Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Weltwoche»-Prozess: Zeitschrift kann keine Namen vorweisen

Roger Köppel führt die «Weltwoche».
Roger Köppel führt die «Weltwoche».
Bild: KEYSTONE

Prozess gegen «Weltwoche»: Zeitschrift kann keine Zeugen mit Namen vorweisen

Der stellvertretende Chefredaktor der «Weltwoche», Philipp Gut, muss sich wegen einer Artikelserie vor Gericht verantworten. Darin unterstellte er den Historikern Philipp Sarasin und Svenja Goltermann Beziehungskorruption. Zeugen für dieses Verhältnis will Gut jedoch nicht vorbringen.
14.02.2016, 10:0314.02.2016, 14:04
Mehr «Schweiz»

Im Prozess gegen die «Weltwoche» muss sich Vize-Chef Philipp Gut wegen übler Nachrede gegen die Geschichtsprofessoren Philipp Sarasin und Svenja Goltermann verantworten.

Für die SVP-nahe Zeitschrift ist die Ausgangslage wenig ermutigend, wie die SonntagsZeitung schreibt: Journalist Philipp Gut weigert sich, der Staatsanwaltschaft seine Quellen zu outen. Der Quellenschutz sei «unverzichtbar für einen Journalismus, der seine Rolle als kritische vierte Macht im Staat wahrnimmt», begründet Gut, der vom ehemaligen «Basler Zeitung»-Reporter Markus Prazeller verteidigt wird.

Philipp Gut, stellvertretender Chefredaktor der «Weltwoche».
Philipp Gut, stellvertretender Chefredaktor der «Weltwoche».
bild: screenhsot weltwoche

Die Staatsanwaltschaft lässt keinen Zweifel, dass sie von der Unwahrheit der «Weltwoche»-These überzeugt ist.

Gut beharrt jedoch auf seinem Standpunkt: «Die Geschichte stimmt.» Er habe bereits vor Erscheinen des ersten Artikels «ein gutes halbes Dutzend Quellen aus dem nächsten privaten und beruflichen Umfeld» Sarasins gehabt. Später hätten weitere Personen die Story bestätigt, darunter ein Mitglied der Berufungskommission.

Happige Vorwürfe 

Die Vorwürfe der Zürcher Staatsanwaltschaft an die «Weltwoche» sind happig. Mit 41 Auszügen aus «Weltwoche»-Texten begründen die Strafverfolger die Forderung, den Journalisten mit einer Geldstrafe von 31'200 Franken wegen «mehrfacher übler Nachrede» zu verurteilen.

Gut hatte in einer Artikelserie im Herbst 2014 Sarasin und Goltermann Beziehungskorruption unterstellt: Die beiden seien in einem Liebesverhältnis gestanden, während 2009 bis 2011 an der Uni Zürich das Berufungsverfahren zur Besetzung der Professur für Geschichte der Neuzeit lief.

Jetzt auf

Sarasin habe die Liaison geheim gehalten und sei nicht in den Ausstand getreten; 2012 machte schliesslich Goltermann das Rennen. Die zwei bestreiten die Anschuldigung energisch und hatten das Magazin verklagt.

Jetzt muss das Zürcher Bezirksgericht über Gut urteilen. «Meine Mandanten begrüssen die Anklage», sagt Daniel Glasl, Sarasins und Goltermanns Anwalt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Howard271
14.02.2016 11:50registriert Oktober 2014
Hatte schon sowohl bei Prof. Sarasin als auch bei Prof. Goltermann Seminare an der Uni und muss sagen, dass beide fachlich (und menschlich) absolut top sind. Frau Goltermann ist nicht nur eine "Geliebte" eines anderen Professoren, sondern eine kompetente Expertin auf ihrem Gebiet, welche den Lehrstuhl verdientermassen innehat. Finde diese Schlammschlacht absolut daneben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lumpirr01
14.02.2016 11:35registriert März 2014
Die Frage ist, welche Tatsache hier stimmt: Die WW kann keine Zeugen mit Namen vorweisen oder die WW will keine Zeugen mit Namen vorweisen??
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
trio
14.02.2016 10:15registriert Juli 2014
Ausschaffen! Klarer Fall, auch ohne DSI
00
Melden
Zum Kommentar
24
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story