Schweiz
Gesundheit

Covid-19: Immunsupprimierte bleiben weiterhin der Gesellschaft fern

«Diese Menschen gehen derzeit vergessen» – Immunsupprimierte bleiben der Gesellschaft fern

Für weite Teile der Bevölkerung ist die Pandemie vorbei. Nicht so für vulnerable Personen mit geschwächtem Immunsystem. Sie müssen sich vor einer Infektion schützen und ziehen sich teilweise zurück. Nun wird die Forderung nach einer beschleunigten Zulassung von neuen Prophylaxemitteln gegen Covid-19 laut.
28.04.2023, 10:25
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»
Eine Frau mit Maske und Handschuhen im Bus.
Allein mit Maske: Immunsupprimierte Personen vermissen gesellschaftliche Solidarität.Bild: Shutterstock

Die Abwasserdaten zeigen es: Sars-CoV-2 zirkuliert in der Schweiz stark. Die verdeckte Coronawelle ebbt trotz Frühling nicht ab, wie CH Media letzte Woche berichtete. Dennoch ist im Alltag die Pandemie für viele vorbei. Die Spitäler verzeichnen nur noch vereinzelte Einweisungen wegen Covid-Infektionen, die Immunität in der Bevölkerung ist gross.

Doch nicht für alle sind die Pandemie und deren Schrecken vorbei. Insbesondere nicht für Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen oder anderen Gründen als Hochrisikopatienten gelten und eine Covid-Infektion verhindern möchten. Bei vielen von ihnen kommt hinzu, dass ihr Immunsystem geschwächt ist. Dies kann wegen bestimmter Krankheiten der Fall sein, aufgrund von Therapien oder erblichen Voraussetzungen. Sie bauen nach einer Impfung oder einer durchgemachten Infektion kaum Antikörper gegen Sars-CoV-2 auf.

«Diese Menschen gehen derzeit vergessen», sagt David Haerry. Der 62-Jährige lebt seit 40 Jahren mit dem HI-Virus. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Positivrats, eines Fachgremiums, das sich für die Interessen von Personen mit HIV und Hepatitis einsetzt.

Haerry setzt sich seit vielen Jahren mit Infektionskrankheiten und ihren Auswirkungen auseinander. Er verstehe, dass die grosse Mehrheit der Bevölkerung «die Nase voll hat von Covid». Doch für immunsupprimierte Risikopatienten sehe es anders aus. Vielen von ihnen bleibe nichts anderes übrig, als Menschenansammlungen zu meiden und Maske zu tragen: «Ich habe einen Bekannten mit Multipler Sklerose, der aus Angst vor einer Ansteckung fast nur zu Hause sitzt und sogar Spitalbesuche meidet», so Haerry.

«Gesellschaftliche Solidarität ist geschwunden»

Ganz so stark schränkt sich die 28-jährige Anna Troelsen nicht ein. Bei der Jus-Studentin und Mitarbeiterin einer Anwaltskanzlei wurde im Alter von 14 Jahren Arthritis und Skoliose diagnostiziert. Später kam eine durch die Behandlung verursachte cortisonbedingte Osteoporose hinzu.

Anna Troelsen, 28.
Anna Troelsen, 28.Bild: zvg

Troelsen geht zwar aus dem Haus und unter die Leute, erkundigt sich aber jeweils vor Einladungen, ob jemand von den Teilnehmenden erkrankt ist. «Während der intensiven Phase der Pandemie war es selbstverständlich, dass man auch bei leichten Krankheitssymptomen im Zweifelsfall zu Hause blieb, um andere nicht zu gefährden. Heute werde ich mancherorts als Hysterikerin bezeichnet, wenn ich danach frage», sagt Troelsen. An solchen Erfahrungen merke sie, dass die gesellschaftliche Solidarität mit Risikopatientinnen und Immunsupprimierten geschwunden ist.

Im vergangenen Herbst liess die Heilmittelbehörde Swissmedic eine unter dem Namen Evusheld vermarktete Antikörperkombination des Herstellers Astrazeneca zu. Dieses Medikament zur Covid-19-Prophylaxe brachte vulnerablen Personen mit geschwächtem Immunsystem kurzfristig Hoffnung, ungefährdet am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Doch mit der Mutation des Virus ist die Wirksamkeit von Evusheld verloren gegangen. Die US-Heilmittelbehörde FDA entzog dem Medikament deshalb im Januar sogar die Zulassung, weil es gegen die zirkulierenden Virusvarianten nichts mehr nützt. Doch unterdessen befindet sich ein Evusheld-Nachfolgeprodukt, das gegen alle Virusvarianten wirksam sein soll, in der Testphase. In Frankreich soll die Prophylaxe in Kürze provisorisch zugelassen werden.

«Je schneller zugänglich, umso besser»

Mit einer überparteilich unterstützten Motion fordert Nationalrätin Verena Herzog (SVP/TG) vom Bundesrat, nach französischem Vorbild bereits nach Vorliegen sicherheits- und pharmakologischer Daten die Verhandlungen zur Beschaffung der entsprechenden Medikamente aufzunehmen. Das soll einen raschen Zugang zu neuen Covid-Prophylaxen ermöglichen. Bereits im März gelangte sie in der Fragestunde des Nationalrats in dieser Sache an die Landesregierung.

Verena Herzog, Nationalraetin SVP TG, vom ueberparteilichen Abstimmungskomitee ''Nein zur Ehe fuer alle'' lanciert den Abstimmungskampf und praesentiert die Argumente des Komitees, ...
Nationalrätin Verena Herzog (SVP/TG) im August 2021 in Bern.Bild: keystone

Den damaligen Verweis des Bundesamts für Gesundheit (BAG) auf noch ausstehende Ergebnisse klinischer Studien lässt Herzog nicht gelten. «Je schneller neue Therapien zugänglich sind, desto eher sind die Betroffenen wieder geschützt und können wieder arbeiten und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen», so Herzog. Ausserdem müssten die Behörden frühzeitig und ausreichend auf die neuen Prophylaxemöglichkeiten hinweisen.

David Haerry vom Positivrat unterstützt die Forderung. Die Schweiz habe generell ein Problem mit dem Zulassungstempo für Medikamente und Impfungen gegen Infektionskrankheiten. Das habe sich etwa bei der Affenpocken-Impfung gezeigt. Eine Notfallzulassung fehle und beschleunigte Verfahren seien nur in sehr beschränktem Masse möglich.

Die Heilmittelbehörde Swissmedic verweist auf Anfrage auf gesetzliche Grundlagen in der Covid-Verordnung sowie im Heilmittelgesetz. Diese erlaubten die Verabreichung von neuen Arzneimitteln für immunsupprimierte und andere Personen unter Auflagen oder im Rahmen von Wirksamkeitsstudien, bevor das formelle Zulassungsverfahren abgeschlossen ist. Das Bundesamt für Gesundheit verfolgt die Entwicklung von neuen Covid-19-Prophylaxen laut eigener Auskunft aufmerksam und befindet sich im Austausch mit verschiedenen Herstellern.

Auch Anna Troelsen begrüsst beschleunigte und vereinfachte Zulassungsverfahren. Sie habe auch bei regulär zugelassenen Medikamenten teilweise heftige Nebenwirkungen gehabt. Gerade Risikopersonen, die ohne Covid-Prophylaxe vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen bleiben, müssten unter ärztlichem Rat eine individuelle Risikoabwägung machen dürfen: «Ich finde es falsch, wenn uns von oben kategorisch und unnötig lange ein Medikament vorenthalten wird, das möglicherweise grosse Erleichterung bringt.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lärmende Roboterhunde und Bettenlager – so sieht der Alltag im Lockdown in Shanghai aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jogaspirg
28.04.2023 12:05registriert April 2023
Guter Artikel. Als Betroffene (transplantiert) versuche ich, vor allem mich und meine Verwanten (dort hat es ebenfalls Betroffene, ältere Menschen, Dialysepatienten, andere Transplantierte) so gut wie möglich zu schützen. Maske im ÖV und in Liften und wegbleiben, wenn man sich zu lange zu nahe kommen würde. Wenn wenigstens die eine Maske tragen würden, die gerade erkältet oder "erkältet" sind - das wäre für alle gut. Es will ja eigentlich niemand von einer Erkältung und schon gar nicht von einer "Erkältung" angesteckt werden. Aber da geht halt bei vielen einfach Bequemlichkeit vor Konsequenz.
4015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Truth Hurts
28.04.2023 11:59registriert Mai 2016
Ich bin ja kein Experte auf dem Gebiet, aber es scheint mir schon recht absurd, zu behaupten, dass Corona die einzige Krankheit sei, weshalb diese Personen nicht 'normal' am gesellschaftlichen Leben teilnehmen könnten.
4427
Melden
Zum Kommentar
avatar
M-arc-O
28.04.2023 16:34registriert Juli 2021
Ich bin jetzt mal ein bisschen anstössig. Zuerst aber tut es mir natürlich leid was diese betroffenen Menschen durchleben müssen. Wurden aber für das nicht die ffp2 Masken erfunden? Ich bin sicher dass schon vor Corona grosse Menschenansammlungen kein guter Ort war.
2211
Melden
Zum Kommentar
25
Wer soll den ESC moderieren? Eigentlich kommen nur zwei infrage ...
Wer soll 2025 den Schweizer Eurovision moderieren? Jemand mit internationalem Format wäre von Vorteil. Davon gibt's nicht viele. Ein Kommentar.

Der ESC-Buzz hält an. Nebst der Begeisterung über Nemos Sieg sind spannende Fragen zur Austragung 2025 dazugekommen: Wo die Sause stattfinden könnte, etwa (setz dich wieder hin, St. Gallen). Oder: Wer finanziert das Ganze? Und: Wer könnte so einen Mega-Event überhaupt moderieren?

Zur Story