Schweiz
Gesundheit

Nach Pandemie: Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien steigen

ARCHIV --- ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG UEBER EINE OEFFENTLICHE KRANKENKASSE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Versicherungskarten verschiedener Krankenkassen, aufgenommen am 5. J ...
Nachdem die Krankenkassenprämien dieses Jahr erstmals seit langem sanken, steht für kommendes Jahr wohl ein Anstieg an. Bild: KEYSTONE

Die Gesundheitskosten steigen und wieder streiten alle über die Krankenkassenprämien

Verschiedene Akteure warnen vor einem Prämienschock im 2023. Die Schuld dafür schiebt man sich gegenseitig in die Schuhe.
26.05.2022, 05:4727.05.2022, 06:19
Mehr «Schweiz»

Jeweils im Herbst kommuniziert der Bundesrat, ob die Krankenkassenprämien im kommenden Jahr steigen oder sinken werden. Kein Wunder, wird diese Medienkonferenz jeweils mit Spannung erwartet: Die Grundversicherung belastet das Portemonnaie vieler Menschen in der Schweiz empfindlichst. Die Gesundheit und die Krankenkassenprämien sind Top-Themen beim jährlichen Schweizer Sorgenbarometer.

Dieses Jahr beginnt die Diskussion um die Prämien aber früher als normal. Der Krankenkassen-Dachverband Santésuisse warnte kürzlich vor «drastischen Prämienerhöhungen» im 2023 um mehr als zehn Prozent. So viel, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Gesundheitskosten würden wachsen. Im Jahr 2021 habe der Kostenanstieg 5,1 Prozent betragen. Für 2022 rechnet der Branchenverband mit nochmals so viel.

Auch der SP-Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Pierre-Yves Maillard, warnte in Le Matin Dimanche: «Ein brutaler Anstieg ist leider plausibel.» Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rechnet ebenfalls mit einem Anstieg, allerdings ohne zu schätzen, wie hoch dieser sein wird.

Der Prämienanstieg folgt auf den Prämienfall

Diese schlechte Botschaft sorgt umso mehr für Aufruhr, weil die Prämien für das Laufjahr 2022 erst noch gesenkt und dafür die Reserven der Versicherungen angezapft wurden. Ende September verkündete der Gesundheitsminister Alain Berset die Nachricht stolz: Trotz zwei Jahren Pandemie würden die Krankenkassenprämien nicht steigen. Indem die Krankenkassen ihre Reserven abbauen, könne die mittlere Prämie in der Grundversicherung um 0,2 Prozent gesenkt werden.

Der Reserveabbau folgte auf eine Verordnung, die der Bundesrat bereits im Juni 2021 verabschiedet hatte. Das Ziel war, die hohen Reserven der Krankenkassen stetig abzubauen. Berset sagte damals, die Reserven der Krankenversicherungen seien viel zu stark angestiegen. Erstmals umgesetzt wurde die neue Verordnung im Rahmen der Prämienbewilligung 2022. Dies wiederum hatte – ebenfalls zum ersten Mal seit 2008 – einen Rückgang der Prämien zur Folge. «Das sind gute Nachrichten», so Berset damals an der Medienkonferenz.

Doch nun entbrennt ein Meinungsstreit darüber, ob das Anzapfen der Reserven ein Fehler war. Dieser Meinung ist Felix Schneuwly, Krankenkassen-Experte und Betreiber der Vergleichsplattform Comparis. Er kritisiert, durch den Reserveabbau fehle vielen Kassen jetzt das Polster, um die aktuellen Kostenschwankungen abzufedern.

Pandemiekosten sind eine ökonomische Blackbox

Noch immer ist unklar, wie sich nach dem Sommer die Lage und damit auch die Gesundheitskosten entwickeln. Offen ist beispielsweise, wie hoch die Kosten sind, die mit den Long-Covid-Fällen anfallen. Oder wie viele Eingriffe, die in den Pandemiejahren verschoben wurden, nun nachgeholt werden. Schneuwly sagt: «Genau für solch unsicheren Zeiten hat man eben Reserven. Die Pandemie sollte eigentlich gar keine Auswirkung auf die Prämien haben.»

Felix Schneuwly, Krankenkassenexperte Comparis praesentiert die Resultate der juengsten Gesundheitsausgabenprognosen vom Herbst 2018 an einer Medienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 20. November 2018. ...
Felix Schneuwly, Krankenkassen-Experte und Betreiber der Vergleichsplattform Comparis.Bild: KEYSTONE

Ausserdem seien die Reserven weit davon entfernt, um als «zu hoch» bezeichnet zu werden. Gemäss dem BAG-Solvenztest hatten die Krankenversicherungen im vergangenen Jahr 12.4 Milliarden Franken Überschuss auf der hohen Kante. Bei einem jährlichen Prämienvolumen von 34 Milliarden sei das nicht viel, findet Schneuwly. «Zum Vergleich: Die Suva hat ein Reservepolster von 56 Milliarden bei 4 Milliarden Prämienvolumen pro Jahr. Sie könnte mit ihren Reserven 16 Jahre lang die Versicherungsleistung finanzieren.»

Die Kostenglättung dank der Reserven sei das eine. Das andere sei, dass nun der Ertrag aus dem Kapitalmarkt schrumpfe. «In den letzten Jahren war es so, dass die Kassen zwar ein hohes Defizit machten, aber mit den grossen Reserven an den Kapitalmärkten mehr Geld verdienten, als sie effektiv gebraucht hatten», so Schneuwly.

Besonders ärgerlich ist für den Krankenkassen-Experten, dass der Bundesrat mit der Anzapfung der Reserven einen Fehler wiederhole, den man in den letzten Jahren bereits mehrmals begangen habe. «Wir sahen das schon in der Ära der Bundesräte Dreifuss und Couchepin: Auf den Abbau der Reserven folgt der Prämeinschock. So ist es auch jetzt.»

Bild
quelle: comparis

Berset sieht Problem bei Unwille für Reformen

Gesundheitsminister Berset sieht das Problem nicht bei den Reserven, sondern bei der Ärzteschaft und den Branchenverbänden Santésuisse und Curafutura. Gegenüber der «NZZ» sagte er in einem Interview, es bestehe selten Einigkeit für wichtige Reformen. So ist beispielsweise das Ringen um ein neues Tarifsystem nach wie vor ungelöst. «Tardoc» heisst das System, das den veralteten Tarmed ersetzen solle. Doch der neue Tarif ist in der Branche umstritten. Auf dem Spiel steht viel: 12 Milliarden Franken sollen neu verteilt werden. An seiner letzten Sitzung hat der Bundesrat einen Entscheid über Tardoc erneut vertagt.

Im «NZZ»-Interview sagte Berset, wenn keine sinnvollen Reformen gelängen, steigen die Kosten immer weiter – bis das System irgendwann kollabiere und die Politik radikale Massnahmen ergreife. Die Präsenz von immer mehr Akteuren mit jeweils unterschiedlichen Interessen habe zu einer Fragmentierung geführt. Dabei werden Reformprojekte aus Eigeninteresse blockiert. «Man deckt sich gegenseitig», so Bersets Vorwurf: «Es gibt fast niemanden mehr, der sich für das grosse Ganze verantwortlich fühlt, jeder schaut nur für sich.»

Wichtige Debatten im Parlament stehen an

Dass die verschiedenen Akteure die Prämiendiskussion bereits jetzt anstossen, dürfte daran liegen, dass in der Sommersession ab Ende Mai mehrere, wichtige Debatten anstehen. Darunter die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei. Mit dieser soll festgelegt werden, wie stark die Gesundheitskosten maximal wachsen dürfen. Ebenso befindet das Parlament über die Prämien-Entlastung-Initiative der Sozialdemokraten, die will, dass die Prämien nicht mehr als zehn Prozent des verfügbaren Familieneinkommens ausmachen dürfen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin von kreisrundem Haarausfall betroffen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
193 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RhabarBär
26.05.2022 06:29registriert Juni 2017
Bereits heute haben Geringverdienende und Familien mit Kindern Mühe, die Krankenkassenprämien zu bezahlen und sind auf Prämienverbilligungen angewiesen. Wie lange dauert es noch, bis Normalverdienende ebenfalls darauf zugreifen müssen? Unser Prämiensystem muss dringend reformiert werden.
1858
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
26.05.2022 07:26registriert Juni 2016
Endlich Parallelimport von Medikamenten zulassen, Medikamente sind hier viel zu teuer. Unwirksame Medikamente ausschliessen, zum Beispiel Homöopathie. Nur Generika erstatten, sofern verfügbar. Hausarztmodell für alle. Es gibt einiges, was getan werden kann, um die Kosten zu senken.
18318
Melden
Zum Kommentar
avatar
David Steger
26.05.2022 06:45registriert September 2016
Da gab es doch mal diese Initiative für eine Einheitskasse...
Das hätte die Anzahl der Akteure vermutlich stark reduziert.
18441
Melden
Zum Kommentar
193
Das sind aktuell die 10 beliebtesten Elektroautos
Ein E-Auto von Skoda verkauft sich in der Schweiz derzeit besonders gut. Über das ganze Jahr hat aber ein Modell von Tesla die Nase vorn. Nicht in Fahrt kommen bei uns die chinesischen Autobauer.

Im November wurden in der Schweiz 4143 Elektroautos neu zugelassen. «Stromer» machen 21,1 Prozent des Marktes aus und damit geringfügig weniger als vor einem Jahr mit 21,6 Prozent.

Im gesamten Jahresverlauf ist Teslas Model Y das mit grossem Abstand meistverkaufte Elektroauto zwischen Romanshorn und Genf. Im November aber grüsst ein anderes E-Auto von der Spitze: Skodas Elektro-SUV Enyaq holt sich in der Monatsrangliste die Spitzenposition, knapp vor dem Model Y und Audis Q4.

Zur Story