Viele Schweizer tunken an den Festtagen rohes Fleisch in Bouillon oder Öl. Fondue Chinoise oder Bourguignonne gehört zu Weihnachten wie farbige Eier zu Ostern. Doch oft enthalten die Fleischplatten krankheitserregende Keime.
Die Zeitschrift «Gesundheitstipp» liess ein spezialisiertes Lebensmittellabor zehn Fondue-Chinoise Platten von Grossverteilern und Metzgereien auf Hygiene und Krankheitserreger testen. Vier der zehn Platten enthielten schädliche Keime.
Ein Beitrag geteilt von Zentrum Metzg (@zentrummetzg) am
Einige der gefundenen Keime können Darmentzündungen oder Durchfallerkrankungen auslösen. Wer unsachgemäss mit rohem Fleisch umgeht, erhöht zudem das Risiko, dass antibiotikaresistente Keime auf den Menschen übertragen werden.
Den Appetit verderben, oder gar auf Fondue Chinoise verzichten, muss man sich trotz der Laboruntersuchung nicht. Wer folgende Hygieneregeln beachtet, kann das Weihnachtsmenü ohne Folgen geniessen:
Für Fleisch immer separate Schneidbretter, Messer und Teller verwenden. Die Küchenutensilien nach jedem Vorgang gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen.
Kommen die Hände in Berührung mit dem rohen Fleisch, müssen auch diese gut gewaschen werden.
Beim Essen von rohem Fleisch immer zwei Teller benutzen: einen für das rohe und einen für das gekochte Fleisch, die Beilagen und Saucen.
Rohes Fleisch darf nicht mit anderen rohen oder genussfertigen Speisen wie Beilagen oder Salat in Berührung kommen.
Fleisch, vor allem Geflügel, immer gut durchgaren. Es darf innen nicht mehr roh sein.
(ohe)
Und falls es doch Käsefondue zu Weihnachten gibt: Mit diesen 5 Tipps wirst du den Käsegestank los
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jeder, der die genannten "Regeln" nicht bereits kennt und anwendet, hat nichts in einer Küche zu suchen. Zumindest nicht, wenn er für weitere Personen kocht. Das sollte absolut selbstverständlich sein...
Haben diese Instagramposts eine Zusammenhang mit dem Artikel? Sind das die keimverschmutzten Platten? Oder ist es Werbung? Wie sollen die Hygieneregeln bei bereits verschmutzten Platten helfen? Sind die Keime nach dem kochen weg?
Nur Männer im Cockpit? Verkehrshaus reagiert auf stereotype Rollenbilder
In einem der meistbesuchten Museen der Schweiz werden Berufe veraltet dargestellt und Mädchen damit ausgegrenzt. Das soll sich ändern.
Jährlich besuchen über eine Million Menschen das Verkehrshaus in Luzern, inklusive des dazugehörenden Planetariums und Kinos. Darunter sind auch viele Kinder, die beim Anblick alter Flugzeuge, Autos und Züge ins Staunen kommen.