Schweiz
Glarus

Glarner Jäger dürfen jetzt auch Wölfe schiessen

Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Bild: keystone

Glarner Jäger dürfen jetzt auch Wölfe schiessen

24.06.2025, 15:0424.06.2025, 15:04
Mehr «Schweiz»

Glarner Jägerinnen und Jäger dürfen per 15. Juli dank einer neuen Verordnung Wölfe töten. Dafür müssen sie eine Schulung absolvieren und ein Jagdpatent besitzen. Wer sich allerdings verschiesst, muss mit einer Busse von bis zu 5000 Franken rechnen.

Mit dieser Regelung setzte die Glarner Regierung einen Vorstoss der kantonalen SVP-Fraktion um, wie sie am Dienstag in einer Mitteilung schrieb. Ziel sei es, die Jägerschaft für die durch den Bund bewilligten Abschüsse beiziehen zu können. In Graubünden beispielsweise konnten die Jäger dies bereits in der vergangenen Jagdsaison tun.

Es gelten allerdings einige Regeln: Nur wer sich anmeldet, eine spezielle Schulung absolviert und ein gültiges Patent hat, darf auf das geschützte Raubtier schiessen. Dies allerdings primär während der Hoch- und Niederwildjagd, so sollen Fehlabschüsse minimiert werden.

Busse bei Fehlabschüssen

Kommen diese trotzdem vor, müssen die Jäger eine Busse zahlen. 500 Franken für Welpen, 2500 Franken für erwachsene Wölfe und 5000 Franken, falls das Tier ausserhalb der geregelten Zeiten oder Gebieten getötet wird.

Verstösst jemand gegen die Regeln und transportiert beispielsweise den getöteten Wolf widerrechtlich ab, wird ihm die Zulassung entzogen, wie die Regierung weiter schrieb.

Mithilfe auch bei Vergrämung

Die neue Verordnung sieht ausserdem vor, dass die Jägerinnen und Jäger auch bei der sogenannten Vergrämung mithelfen dürfen. Diese umfasst gezielte Schüsse in Wolfsnähe, um bei den Tieren Angst auszulösen und sie somit gezielt von Gebieten fernzuhalten.

Auch darf die Jägerschaft die Wildhut neu bei der Besenderung von Wölfen unterstützen und somit die Tiere einfangen. Die neue Regelung soll am 15. Juli in Kraft treten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Forscher bringen den Ur-Wolf zurück
1 / 13
Forscher bringen den Ur-Wolf zurück
quelle: colossal biosciences
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Tomaten
24.06.2025 15:46registriert Juni 2025
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz etwa 1000 Schafe von Wölfen gerissen, berichtet CHWOLF.org. Im Vergleich dazu starben im selben Jahr über 56.000 Schafe an Krankheiten, Unfällen oder durch Vernachlässigung. Die Schäden durch Wölfe machen also nur einen kleinen Teil der Gesamtabgänge aus.
Trotzdem werden weiter Wölfe ermordet!
237
Melden
Zum Kommentar
8
17-jähriger Töfffahrer stürzt in Mühlrüti SG und verletzt sich tödlich

Ein junger Motorradfahrer ist am Samstagabend auf der Hulftegg-Passstrasse tödlich verunfallt. Der 17-Jährige stürzte in einer Linkskurve, als er von der Unteren Hulftegg SG Richtung Mosnang SG fuhr.

Zur Story