Schweiz
Graubünden

Kotbakterien im Trinkwasser in Conters (GB) gefunden

Bild

Kotbakterien-Alarm! In Graubünden müssen Dorfbewohner das Trinkwasser abkochen

Seit Mitte Juli müssen die Bewohner von Conters ihr Wasser abkochen. In den Wasserproben des Dorfes ist verdünnter Kot von diversen Tieren gefunden worden.
04.08.2016, 05:5304.08.2016, 06:06
Mehr «Schweiz»
Graubünden

«Haben Sie bereits verschmutztes Trinkwasser konsumiert? Beobachten Sie sich, sollte innert 48 Stunden hohes Fieber, Durchfall oder Erbrechen auftreten, konsultieren Sie einen Arzt», heisst es auf dem Flugblatt. Nein, dieses stammt nicht etwa aus dem fernen Afrika, sondern wurde an die Haushalte im bünderischen Conters verteilt. Seit dem 14. Juli fliesst dort verdrecktes Wasser aus den Hähnen. Laut der «Südostschweiz» wimmelt es im Trinkwasser von Fäkalbakterien. Deshalb müssen die Conterser Bürger das Wasser seitdem abkochen.

Woher genau die Bakterien kommen, ist unklar. Der Kantonschemiker Matthias Beckmann erklärt jedoch in einem Schreiben auf der Webseite von Conters: Fäkale Verunreinigungen würden in aller Regel vom Weidgang im Fassungsbereich der Quellen herrühren. «Kot von Kühen, Schafen und Ziegen sickert durch Regen ins Erdreich. Durch geringe Filtrationswirkung des Bodens, wie es in Bergquellgebieten durch geringe Überdeckung der Quellen zumeist der Fall sei, gelangten die Fäkalien verdünnt ins Wasser. Und zwar umso schneller, je stärker es regne.

Einige Durchfall-Kranke

Laut den Behörden gibt es bislang keine Fälle von Erkrankungen. «20 Minuten Online» weiss aber von einigen wenigen Dorfbewohnern, die an Durchfall litten.

So oder so soll das Problem bis zum 15. August gelöst sein. Zwei Wochen lang müssen die Bürger noch auf ihr trinkbares Hahnenwasser warten. Denn dann wird eine Ultraviolettanlage im Reservoir installiert. Damit soll das Trinkwasser gereinigt werden. (rwy)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Von 33 auf 21 Grad: Warum die Temperaturen am Wochenende um über 10 Grad fallen

Die Schweiz steckt mitten in einer Hitzewelle. In Zürich war es zuletzt am Morgen des 29. Juni unter 20 Grad warm. In Basel ist es mit dem Morgen des 28. Junis gar noch länger her, seit die Temperatur unter die 20-Grad-Marke fiel. Viele Schweizerinnen und Schweizer erlebten in den letzten drei Nächten also sogenannte Tropennächte. Auch Regen und Gewitter beschränkten sich auf die Alpen und die Alpensüdseite, wie Messdaten des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz zeigen.

Zur Story