Schweiz
Graubünden

Bündner Jäger schiessen 3500 Hirsche – 14 Wölfe im September erlegt

Bündner Jäger schiessen 3500 Hirsche – 14 Wölfe im September erlegt

03.10.2025, 14:5903.10.2025, 14:59

Die Bündner Jäger freuen sich über eine erfolgreiche Hochjagd auf den Hirsch. Sie erlegten während der dreiwöchigen Septemberjagd gemäss einer Hochrechnung des Amtes für Jagd und Fischerei an die 3500 Tiere.

«Es ist eine gute Hochjagdstrecke auf den Hirsch, vergleichbar mit der letztjährigen», erklärte Lukas Walser vom Amt für Jagd und Fischerei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Jagd auf Rehe hingegen sei durchschnittlich verlaufen. Dennoch seien mit 2500 bis 2600 Abschüssen etwas mehr Tiere erlegt worden als 2024, sagte der Abteilungsleiter Wild und Jagd.

Das Wetter war aus jagdlicher Sicht im September durchzogen. In der ersten Hälfte der Jagdzeit war es eher zu warm. In der zweiten Jagdhälfte war es zwar kühl, doch erschwerte morgendlicher Nebel die Pirsch.

Creative Highlights World Rothirsch, Rot-Hirsch, Edelhirsch, Edel-Hirsch, Rotwild, Rot-Wild Cervus elaphus, Hirschbulle steht auf einer Waldlichtung im Herbst, Vorderansicht, Deutschland red deer Cerv ...
Heuer gab es eine erfolgreiche Hochjagd auf den Hirsch in Graubünden. (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

Abschuss von 4835 Hirschen vorgesehen

Die Jagdpläne des Kantons sehen den Abschuss von 4835 Hirschen vor. Für Rehe werden die Zielzahlen erst je nach Ausgang der Septemberhochjagd bestimmt. Den noch zu schiessenden Tieren wird auf der Sonderjagd im November und Dezember nachgestellt.

Die Jägerinnen und Jäger können dieses Jahr ihre Abschüsse mit einer App an die Wildhut übermitteln anstatt wie bisher mit einem Papierformular. «Bereits ein Viertel der Jägerschaft nutzt die App», erklärte Walser. Das Amt habe dazu positive Rückmeldungen erhalten.

Neutral seien die Reaktionen hingegen auf die seit letztem Jahr erlaubten Schalldämpfer. «Für den Jagderfolg spielt der Schalldämpfer keine Rolle», erklärte Walser. Er schütze die Ohren der Jäger und mindere den Rückstoss der Jagdwaffe.

Graubünden hat im September bereits 14 Wölfe erlegt

Der Kanton Graubünden ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der diesjährigen Wolfsregulierung. Seit Anfang September wurden bereits 14 Wölfe erlegt, hauptsächlich Jungtiere. Vom Bund bewilligt ist der Abschuss von 33 Wölfen.

«Die Wolfsregulierung ist bisher gut gelaufen», erklärte Arno Puorger vom Amt für Jagd und Fischerei am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Abschusszahlen seien vergleichbar mit dem letzten Jahr. Aber die aktuelle Regulation laufe erst seit einem Monat und daure bis Ende Januar. Das Amt ziehe daher erst nach Abschluss der Regulation Bilanz.

Regulation von 10 Rudeln bewilligt

Vollständig in Graubünden leben 11 Rudel. Zwei weitere Rudel bewegen sich in Grenzgebieten zu anderen Kantonen. Abschüsse sind vorerst in 10 Rudeln bewilligt. In zwei dieser Rudel ist die Regulierung mit dem Abschuss von insgesamt drei Tieren bereits abgeschlossen. Es handelt sich um das Stagias-Rudel in der Surselva und das Agnas Rudel im Oberengadin.

Wölfe, Wolfsrudel
Vor allem Jungtiere wurden geschossen. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

«Es ist immer möglich, dass wir weitere Welpen entdecken», sagte Puoger. Der Kanton würde dann weitere Abschussgesuche beim Bund einreichen. Vorgesehen sei, jeweils zwei Drittel der bekannten Welpen eines Rudels zu erlegen, erklärte der Grossraubtierverantwortliche.

Der Kanton verfolge bei der Wolfspopulation zwei Ziele, hatte Regierungsrätin Carmelia Maissen (Mitte) zu einem früheren Zeitpunkt der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärt. Einerseits greife man dort ein, wo Konflikte drohen würden. «Andererseits wollen wir das dynamische Wachstum der Wolfspopulation brechen», sagte die Vorsteherin des Departements für Infrastruktur, Energie und Mobilität, zu dem auch das Amt für Jagd und Fischerei gehört. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hirsche und Wölfe
1 / 5
Hirsche und Wölfe
Wirksame Waffe: Hirsche haben ihr Geweih zur Abwehr der Wölfe entwickelt. Diese reagierten mit der Jagd in Gruppen, um diese Waffe auszutricksen – wie unsere Vorfahren in der Steinzeit.
quelle: videostill/stefano polliotto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fuchsbabys und kämpfende Hirsche – Die Fotofallen bringen es ans Licht!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yunnan
03.10.2025 16:23registriert Oktober 2019
Die Wolfspopulation wächst nicht einfach "dynamisch", sondern einfach so, wie es das Nahrungsangebot hergibt. Man müsste weder Wölfe noch Hirsche regulieren – die regulieren einander. Einfach die Ausbeute an Wildbret und Ballerfreuden würden dann geringer ausfallen.
5840
Melden
Zum Kommentar
avatar
Upupa
03.10.2025 16:36registriert Januar 2014
Wolfsregulierung! Was für ein Wort für diese Schandtaten.
6347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
03.10.2025 17:36registriert August 2022
Schon komisch, dass ausgerechnet diejenigen die sich hier immer für Fleisch aus tiergerechter Haltung stark machen, ein dermassen grosses Problem haben mit der mit Abstand besten Form der Tierhaltung.
2712
Melden
Zum Kommentar
59
55'000 Franken für fünf Nächte – so freut sich Davos aufs WEF
Dass die Preise für Unterkünfte in Davos während des World Economic Forum (WEF) hoch sind, ist kein Geheimnis. Drei Monate vor dem Event zeigt ein Blick auf Airbnb, welches Ausmass das Ganze inzwischen angenommen hat.
Weihnachten steht noch nicht mal vor der Tür. Ja, es war noch nicht einmal Halloween. Doch in Davos gilt: Nach dem WEF ist vor dem WEF. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man Anfang Oktober auf Airbnb durch die Angebote für Unterkünfte im Bündner Bergdorf scrollt.
Zur Story