Die besten Erlebnisse für Geniesser in Graubünden
Bergsee geniessen
Distanz: 6,5 Kilometer
Dauer: ca. 2:15 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Bergseen sind im Hochsommer die beste Abkühlung, die es gibt. Jetzt gegen den Herbst hin hat ein Sprung ins Wasser vielleicht nicht mehr oberste Priorität. Wir wagen uns aber nochmals auf rund 1600 Meter über Meer zu einem. Denn Bergseen sind ja vor allem auch eines: schön.
Stellvertretend für viele Möglichkeiten, nenne ich hier den Lag da Laus in der Surselva. Hier kannst du eine gemütliche Wanderung ab Laus bis zum See machen. Umgeben von Wald kannst du beim See die Aussicht auf die gegenüberliegende Talseite geniessen.
Wandervorschlag:
Am einfachsten erreichbare SAC-Hütte
Distanz: 6,3 Kilometer
Dauer: 2:30 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Hüttenerlebnisse bleiben meist unvergessen. Und auch wenn viele dieser Unterkünfte nur mit einer eher langen Wanderung erreichbar sind, so gibt es auch diejenigen, welche absolut ohne Anstrengung auf dich warten.
Eine der einfachsten ist dabei wohl das Rifugio Saoseo CAS im Engadin. Weil nur 50 Meter vom Hütteneingang befindet sich die Postautohaltestelle Lungacqua.
Wer dann aber doch etwas für die Bewegung tun will, für den habe ich hier zwei Optionen. Die kürzere Variante führt zum Lagh da Saoseo. Den erreichst du in nur knapp 20 Minuten. Dieser wurde übrigens erst kürzlich bei einer Online-Abstimmung als schönster Bergsee Graubündens über 1500 Metern gewählt. Besonders im Herbst mit den farbigen Lärchen fühlst du dich da in einer Traumwelt.
Wer eine «wirkliche» Wanderung machen will: Gehe noch weiter bis zum Lagh da Val Viola. Der ist fast ebenso schön und es hat da weniger Leute unterwegs.
Wandervorschlag:
Höchste (Kurs-)Schifffahrt Europas
Hast du gewusst, dass auf dem Silsersee die höchstgelegene Kursschifffahrt Europas betrieben wird? Auf 1800 Metern über Meer fährt Kapitän Franco Giani Gäste von Mitte Juni bis Mitte Oktober über das Gewässer.
Die Fahrt inmitten der beeindruckenden Bergkulisse auf der MS Segl Maria (30 Passagierplätze) dauert rund 40 Minuten. Fünf Haltestellen werden bedient, die oberste liegt dabei in Maloja, wenige 100 Meter vor der Passhöhe.
Das Bündner Verzascatal
Distanz: 6,8 Kilometer
Dauer: ca. 1:45 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Hast du schon mal vom Val Cristallina gehört? Das ist ein Seitental im Val Medel von Disentis aus auf dem Weg zum Lukmanierpass. Der Rein da Cristallina bahnt sich hier seinen Weg durch die unberührte Gegend. Und ja, es fühlt sich durch die grossen Steine da und dort wie im Verzascatal an – darum auch der Spitzname.
Wenn es warm ist, kannst du in den verschiedenen Naturbecken hier durchaus baden – wie immer gilt in Gebirgen: Immer bereit sein, das Bachufer schnell verlassen zu können, wenn sich ein Wetterwechsel vollzieht.
Du erreichst das Tal mit dem ÖV (Haltestelle Platta, Pardatsch) und kannst schön ins Tal hineinwandern, beispielsweise bis zur Alp Palius. Wer mit dem Büssli/Wohnmobil unterwegs ist: Beim Taleingang hat es auch einen kleinen Stellplatz.
Wandervorschlag:
Grandiose Zugfahrt
Distanz: 3,2 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Geniesser werden in Graubünden auch im Zug glücklich. Absolut empfehlenswert dabei natürlich die Fahrt mit dem Bernina Express von Chur über St.Moritz, den Berninapass und bis nach Tirano. Da fährst du unter anderem auch über das Landwasserviadukt.
Eindrücklich ist dabei auch die Passüberfahrt. Grandios, wie sich die Landschaft von St.Moritz aus auf den Pass ändert.
Wer sich dann doch noch bisschen bewegen will: Steige bei der Alp Grüm aus, geniesse erst die Terrasse und dann wandere runter zum Gletschergarten Carvaglia. Spaziere da durch die Gesteinsformationen und teilweise auch runter in die Gletschertöpfe. Danach zurück zum Bahnhof Carvaglia und die Fahrt fortsetzen.
Wandervorschlag:
Spaziergang an der Seepromenade
Distanz: 4,4 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Gemütlich geht es auch in unserem nächsten Tipp zu und her. Es ist zwar nicht das Erste, an was man in Graubünden denkt. Aber Spaziergänge an Seepromenaden sind überraschend oft möglich.
Um den Obersee in Arosa, am Davosersee entlang oder am Heidsee abkühlen (beide mit Eichhörnchenweg) – das sind einige Möglichkeiten. Am besten gefällt mir aber der Weg am St.Moritzersee entlang.
Die Blicke rüber zur Stadt sind insbesondere auch in der Dämmerung mit den vielen Lichtern grandios. Wer doch noch etwas mehr machen will: Wandere zum Stazersee, der liegt idyllisch im Wald und ist insbesondere im Herbst mit den farbigen Lärchen ein Traum.
Wandervorschlag:
Die Bündner «Big 5»
Distanz: 14,5 Kilometer
Dauer: 4:15 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Afrika hat seine «Big 5» (Löwe, Elefant, Büffel, Leopard, Nashorn), Asien kennt sie (Elefant, Nashorn, Löwe, Amur-Tiger, Komodowaran), genauso wie Südamerika (Ameisenbär, Anakonda, Riesenotter, Brillenbär, Jaguar), Nordamerika (Bär, Elch, Karibu, Dallschaf, Wolf) und Europa (Braunbär, Wolf, Luchs, Vielfrass, Europäischer Bison). Und ja, selbst Graubünden hat seine tierischen «Big 5»: Steinbock, Rothirsch, Gämse, Bartgeier und Murmeltier.
Das ist jetzt vielleicht auch bisschen ein Marketing-Ding. Aber ganz so schlecht ist die Auswahl doch auch nicht. In der Serengeti der Schweiz, dem Val Trupchun, kannst du mit Glück alle an einem Tag sehen.
Wir fokussieren hier aber auf den Hirsch und ich verspreche dir: Während der richtigen Wochen im Jahr wirst du diesen ganz sicher sehen – und vor allem hören. Ab Mitte September bis ungefähr in die erste Oktoberwoche läuft die Brunft des grössten Wildtiers der Schweiz. Das Röhren der Hirsche ist dann ein absolutes Spektakel.
Wandervorschlag:
Übernachten unter dem Sternenhimmel
Zum Abschluss noch etwas für die Romantiker. Wie wär's mit einer Nacht im Bubble Hotel? Du schläfst dabei praktisch unter freiem Sternenhimmel.
Möglich ist dies an verschiedenen Orten, wie beispielsweise oberhalb von Vella im Val Lumnezia auf rund 1800 Metern über Meer. Zur Bubble Suite gehört auch ein Spa-Bereich mit Hotpot (bis Mitte Oktober 2025). Oder wer es ein bisschen komfortabler möchte: das Sternenzimmer der Rifugio Alpe San Romerio. Dieses kann je nach Lust und Wetter aus dem Häuschen geschoben werden.
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
- Wandern im Herbst ist traumhaft – aber diese 11 Dinge musst du beachten
- Dank dieses Tools verpasst du die besten Herbstfarben dieses Jahr nie mehr
- Hier kommen 7 Herbstwanderungen für absolute Geniesser
- Diese 7 Genuss-Wanderungen kannst du wunderbar im Herbst erleben
- 8 traumhafte Herbstwanderungen in (fast immer) einsame Täler
