Schweiz
Homosexualität

Warum ein HIV-Medikament bei der Blutspende zum Problem wird 

Warum ein HIV-Medikament bei der Blutspende zum Problem wird 

14.05.2018, 12:1114.05.2018, 13:26
Mehr «Schweiz»

Seit Juli 2017 dürfen Homosexuelle in der Schweiz Blut spenden. Allerdings nur, wenn sie vorher ein Jahr lang keinen Sex haben. Eine Lockerung dieser Vorgabe wurde letzten November im Ständerat abgelehnt. 

Trotzdem wurde der Entscheid als Schritt in die richtige Richtung gedeutet.

Homosexualität

Nun zeigt sich, dass dabei ausgerechnet ein Medikament, das in der Homosexuellen-Szene in den letzten Jahren grosse Verbreitung erfahren hat, eine Hürde darstellt. Mit dem Prophylaxe-Medikament Prep schützen sich HIV-negative Menschen vor einer Ansteckung. Laut Aids-Hilfe-Schweiz bietet das Medikament ähnlich guten Schutz wie Kondome. 

Bei der Blutspende hat Prep aber seine Tücken, wie Rudolf Schwabe, Blutspendedienst-Direktor des SRK, gegenüber SRF sagte: «Bei der Einnahme von Prep können allfällig vorhandene HI-Viren nicht mehr nachgewiesen werden». Besonders problematisch sei, wenn das Prep im Internet bestellt und ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werde. Wenn es nicht nach Vorschrift angewendet werde, nütze es nämlich nichts, so Schwabe.

Pink-Cross-Geschäftsleiter René Schegg hat Verständnis für die Vorsichtsmassnahme des SRK: «Blutspenden müssen in allererster Linie sicher sein.» Gebe es medizinische Bedenken, so müssten Abklärungen getroffen und Erkenntnisse geschaffen werden. Gleichzeitig betont Schegg, dass die sexuelle Ausrichtung nicht das entscheidende Kriterium bei der Blutspende sein sollte: «Letztlich sollte das Risikoverhalten darüber entscheiden, ob jemand Blut spenden darf oder nicht.»

Prep-Medikament Truvada: 900 Franken pro Monat.
Prep-Medikament Truvada: 900 Franken pro Monat.Bild: wikimedia commons/Jeffrey Beall

Diese Sicht unterstützt Schwabe, wie er im SRF-Beitrag erklärt. Auch Heterosexuelle, die eigentlich geeignet wären, kommen unter gewissen Umständen als Spender nicht in Betracht. Dann etwa, wenn sie in ein Land mit hohen gesundheitlichen Risiken gereist seien.

Ein Lichtblick gebe es allerdings: kürzlich erschienene internationale Studien könnten bald Klarheit schaffen, ist SRK-Blutspendedirektor-Schwabe überzeugt.

Keine Zahlen zu Prep

Zahlen dazu, wie oft Prep in der Schweiz als Vorsorgemedikamen genutzt wird, existieren nicht. Es sei aber weniger verbreitet als in anderen Ländern, sagt Schegg. Das liegt vor allem daran, dass das Medikament aktuell nicht von der Krankenkasse übernommen wird und deshalb teuer für den Eigengebrauch importiert werden muss. Truvada, das bekannteste Prep-Präparat, kostet pro Monat ca. 900 Franken. Ein Auftwärtstrend sei bei Prep zwar feststellbar, sagt Schegg. Damit aber ein wirklicher Aufschwung stattfinden könnte, müsste Swissmedic die Zulassung des Medikaments ändern und die Krankenkassen die Kosten anerkennen.

(wst)

Hat die Schweiz ein Homophobie-Problem?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
14.05.2018 13:24registriert August 2014
Jemanden wegen seines Medikamentenkonsums von der Blutspende auszuschliessen ist selbstverständlich nachvollziehbar. Aber nicht aufgrund seiner sexuellen Neigung...

Und btw: wenn ein Homosexueller sagt, er sei auf PREP habe aber seit einem Jahr kein GV mehr gehabt, sollte auch dem hinterletzten Sachbearbeiter ein Widerspruch auffallen.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Neue Schilthornbahn läuft: Jetzt hat die Schweiz die steilste Seilbahn der Welt

Die steilste Seilbahn der Welt zwischen Stechelberg und Mürren im Berner Oberland hat am Samstag den Betrieb für die Passagiere aufgenommen. Die Seilbahnfahrt mit einer Steigung von 159,4 Prozent über die senkrechten Wände der Mürrenfluh dauert nur vier Minuten.

Zur Story