Schweiz
International

Warum Feministinnen alles andere als «Opfer» sind

FILE - In this May 19, 2018 file photo, actress Asia Argento gestures during the closing ceremony of the 71st international film festival in Cannes, France. Argento, one of the most prominent activist ...
Die Schauspielerin Asia Argento war eine der ersten Frauen, die 2018 Harvey Weinstein des sexuellen Übergriffs beschuldigten. Die #MeToo-Debatte, die sie damit lostrat, wird bis heute hitzig geführt.Bild: ap
Kommentar

Warum Feministinnen alles andere als «Opfer» sind

Konservative Köpfe wollen mit dem Wort «Opferfeminismus» den Feminismus diskreditieren. Doch immer weniger Frauen lassen sich davon beeindrucken.
13.06.2023, 19:5414.06.2023, 07:08
Elena Lynch
Mehr «Schweiz»

«Opferfeminismus» – dieses Wort fällt immer häufiger, wenn es um feministische Themen wie Altersarmut, Karrierechancen, Lohnungleichheit, Sorgearbeit oder sogar um sexualisierte Gewalt geht. In Kommentarspalten liest man zuweilen, dass der Feminismus von heute nur noch aus «Gejammer» bestehe. Frauen fänden immer wieder einen Grund, sich «in der Opferrolle zu wälzen», und könnten entsprechend nicht mehr ernst genommen werden.

Der deutsche Soziologe Martin Schröder sieht das ähnlich. In einem Interview mit der NZZ sagt Schröder, die Frauenbewegung habe einst zum Ziel gehabt, dass jede Frau so leben solle, wie sie wolle, doch inzwischen dominiere ein «Opferfeminismus».

In der «Welt» führt er diesen Gedanken fort, indem er schreibt: Das Leben von Frauen werde zu negativ beurteilt, weil ein «illiberaler Feminismus» Frauen als chronische Opfer präsentiere. Dabei gehe es den Frauen bei uns viel besser, als dieser ihnen einreden würde.

Eine verquere Logik

Es gebe einen Grund, schreibt Schröder in der «Welt», warum wir als Gesellschaft das Leben von Frauen für schlechter halten, als es sei. Immer wieder falle uns schmerzhaft auf, dass die Welt nicht unseren moralischen Ansprüchen genüge. Schliesslich gebe es Armut, Gewalt und Ungleichheit. Doch wenn wir bemerken würden, dass die Welt schlechter sei, als wir es möchten, so vergässen wir, dass nicht nur die Welt schlecht, sondern auch unser Anspruch (zu) hoch sein könne.

Darum, so Schröder, würden wir auch dort mehr Ungerechtigkeit sehen, wo es mittlerweile messbar weniger gebe. Diese zunehmende moralische Sensibilität sei ein Fortschritt, werde aber zum gefühlten Rückschritt, wenn wir unsere steigenden Ansprüche mit einer faktischen Verschlechterung der Welt verwechseln würden.

Nun, natürlich geht es uns allen besser als vor zweihundert, zwanzig, zehn Jahren. Das dementiert niemand.

Aber heisst das, Frauen (oder überhaupt jemand) dürfen jetzt keine besseren Bedingungen mehr für sich fordern, im Sinne von: Wem es gut geht, dem darf es nicht besser gehen? Eine verquere Logik.

Alles nur Methode

Die britische Kultursoziologin Angela McRobbie blickt in ihrem Buch «Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes» auf die gegenwärtige Gesellschaft: Elemente des Feminismus seien von gesellschaftlichen Institutionen aufgegriffen und spürbar in das öffentliche Leben integriert worden. Im Zuge dessen wurden (jungen) Frauen neue Fähigkeiten und Freiheiten zugestanden, unter anderem zu studieren oder zu arbeiten.

Was als Erfolg abgetan werden könnte, will McRobbie dagegen anders verstanden wissen: nämlich als Methode, neue feministische Forderungen vorgängig zu verhindern. In ihren Augen ist der Fortschritt an die Bedingung geknüpft, dass Frauen künftig keine Systemkritik mehr anbringen dürfen. Im Sinne von: Was wollt ihr denn noch? Ihr habt doch schon alles. Also beschwert euch nicht!

Solche Schreie werden häufiger und lauter. Doch immer weniger (junge) Frauen lassen sich davon beeindrucken. Sie erkennen in diesem Widerstand ein Indiz für den Wandel, den sie angestossen haben, und machen weiter.

Indem sie sich unnachgiebig und unerschrocken für eine gerechte und gewaltfreie Gesellschaft einsetzen, beweisen sie, dass sie alles andere als passive «Opfer» sind, sondern vielmehr handelnde Akteurinnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
1 / 8
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
Frauen demonstrieren anlässlich des Frauenstreik-Jubiläums in der ganzen Schweiz, hier in Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach dem Frauenstreik sind die Welt und der Sex besser
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
blablahochzwei
13.06.2023 20:33registriert Juli 2021
Ich glaube es stört sich niemand an mehr Gleichstellung.
Störend ist für viele, dass gewisse Kreise Ungerechtigkeit alleine am Geschlecht festmachen wollen. Es gibt sehr privilegierte Frauen und Männer die weit weniger privilegiert sind.
Dazu will man nur ein Teil angehen und anderes sein lassen; (Militärdienst, Witerrente, tiefere Lebenserwartung bei Männern etc.)
Ganz zu schweigen davon, dass es für junge Frauen in männerdominierten Berufen oftmals bessere Karrieremöglichkeiten gibt. So nach dem Motto "wir brauchen mehr Frauen".
31254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mario 66
13.06.2023 20:44registriert November 2015
„unnachgiebig und unerschrocken für eine gerechte und gewaltfreie Gesellschaft einsetzen“ - und dabei für alles übel auf dieser welt den alten weisswn mann verantwortlich machen und eigene privilegien (wittwenrente, militär) nicht wahrhaben wollen, sondern halt eben doch die opferrolle zelebrieren…
27270
Melden
Zum Kommentar
avatar
ETH1995
13.06.2023 21:31registriert Juni 2016
Das war jetzt doch nach einer Ankündigung mit Pauken und Trompeten einer eher enttäuschender Text, der mit seiner (fehlenden) Tiefe niemand von der Richtigkeit der Aussagen überzeugen wird...
da wurde der Sache kein Gefallen getan. Schade.
978
Melden
Zum Kommentar
170
Neuer Streik gegen Meloni: Verkehrsbehinderungen und Demonstrationen in Rom und Mailand

Mit einem landesweiten Streik haben Gewerkschaften in Italien erneut gegen die Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mobil gemacht. Vor allem in Grossstädten wie Rom und Mailand kam es wie bereits Ende November zu grösseren Behinderungen.

Zur Story