Schweiz
International

Widerstand gegen Trump: Hayek für US-Aussagen gefeiert

Hayek für US-Aussagen gefeiert – auch 2 Bundesräte sollen die Zoll-Uhr gekauft haben

Trump die Stirn bieten statt Schwäche zeigen: Swatch-Group-Chef Nick Hayeks Aussagen in der «Schweiz am Wochenende» haben einiges ausgelöst. Hayek selbst äussert sich jetzt von Neuem.
15.09.2025, 05:0815.09.2025, 05:08
Patrik Müller und Werner De Schepper / ch media

Nick Hayek hat mit seinen Forderungen zum Zollstreit mit den USA bei watson und anderen Newsportalen sowie in den sozialen Medien viele Reaktionen hervorgerufen. «Wenigstens einer hebt den Finger», schreibt ein User. Ein anderer bringt es so auf den Punkt: «Nick for Bundesrat!»

Nick Hayek, CEO, spricht an der Bilanzmedienkonferenz der Swatch Group, am Donnerstag, 16. Maerz 2023, in Biel. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Nick Hayek will nicht vor Trump und den USA kuschen.Bild: keystone

Der Chef der Swatch Group hatte in der «Schweiz am Wochenende» gesagt, Bundesrat und die Parteien hätten zugelassen, dass die Schweiz im Zollstreit mit den USA weltweit blossgestellt werde. Die Botschaft, die so nach aussen gesendet werde: Die Schweiz sei schwach, gebe sofort nach und lasse sich leicht in Panik versetzen. Das sei ein «katastrophales Signal». Hayek ist der erste Schweizer Wirtschaftsführer, der sich gegen die Verhandlungsstrategie des Bundesrats nach dem Prinzip «Trump mehr anbieten!» stellt.

Er scheint damit einen Nerv zu treffen. «Ihre Worte sind wie Balsam für meine Seele», schreibt eine Leserin. Andere loben, dass endlich ein Wirtschaftskapitän den Mut habe, Rückgrat zu zeigen. Wiederholt fällt der Vorwurf, der Bundesrat verhalte sich «duckmäuserisch» und sende ein schwaches Signal ins Ausland.

Hayek sieht im Volk «Kampfgeist»

Hayek selber sagt am Sonntag:

«Die normalen Leute von der Strasse haben fighting spirit und diesen immer gehabt. Im Gegensatz zum politischen Establishment.»

In den Kommentarspalten wird gefordert, die Schweizer Wirtschaft solle gegenüber den USA nicht mehr Investitionen versprechen, sondern im Gegenteil auch mit weniger drohen, wie von Hayek angeregt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) fragte bei grossen Unternehmen nach, darunter auch bei Swatch Group, wie viel sie in den nächsten Jahren in den USA investieren können. Das kommt nicht gut an. Ein Leser plädiert dafür, die Zölle auszusitzen:

«Lasst uns zuschauen, was passiert. Die USA werden einknicken.»

Einige User verbinden Hayeks Kritik am Bundesrat mit anderen Streitpunkten – etwa dem milliardenteuren Kauf der F-35-Kampfjets, den man gleich mitstoppen solle. Auch die Idee, US-amerikanische Software durch europäische Alternativen zu ersetzen, findet Anklang. Andere Stimmen sehen es gelassener. Die Zölle seien gar nicht so schlimm.

«Auch Hayek müsste wissen, dass die hohen Zölle die amerikanischen Unternehmen bezahlen müssen und nicht seine Firma.»

Mehrfach wird die Forderung laut, Hayek solle in die Politik gehen. Der Post «Nick for Bundesrat!» erhält viele Likes und das Echo: «Jawoll!» Einer meint: «Es bräuchte 7 Nicks für den Bundesrat.» Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Ruf kommt, wenn Hayek sich politisch einbringt – entsprechende Ambitionen hat er aber stets bestritten.

«Diese Uhr ist schon bestellt»

Swatch hat, auf Hayeks Initiative hin, mit einer «positiven Provokation» auf die US-Zölle reagiert – und eine Spezialuhr «What if…Tariffs?» lanciert. Das vertauschte Ziffernpaar 3 und 9 spielt auf den Strafzoll von 39 Prozent an, auf der Rückseite prangt ein Prozentzeichen. Der Preis: 139 Franken. Viele Leser sehen in der Zoll-Uhr ein Statement am Handgelenk: «Diese Uhr ist schon bestellt!», schreibt ein User.

Es blieb nicht bei den Worten. In ersten Filialen war die Zoll-Uhr bereits ausverkauft. Am Samstag verschärfte sich der Run – die erste Serie war komplett weg.

Nick Hayek sagt dazu am Sonntag auf Anfrage: «Die Uhr ist abgegangen wie eine Rakete!» Er ergänzt, an den Produktionsstätten Grenchen und Sion werde die Uhr jetzt in Sonderschichten nachproduziert. Sogar übers Wochenende. Darum mag Hayek auch nicht den Begriff «ausverkauft» verwenden. Er präzisiert:

«Die Lager in den Läden sind momentan leergekauft. Aber Nachschub kommt!»
tariff watch swatch
Die Swatch-Werbung für die «Zoll-Uhr».Bild: zvg/chmedia

Bundesratsmitglieder haben Zoll-Uhr gekauft

Zu einer pikanten Information will sich Hayek nicht äussern: Gemäss gut unterrichteten Quellen in Bern haben zwei Bundesratsmitglieder eine «Tariff Watch» gekauft: Guy Parmelin, dessen Sprecher dazu nichts sagen will, und ein weiteres Regierungsmitglied. Man will es aber nicht als politisches Statement verstanden wissen. Die Uhr gefalle halt einfach, heisst es.

Bundesrat Guy Parmelin spricht im Nationalrat zur ausserordentlichen Session 'Gaza' an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 11. September 2025, in Bern. (KEYSTONE/Pet ...
Soll Gefallen an der Swatch-Zoll-Uhr finden: Guy Parmelin.Bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kont2550
15.09.2025 06:00registriert Juni 2021
Die ganze Geschichte zeigt mir noch etwas: Das Volk und die Politik haben sich auseinander gelebt. Das Bundesratskollegium darf durchaus wieder einmal den Puls der Strasse fühlen. So, wie die Bundesräte jetzt agieren, sind sie nur willfährige Instrumente und ein Spielzeug von Trump.
34813
Melden
Zum Kommentar
avatar
ImmerMitderRuhe
15.09.2025 05:52registriert Februar 2023
Goldexport in die USA sofort stoppen. China hat die seltenen Erden nicht mehr geliefert, da waren die Zölle über Nacht weg.
3246
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
15.09.2025 06:02registriert März 2017
Pharma und Gold Export mit Zöllen belegen und Gesundheitskosten in der Schweiz zu senken.
😱
25912
Melden
Zum Kommentar
157
Putin lässt Nuklearwaffentests prüfen – und wählt dafür einen ganz speziellen Ort
Moskau inszeniert sich als nukleare Weltmacht und greift dafür tief in die Symbolik des Kalten Kriegs. Hinter dem Schritt steckt mehr als reine Machtdemonstration.
Kreml-Chef Wladimir Putin hat Vorbereitungen für Atomwaffentests angeordnet – und dafür einen besonderen Ort gewählt. Auf dem Archipel Nowaja Semlja in Nordrussland wurde während des Kalten Kriegs die grösste Thermonuklearebombe der Menschheitsgeschichte gezündet. Nun soll es erneut als Testgebiet fungieren. Laut Experten will Putin damit den Druck auf den Westen erhöhen.
Zur Story