Schweiz
International

Klimawandel: Wieso du die Welt mit Tofu und Tesla und nicht retten wirst

Qualmende Schornsteine, auch bekannt als Kamine und Schlote.
bild: shutterstock
Analyse

Wieso du die Welt mit Tofu, Tesla und Tauschbörsen nicht retten wirst

Fährst du ein Elektroauto? Ist dein Mittagessen vegetarisch, saisonal und bio? Schön für dich – nützt aber nichts. Konsumenten für den Klimawandel verantwortlich zu machen, ist eine Marketing-Erfindung.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
08.11.2021, 05:4105.05.2022, 11:32
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»
«Es ist an der Zeit, eine CO₂-Diät zu machen.»

Wer könnte diesen Satz gesagt haben? Ein grüner Politiker? Eine Klimaaktivistin? Greenpeace?

Nicht ganz. Es war der Ölmulti BP. Als Teil seiner PR-Kampagne «Beyond Petroleum» appellierte der Konzern 2006 an all die Plastik verbrauchenden, viel fahrenden Bürgerinnen dieser Welt, doch etwas weniger Treibhausgase zu erzeugen.

Fühlst du die Low-Carbon-Elektrizität in der Luft?
Fühlst du die Low-Carbon-Elektrizität in der Luft?bild: screenshot kjbowen.com

Konzipiert wurde die Kampagne von der PR-Agentur Ogilvy & Mather. Sie hat damit eine der einflussreichsten und gleichzeitig gefährlichsten PR-Kampagnen aller Zeiten erschaffen, denn: Plötzlich war nicht mehr BP schuld an seinem gigantischen CO₂-Ausstoss, sondern wir alle.

Doch um das auch wirklich unmissverständlich klarzumachen, reichten Plakate nicht. Etwas Interaktives musste her, etwas, das beweist, dass tatsächlich die Konsumenten schuld an der Erderwärmung sind. Und hier liegt die wahre Genialität dieser Kampagne: BP hat den ökologischen Fussabdruck-Rechner ins Leben gerufen.

Richtig gelesen. Der «Footprint Calculator», jenes Tool, das zeigt, wie viel CO₂ jeder von uns jährlich verursacht. Jenes Tool, das mittlerweile auf Websites von so ziemlich allen Umweltschutzorganisationen zu finden ist. Genau jenes Tool wurde von einer Firma ins Leben gerufen, die rund 400 Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr ausstösst (zum Vergleich: Die Schweiz hat einen jährlichen CO₂-Ausstoss von rund 40 Millionen Tonnen). Damit hat BP den Kampf gegen den Klimawandel grundlegend verändert.

Mit Bio-Tomaten vom Wochenmarkt die Welt retten

Spulen wir vor ins Jahr 2021. Der Klimawandel ist kein abstraktes Problem mehr, dem wir uns irgendwann in der Zukunft widmen können. Der Klimawandel ist jetzt. Die dunklen Prognosen des «Club of Rome» aus dem Jahr 1972 scheinen sich zu bewahrheiten. Hitzewellen, Überflutungen, Waldbrände: All dies passiert jetzt.

Video: watson/Aya Baalbaki

Auf individueller Ebene ist das angekommen. Die «Klimaangst» hat es in den Duden geschafft und belegt jedes Jahr Spitzenplätze in den Sorgenbarometern dieser Welt.

Diese Angst hat einen sozialen Wandel in Gang gesetzt, wie wir ihn seit dem Übergang in den Kapitalismus nicht mehr gesehen haben. Damals wurde unsere Welt mit der Transformation von der bäuerlichen Familienökonomie hin zur Marktökonomie auf den Kopf gestellt.

Heute befinden wir uns zwar weiterhin in einer von globalen Märkten bestimmten Welt, aber es ist eine neue Komponente dazugekommen: die Ökologie.

In fast allen Entscheidungen, die wir heute treffen, spielt die Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Bio-Tomate vom Wochenmarkt oder Gewächshaus-Tomate vom Discounter? Steak oder Tofu? Elektroauto oder Benziner? Fernreise nach Thailand oder Zugferien in Italien?

Die Frage nach der ökologischen Verträglichkeit unserer Lebensweise hat jede Faser unseres Seins durchdrungen. So sehr, dass sie unser gesamtes soziales Gefüge auf den Kopf gestellt hat.

Die neue Bio-Elite

Was wir kaufen, wie wir uns kleiden, was wir essen und trinken, welche Reisen wir buchen, all das dient neben der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung immer auch als Mittel der sozialen Abgrenzung. Der berühmte französische Soziologe Pierre Bourdieu nannte das «Habitus». Er verstand darunter die Gesamtheit der Gewohnheiten und Güter, die einen Lebensstil ausmachen. Dieser Lebensstil wiederum kennzeichnet einen Menschen als Angehörigen einer bestimmten sozialen Gruppe.

Mit seinem Konsum kann man also zeigen, welcher sozialen Gruppe man angehört. Fellmantel und teure Ringe? Geldelite. Familienkutsche und Einfamilienhäuschen? Mittelstand.

Bis anhin waren diese sozialen Schichten sehr vom Geld geprägt. Ganz verschwunden ist die Protz-Ära natürlich nicht, trotzdem spielen heute ganz andere Dinge eine zentrale Rolle. Das Wertegerüst vieler Menschen hat sich verändert, man definiert sich heute viel mehr durch sein kulturelles Kapital.

Dieses besteht aus Bildung und Wissen. Also an welcher Uni jemand studiert hat, wie achtsam, gesundheits- und vor allem umweltbewusst man ist. Zudem ist jeder Kauf ein Statement. Mit jeder nachhaltig produzierten Regenjacke beweist man, wie bewusst man konsumiert. Mit jedem Tofu-Curry am Mittagstisch im Büro schreit man förmlich: «Hey, seht her, ich habe den Ernst der Lage verstanden!»

Das Märchen der individuellen Verantwortung

Kulturelles Kapital ersetzt also monetäres – zumindest vordergründig. Kaufen tut man immer noch. Die umweltbewusste, neue soziale Schicht ist im Gegensatz zu der 68er-Bewegung überhaupt nicht faul, wenn es darum geht, Geld auszugeben. Die US-Soziologin Elizabeth Currid-Halkett nennt diese Menschen folgerichtig auch die «Bio-Elite».

Daran ist auf den ersten Blick nichts verwerflich. Es ist gut und wichtig, bewusst zu leben. Leider rettet man damit nicht die Welt, sondern oft nur sich selbst. Mehr noch: Die Bio-Elite verhindert, ob gewollt oder nicht, echten Wandel. Die Schuld daran trägt aber nicht sie, sondern BP.

Gut, BP ist nicht alleine schuld daran. BP hat mit seinem CO₂-Rechner lediglich einen Stein ins Rollen gebracht. Und diesen Stein hat die Firma nicht einmal selbst gefunden.

Das war die Tabakindustrie. Diese hat in den 50er-Jahren schon erkannt, dass es sehr effektiv ist, die Verantwortung für gesundheitliche Schäden einfach auf den Raucher abzuschieben. Du willst keinen Lungenkrebs? Ja, dann rauch halt nicht.

Dieser Ansatz – den Menschen zu sagen, sie sollen eine Krise lösen, indem sie ihre eigenen Gewohnheiten ändern – ist also eine bewährte Unternehmenstaktik. Das Framing lautet: «Wir, die Unternehmen, sind die Guten. Wir arbeiten an dem Problem, und wir möchten, dass du, lieber Verbraucher, uns bei unseren positiven Bemühungen unterstützt.»

Ein besonderes Stück Verantwortungsabschiebung: der «Crying Indian» aus dem Jahr 1971. Finanziert durch Coca-Cola, Pepsi und Co.Video: YouTube/coffeekid99

Die Schweizer Wirtschaft macht munter mit

Mittlerweile hat diese Taktik die gesamte Wirtschaft überrollt. Sie ist überall anzutreffen. Denn man hat erkannt, dass Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Kaufkriterien der Konsumenten ist. Und der Markt wäre nicht der Markt, hätte er nicht einen Weg gefunden, um diesen Trend zu Geld zu machen. Einerseits natürlich mit allen möglichen nachhaltigen Produkten, andererseits in Form eines Aufpolierens des Images durch fadenscheinige Versprechen.

Und so ist auch in der Schweiz die Taktik des Konsumentenblamings weit verbreitet. Zum Beispiel im Detailhandel. Mit ihrer Recycling-Kampagne schiebt die Migros die Verantwortung für Plastikverbrauch den Konsumenten zu und lenkt davon ab, dass sie die Möglichkeiten hätte, auf (teurere) Mehrweg-Lösungen umzusteigen.

Recycelt unser verkauftes Plastik!
Recycelt unser verkauftes Plastik!bild: migros

Gleiches bei Nestlé: Der grösste Nahrungsmittelkonzern der Welt verspricht, bis 2025 alle Verpackungen recycelbar zu machen. Wirklich recyceln muss der Konsument aber natürlich selbst. Die Verantwortung liegt also wieder beim Verbraucher, und Nestlé kann weiter Einwegverpackungen verkaufen.

Schau her, wie all diese Menschen in unserem Video Gutes für die Welt tun.Video: YouTube/Nestlé (Suisse – Schweiz – Svizzera)

Die Ausrede des «Kundenwunsches» ist ebenfalls ein gutes Beispiel. So verkaufen Coop und Migros Früchte und Gemüse ausserhalb ihrer eigentlichen Erntesaison. Mehr noch: Oft bewerben sie diese Lebensmittel mit Aktionen. Gleiches gilt für importiertes Billigfleisch. Dabei verweisen sie darauf, dass die Konsumenten dies nun einmal wollen und schieben die Verantwortung für gewissenhaften Lebensmittelkonsum auf die Konsumierenden ab.

Dieselbe Logik war von den Gegnern der Trinkwasser- und Pestizidinitiative zu hören: Die Konsumierenden müssten aus Eigeninitiative mehr Bio kaufen, dann würde sich das Angebot entsprechend anpassen und weniger Pestizide verwendet. Die «Verbrauchermacht» wird es schon regeln.

Der Haken an dieser Logik: Sie wird vom Ende her gedacht. Der Verbraucher entscheidet nicht, wie Produkte hergestellt werden. Er ist lediglich das letzte Glied in einer langen Kette der Anstrengungen der Hersteller und Händler, mit ihren Waren Gewinn zu erzielen.

Das Wort «Verbrauchermacht» gleicht deswegen einer Farce. Der durchschnittliche Konsument ist niemals Herr der Lage, er ist lediglich Ziel- und Endpunkt einer profitablen Produktion.

Doch die Gehirnwäsche der individuellen Verantwortung, der «Verbrauchermacht», funktioniert. Um kulturelles Kapital anzuhäufen, braucht es Geld. Die ökologische Komponente des Bio-Habitus befindet sich im Würgegriff des Kapitalismus.

Ein ökonomisches Husarenstück

Fassen wir zusammen: Der Markt hat es in den letzten Jahrzehnten geschafft, Konsum ideologisch aufzuladen. Ein Husarenstück, denn: Das ökologische Denken stand einmal weit ausserhalb der Marktwirtschaft.

Gleichzeitig sehen wir den Aufstieg einer neuen Elite, der Bio-Elite, die sich mehr durch ihr kulturelles als ihr ökonomisches Kapital definiert. Was nicht heisst, dass sie aus Gründen der Nachhaltigkeit aufgehört hat, zu konsumieren. Der Markt hat es geschafft, ihre Produkte als elementaren Teil des kulturellen Kapitals zu vermarkten. Der Konsum folgt nun bewusst und ist gekoppelt an Signale, die man damit aussenden will. Aber er erfolgt. Und für jene, die es sich nicht leisten können, Teil der Bio-Elite zu sein, ist natürlich auch gesorgt, denn das Billigfleisch liegt ja gleich neben dem Bio-Weiderind.

Das führt dazu, dass wir so beschäftigt damit sind, das Kleingedruckte im Supermarkt zu lesen, dass wir das grosse Ganze aus den Augen verlieren.

Das Problem ist viel grösser, als dass wir es als Einzelpersonen lösen könnten

Das heisst natürlich nicht, dass nicht jeder von uns seinen Beitrag leisten sollte. Es steht ausser Frage, dass wir zu viel fliegen, zu viel Fleisch essen, zu viel Auto fahren. Es heisst lediglich, dass wir individuelle Massnahmen als das betrachten sollten, was sie sind: kurzfristige Schadensbegrenzung. Mehr noch: Wir müssen unser Verständnis davon, was wir als Individuen gegen den Klimawandel tun können, über das hinaus erweitern, was wir kaufen oder benutzen.

Denn eines ist klar: Persönliche Änderungen des Lebensstils werden die Klimakrise nicht lösen. Die International Energy Agency schätzt in einem Bericht, dass individuelle Verhaltensänderungen nur etwa 4 Prozent der notwendigen Reduktionen zu dem Ziel Netto-Null bis 2050 beitragen würden.

Globale CO₂-Emissionen nach Sektor

Treibhausgas nach Sektoren (OWID)
Klicke auf das Bild, um zu zoomen.Bild: watson/OWID

Ein Blick auf die globalen CO₂-Emissionen bestätigt dies. Das Problem ist viel grösser, als dass wir es als Einzelpersonen lösen könnten. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 erfordert nichts Geringeres als die vollständige Umgestaltung des globalen Energiesystems. Denn das Problem liegt im Ganzen, nicht im Spezifischen.

Was also können wir tun?

Die Antwort ist so einfach wie unbefriedigend: Wir müssen Politiker und Politikerinnen dazu drängen, ihre Anstrengungen zu erhöhen. Firmen nicht mehr unterstützen, die sich nicht vollständig an Umweltvorgaben halten. Wir sollten keine Parteien mehr wählen, die den Kampf gegen den Klimawandel nicht als ihre oberste Priorität sehen. Wir würden ja auch niemanden wählen, der verspricht, die Arbeitslosigkeit zu erhöhen.

Noch besteht hier viel Aufholbedarf. Die Aktionspläne der Länder für eine Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels an der gerade stattfindenden Klimakonferenz in Glasgow sind allesamt ungenügend.

Man kann nun natürlich behaupten, dass man mit der Abwälzung der Verantwortung auf die Politik das gleiche Spiel spielt wie BP. Aber das stimmt nicht. Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Politik, nicht für den Einzelnen. Es käme ja auch niemanden in den Sinn, Einzelpersonen damit zu beauftragen, das AHV-Problem zu lösen.

Und während wir also gemeinsam darauf pochen, die Wende in die Tat umzusetzen, können wir guten Gewissens den Tipp von BP annehmen und eine CO₂-Diät beginnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hochwasser in Europa nimmt krasse Dimensionen an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
386 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Binnennomade
08.11.2021 06:57registriert Juli 2016
BP stösst kein Gramm CO2 aus wenn ihnen niemand das Benzin abkauft. Es käme auch niemand auf die Idee, mit einem fetten Ami-Truck durch die Gegend zu rösseln und zu sagen "ja sorry, Ford und BP sind schuld, ich kann nichts dafür."
Das wirklich unsägliche ist, dass die Leute das Gefühl haben, durch mehr grünen Konsum etwas Gutes zu tun. Die Lösung wäre einfach viel weniger Konsum generell, und den unvermeidbaren möglichst grün.

Klar ist aber auch, dass auch auf politischer Ebene viel mehr gehen muss, und die Firmen engere Leitplanken brauchen.
24347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fish'n'chips
08.11.2021 06:23registriert März 2018
Ich bin nicht ganz überzeugt... schlussendlich sind die Multis das Ergebnis unseres Konsumverhaltens. Keine Tabakindustrie ohne Raucher. Ich finde, wir SIND in der Verantwortung.
257129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
08.11.2021 06:29registriert Oktober 2015
„Der Verbraucher entscheidet nicht, wie Produkte hergestellt werden.“ Der Markt entscheidet sehr wohl, was am Ende beim Konsumenten auf dem Tisch landet. Die traurige Wahrheit ist, dass Klimaverträgliche Produkte oder ethisch korrekt hergestelte Produkte für viele wesentlich weniger Priorität haben, als ein günstiger Preis. Der Markt funktioniert nur deshalb nicht, weil die Mehrheit auf Klimaschutz pfeift. Sieht man ja auch an den Wahlanteilen der Parteien. Solange die Mehrheit den Klimawandel nicht ernst nimmt, können wir auf einen radialen Umbau der Wortschaft sowieso vergessen.
15466
Melden
Zum Kommentar
386
Mann zündet sich bei Trump-Prozess selbst an – und verstirbt im Spital

Während des laufenden Strafprozesses gegen Ex-Präsident Donald Trump hat sich ein Mann in einem Park vor dem Gerichtsgebäude in New York selbst angezündet. Der Mann habe sich mit einer Flüssigkeit übergossen und angezündet, berichteten unter anderem die «New York Times» und CNN übereinstimmend, CNN zeigte zudem Live-Bilder. Die umstehenden Menschen hätten geschrien und versucht, zu helfen.

Zur Story