Schweiz
International

Bundesrätin Sommaruga ist nach dem Weltklimagipfel in Glasgow enttäuscht

«Können mit dieser COP nicht zufrieden sein» – Sommaruga nach Klimagipfel enttäuscht

Trotz «einiger Erfolge» ist Umweltministerin Simonetta Sommaruga nicht zufrieden mit dem Resultat der Weltklimakonferenz. Das Ziel, den CO2-Ausstoss zu reduzieren, habe man nicht erreicht. Zudem prangerte sie ein inakzeptables Manöver in letzter Minute an.
14.11.2021, 02:4214.11.2021, 04:29
Mehr «Schweiz»
Simonetta Sommaruga, a member of the Swiss Federal Council speaks at the COP26 U.N. Climate Summit in Glasgow, Scotland, Thursday, Nov. 11, 2021. (AP Photo/Alastair Grant)
Bundesrätin Simonetta Sommaruga am 11. November 2021 am Weltklimagipfel.Bild: keystone

Die rund 200 Teilnehmerstaaten der zweiwöchigen Klimakonferenz in Glasgow stimmten am Samstag der gemeinsamen Erklärung zu, die zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohleenergie auffordert. Die Formulierung war aber auf Druck von China und Indien in letzter Minute abgeschwächt worden. Statt von einem Ausstieg (phase-out) ist auf Druck der stark von Kohle abhängigen Staaten nun nur noch von einem schrittweisen Abbau (phase-down) die Rede.

Sommaruga prangerte im Namen ihrer sechsköpfigen Verhandlungsgruppe das «inakzeptable Manöver» in letzter Minute an, sagte Umweltministerin Simonetta Sommaruga in Glasgow gegenüber Schweizer Medien. Sie habe den Unmut ihrer Verhandlungsgruppe über die Verwässerung des Abschlusstextes im Plenum vorgetragen. Angenommen wurde der Text aber dennoch. Es sei «schwer zu sagen», ob diese beiden Länder das gesamte Glasgow-Paket zu Fall gebracht hätten, wenn sie nicht zufrieden gewesen wären.

Zudem kritisierte sie den Mangel an «Transparenz» seitens der britischen COP-Präsidentschaft. «Das ist nicht gut für die Glaubwürdigkeit des Prozesses.» Der Leiter der Schweizer Delegation, Botschafter Franz Perrez, wies darauf hin, dass die Präsidentschaft versucht habe, die Verhandlungen stärker als bei früheren COPs zu kontrollieren.

Nur ein Signal gesetzt – aber immerhin

Nach Ansicht von Sommaruga, wie auch nach Ansicht zahlreicher Nichtregierungsorganisationen, wird diese erstmals so deutlich erwähnte Abschwächung des Kohleverbrauchs nicht ausreichen, um die Erwärmung bis 2100 auf 1.5 °C zu begrenzen. Es sei aber Signal gesetzt worden, dass die Ära der Kohle zu Ende geht. Und das sei wichtig.

Zu den Erfolgen der COP26 gehört die Verabschiedung mehrerer Regeln für die Umsetzung des Pariser Abkommens. Der gemeinsame Zeitplan wurde gebilligt und sieht vor, dass alle Länder ab 2030 für die nächsten zehn Jahre und für diejenigen, die dazu in der Lage sind, sogar ab 2025 alle fünf Jahre «nationale Beiträge» ankündigen. Sommaruga war beauftragt worden, zusammen mit ihrem ruandischen Amtskollegen eine für alle akzeptable Lösung zu finden.

Mit einer weiteren dieser Regeln soll es der Schweiz gelingen, eines ihrer Hauptziele in Glasgow zu bewahren, nämlich die Verhinderung der doppelten Anrechnung von Treibhausgasemissionsreduktionen. «Wir konnten das Schlimmste verhindern», sagte Sommaruga. Selbst wenn die endgültige Entscheidung noch ein Schlupfloch enthält.

Nötige CO2-Reduktionen so unerreichbar

Trotz der Erfolge für die Schweiz «können wir mit dieser COP nicht zufrieden sein», so die Bundesrätin. «Die Erwartungen an die COP waren hoch. Schliesslich müssen wir weltweit den CO2-Ausstoss reduzieren – und zwar rasch», sagte Sommaruga gegenüber dem Schweizer Fernsehen SRF und im «Sonntagsblick». Dieses Ziel habe man nicht erreicht. Die COP sei geprägt gewesen von Eigeninteressen. So sei es schwierig, gute Lösungen fürs Klima zu finden, sagte sie im «Sonntagsblick».

Derzeit sei kaum ein Land auf Kurs bei den Klimazielen, sagte sie in der Zeitung weiter. Sie werde noch in diesem Jahr mit einer Revision des CO2-Gesetzes kommen. Es müssten jetzt «Fehlinvestitionen in Technologien von gestern» vermieden und dafür die Gunst der Stunde genutzt werden. Sie wolle mit der Schweiz bei der erneuerbaren Energie unter den Ersten sein, «denn das sichert auch Arbeitsplätze und schafft uns Wettbewerbsvorteile». (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
14.11.2021 05:13registriert Januar 2014
Ist wirklich wer überrascht über dieses Resultat? Hey, die reiche Schweiz hat letztes Jahr eine relativ harmloses CO2 Gesetz bachab geschickt, weil gewisse Dinge etwas teurer hätten werden können.

Der Mensch - und davon im speziellen der Homo Politicus - ist nicht bereit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen 😢
6821
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
14.11.2021 06:35registriert September 2019
Der wirksamste Umweltschutz wäre, nicht mehr in China zu bestellen. Aber es ist einfach so bequem, sich einem schöngeistigen Beruf zu widmen und die Produktion der schnöden Altagsartikel nach China auszulagern, wo diese halt unter Fokus Niedrigpreis zu miesesten Bedingungen gefertigt werden. Und weil das viele so machen, ist China sogar auf dem Kurs zur Wirtschaftsmacht Nr. 1.
518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
14.11.2021 05:24registriert Oktober 2019
Kohle, Erdöl und co - da ist viel Geld im Spiel. Und viel Macht. Ich hatte von Beginn an nicht das Gefühl, dass an der Konferenz wirklich etwas ins Rollen gebracht wird.
395
Melden
Zum Kommentar
32
«Kopf des Mafia-Staats»: Tausende Ungarn demonstrierten gegen Orban

Tausende Menschen haben am Dienstagabend in Budapest gegen die Regierung des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Anlass waren Vorwürfe von Bestechung und Korruption gegen Regierungsmitglieder.

Zur Story