Schweiz
International

Warum die «New York Times» keine Zürich-Reiseempfehlungen machen sollte

Kommentar

Warum die New Yorker in Zürich nicht bekommen, was die «New York Times» ihnen verspricht

Die «New York Times» preist ihren Leserinnen und Lesern Zürich als Reiseziel an. Wir sind verwirrt.
06.01.2024, 10:5526.04.2024, 08:34
Mehr «Schweiz»

Früher, als Reisen um des Reisens willen nur der absoluten Upperclass möglich war, wurden liebevoll recherchierte Reiseführer verfasst. So blättert die Autorin gerade in «Baedekers Ägypten» aus dem Jahr 1897 und erfreut sich der ausführlichen Karten, Beschreibungen und Hintergrundinformationen zu Land, Leuten, Sehenswürdigkeiten sowie der Geschichte (dabei sollte sie doch arbeiten!).

Heutzutage aber rasen wir wie selbstverständlich durch die Welt. Und anstatt uns Wochen oder sogar Monate einem Land und seiner Kultur hinzugeben, haben wir exakt 36 Stunden Zeit für Destinationen. (36 Stunden? Dazu gleich mehr.) Damit wir in dieser knapp bemessenen Zeit auch wirklich gar nichts Sehenswertes verpassen, verraten uns Reiseblogs und Tripadvisor die «Must Sees» zu ziemlich jeder Ecke der Welt.

Auch die Stadt Zürich ist einer dieser Ecken, die immer mal wieder als Reisedestination angepriesen werden. Und ab heute wird Zürich das beliebteste Kurztrip-Ziel der New Yorker. Denn das Quasi-Gemeindeblatt der Millionen-Metropole New York, «The New York Times», hat sich der Stadt Zürich als Reisedestination gewidmet und eine 36-Stunden-Must-Do-Liste erstellt. (Genau, hier kommen die 36 Stunden her.)

Zur «New York Times»
Die «New York Times» gilt als eine der weltweit führenden Tageszeitungen. Sie erscheint seit 1851 (damals als «New-York Daily Times») und hat eine weltweite Auflage von über 10 Millionen Abos (Digital und Print). Sie hat 132 Pulitzer-Preise gewonnen – was Rekord ist.

Doch die New Yorker bekommen dabei nicht, was die «New York Times» ihnen verspricht.

Die Skyline

Würde man Zürcherinnen und Zürcher bitten, eine Skyline der historischen Altstadt zu malen, dann wären wohl auf den meisten Zeichnungen vier Kirchentürmchen zu sehen: zwei Türme vom Grossmünster, einer vom Fraumünster und einer von St. Peter.

Zürich
So sähe das dann aus: links hinten der St. Peter, links vorn das Fraumünster und rechts die beiden Türme des Grossmünsters.Bild: Shutterstock

So ähnlich teasert die «New York Times» Zürich im Titelbild auch an. Die Münsterbrücke, das Fraumünster und ein kitschiger Sonnenuntergang sollen US-Grossstädter in die grösste Stadt der Schweiz locken:

So preist die «New York Times» die Altstadt von Zürich an (auf dem Bild der Turm des Fraumünsters). Aufgenommen hat das Bild Clara Tuma für die NYT.
So preist die «New York Times» die Altstadt von Zürich an (auf dem Bild der Turm des Fraumünsters). Aufgenommen hat das Bild Clara Tuma für die NYT.Bild: screenshot New York times

Durchaus sehr schmuck, dieses Zürich, wie es sich in der NYT präsentiert!

Das Problem ist nur, wenn man diese hübsch in Szene gesetzte Kulisse dann auch besuchen will, wird man in der «New York Times» nicht schlau, wo man denn nun hin muss. Laut dem Text muss man sich während des 36-Stunden-Zürich-Must-See-Trips nämlich Folgendes angucken (Beschreibungen von der NYT):

  • «Löwenbräukunst, eine ehemalige Brauerei, die in einen Komplex für zeitgenössische Kunst umgewandelt wurde, mit Galerien, Museen und einem Bistro.»
  • «Der Pavillon Le Corbusier ist ein Museum, das dem schweizerisch-französischen Architekten der Moderne Le Corbusier gewidmet ist und von ihm entworfen wurde. Es befindet sich in einer unvergleichlichen Lage direkt am Seeufer.»
  • «Sprüngli ist ein Spitzencafé mit einer dekadenten Version von Birchermüsli, einem Frühstücksgericht aus Hafer und Früchten, und der wahrscheinlich besten heissen Schokolade der Stadt.»
  • «Freitag, die Schweizer Accessoire-Marke, die für die Herstellung von Taschen aus recycelten LKW-Planen bekannt ist, hat ihren Flagshipstore in einem Turm aus Schiffscontainern.»
  • «Die Blüemlihalle, ein wunderschönes Fresko von Augusto Giacometti, das im Polizeipräsidium der Stadt versteckt ist.»
  • «Das Kunsthaus, das kürzlich einen vom Architekten David Chipperfield entworfenen Erweiterungsbau eröffnet hat, ist das grösste Kunstmuseum der Schweiz mit einer international renommierten Sammlung.»
  • «‹Heureka› ist eine riesige kinetische Skulptur von Jean Tinguely, von der aus man einen tollen Blick über den Zürichsee hat.»
  • «Der Uetliberg, ein kleiner Berg, von dem aus man die ganze Stadt und den See überblicken kann. Auf dem Gipfel gibt es zahlreiche Erfrischungsmöglichkeiten.»
  • «Das Seebad Utoquai, ein Badehaus direkt am See, das im Sommer gut besucht ist und während der kühleren Monate die hartgesottensten Schwimmer der Stadt anlockt.»

Diese Aufzählung ist bestimmt nicht schlecht. Aber es gibt eine eindeutige Text-Bild-Schere. Keine Kirche vor kitschigem Sonnenuntergang hier.

Zugegeben: Das Kunsthaus gehört definitiv auf diese Liste. Und auch eine Freitag-Tasche steht hippen New Yorkern ausgezeichnet. (Zudem: Ein bisschen Shopping muss sein.)

Aber die Aufzählung erscheint, als ob man einen 36-Stunden-Trip nach New York vorschlüge, ohne die Freiheitsstatue und den Central Park auch nur von weit weg anzuschauen! So, als ob man für einen Must-See-Kurztrip nach Paris ginge und einen grossen Bogen um den Eiffelturm machte. Als ob man in Kairo 36-Stunden verbrächte, ohne sich die Pyramiden anzusehen (hallo «Baedekers Ägypten» neben mir auf dem Schreibtisch). Als ob man sich Basel anschaute ohne – ja, was eigentlich?*

Was ist jetzt mit dieser Kirche auf dem Teaserbild?

Was also ist jetzt mit diesem Titelbild der «New York Times»? Liebe New Yorkerinnen und New Yorker, auf dem Bild seht ihr eine der grössten Touristen-Attraktionen von Zürich: das Fraumünster.

Was euch da erwartet? Spektakuläre Chagall-Fenster (Notiz an die «New York Times»: In einer Liste, auf der die Blüemlihalle als «Must See» steht, sollten die Chagall-Fenster nicht fehlen) sowie ein Kreuzgang mit einer fantastischen Geschichte über einen leuchtenden Hirsch. Und Onophrios findet ihr auch im Fraumünster, der haarigste Heilige, seit es Heilige gibt. (Der ist wirklich ein Hingucker!)

Onophrios der Grosse, Fraumünster Zürich

Bildlizens: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en
Onophrios der Grosse, der haarigste aller Heiligen, im Fraumünster.Bild: wikimedia

Wenn wir schon das Fraumünster besuchen und seltsame Heilige bestaunen, dann könnte auch ein Kürzest-Trip zum Grossmünster drin liegen: Felix, Regula und Exuperantius sind da die Hauptattraktionen und tragen ihre Köpfe seit Jahrhunderten stoisch vor sich her. Karl der Grosse verblüfft in der Krypta durch seine körperlichen Merkmale.

Und da wir auch wegen des Teaserbildes der «New York Times» nach Zürich gereist sind, dann lohnt es sich auch, den Turm des Grossmünsters zu besteigen, von wo aus man einen fantastischen Blick aufs Fraumünster und die ganze Altstadt hat.

Bitte gärngscheh.

Dekadentes Birchermüesli? Dekadenz geht anders in Zürich!

Was uns neben dem fehlenden Fraumünster auch ins Auge gestochen ist, ist der Beschrieb zum «Key Stop» Sprüngli:

«Sprüngli is a high-end cafe with a decadent version of bircher muesli (...).»
«Sprüngli ist ein Spitzencafé mit einer dekadenten Version von Birchermüsli (...).»

Zürcherinnen und Zürcher sind sich gewohnt, dass ihre Stadt als teuer und dekadent in den Medien auftaucht. Es kann zum Leidwesen vieler in Zürich Lebenden nicht geleugnet werden.

Aber wenn schon dekadent in Zürich, dann wollen wir den New Yorkern nicht ein Birchermüesli (oder einen Big Mac) empfehlen, sondern das Fischli-Weiss-Haus.

People move around the artwork "Haus" by Swiss artists Peter Fischli and David Weiss, in Zurich, Switzerland, on Wednesday, May 23, 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Echte Dekadenz in Zürich.Bild: KEYSTONE

Dieses Kunstwerk mit dem schlichten Namen «Haus» der Künstler Peter Fischli und David Weiss hat eine ganz spezielle Beziehung zu New York, da es dort 2016 zum ersten Mal ausgestellt wurde (nur so am Rande und gegen das Heimweh unserer Gäste aus Übersee).

Beim «Haus» handelt es sich um eine akribische Nachbildung eines unscheinbaren Gewerbehauses im Massstab 1:5. Es hat einen Wert von rund 2 Millionen Schweizer Franken und steht in Zürich so ein bisschen in der Gegend rum, zwischen Rennbahn und Hallenstadion. Ohne Security, ohne Zaun. Jeder kann es anfassen und so erfahren, wie sich 2 Millionen auf kleinstem Raum anfühlen. Dezente Dekadenz à la Zürich halt.

Birchermüesli können wir sonst auch das von der Migros empfehlen.

Und jetzt du: Wie sähe deine 36-Stunden-Kurztrip-Liste für eine Schweizer Stadt deiner Wahl aus?

* Nein, liebe Baslerinnen und Basler, ihr habt eine wunderschöne Stadt, die höchsten Hochhäuser der Schweiz, den Rhyfisch erfunden und eine Fasnacht, die sogar Weltkulturerbe ist! Und ehrlich, wenn ich eine Skulptur von Tinguely sehen will, dann gehe ich nicht nach Zürich zu «Heureka», sondern nach Basel! Ich liebe euch und euer Städtli mehr, als dieser dumme Witz vermuten lässt!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hundshalter Leno
06.01.2024 11:29registriert September 2023
Also mir wäre das zuviel Programm für 36 Stunden.
Aber bin auch eher Typ Gemütsmoore.
1236
Melden
Zum Kommentar
avatar
ben harper
06.01.2024 11:21registriert April 2018
Der tipp mit Grossmünsterturm wird die etwas fülligeren Amis evtl. schwer realisierbar. Nicht, dass im unteren Teil noch einer stecken bleibt.
12723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wile E.
06.01.2024 14:15registriert April 2021
36 Stunden in Olten
Bild
525
Melden
Zum Kommentar
163
Schweizer Juweliere arbeiteten für die italienische Mafia – mit Geheimfächern in Autos
Die Bundesanwaltschaft klagt zwei ältere Schweizer an. Sie führten noble Geschäfte. Tatsächlich waren sie für die 'Ndrangheta tätig.

Es sind zwei Geldwäscher wie aus einem James-Bond-Film, weil sie fast jedes Klischee erfüllen. Beide führen in Zürich noble Firmen.

Zur Story