Schweiz
International

Schweiz hat beste ÖV-Qualität Europas – Preise liegen nur im Mittelfeld

Die Qualität stimmt, bei den Preisen gibt's allerdings noch Luft nach unten.
Die Qualität stimmt, bei den Preisen gibt's allerdings noch Luft nach unten.bild: keystone

Schweiz hat beste ÖV-Qualität Europas – bei den Preisen sieht's etwas anders aus

20.01.2025, 14:42
Mehr «Schweiz»

Die Preise für Reisen mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz liegen gemäss einer Studie im europäischen Mittelfeld. Schweizer Seniorinnen und Geschäftsreisende hingegen bezahlen eher viel. Dafür ist das ÖV-Angebot in der Schweiz besser als in anderen europäischen Ländern.

Für die Studie verglich das Forschungsbüro Infras im Auftrag des Informationsdiensts für den öffentlichen Verkehr (Litra) die Preise und die Qualität in sieben europäischen Ländern: Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Italien und Österreich.

Teuer für Senioren

Demnach lagen die ÖV-Preise für tägliche Fahrten innerhalb einer Stadt für Erwachsene in der Schweiz im letzten Jahr im unteren Mittelfeld. Billiger waren nur Italien und Österreich.

Senioren hingegen bezahlten in der Schweiz für tägliche Fahrten innerhalb einer Stadt hinter Deutschland am zweitmeisten und Jugendliche am drittmeisten hinter Grossbritannien und den Niederlanden. Im Gegensatz zu anderen Ländern stiegen in der Schweiz die Preise für diese Fahrten in den letzten zehn Jahren für alle Reisenden.

Preise für Agglomerations-Reisen stiegen

Für wöchentliche Fahrten innerhalb eines Metropolitanraumes bezahlten Schweizer Erwachsene und Jugendliche am zweitmeisten, nur Grossbritannien ist teurer. Senioren reisten im Vergleich mit den anderen Ländern sogar am teuersten. Bei den Preisen für tägliche Reisen innerhalb der Metroplitanräume für Erwachsene und Jugendliche lag die Schweiz im oberen Mittelfeld, jeweils hinter Grossbritannien und den Niederlanden.

Fahrten innerhalb eines Metropolitanraums, Erwachsene, tägliche (l.) und wöchentliche (r.) Fahrten, ÖV-Prise 2024, kaufkraftbereinigt.
Fahrten innerhalb eines Metropolitanraums, Erwachsene, tägliche (l.) und wöchentliche (r.) Fahrten, ÖV-Prise 2024, kaufkraftbereinigt.bild: litra, infras

Aber nur in der Schweiz gingen diese Ticketpreise in den letzten zehn Jahren noch weiter nach oben. In Deutschland und Österreich sanken die Kosten in den vergangenen zehn Jahren mit der Einführung des Deutschland- respektive des Klimatickets sogar signifikant.

Billig von der Stadt aufs Land

Eher billig waren in der Schweiz hingegen unregelmässige Reisen von der Stadt aufs Land. Hier bezahlten die Erwachsenen hinter den Niederlanden am zweitwenigsten, die Preise für Senioren und Jugendliche lagen im Mittelfeld.

Fahrten von der Stadt aufs Land, ÖV-Preise 2024, kaufkraftbereinigt.
Fahrten von der Stadt aufs Land, ÖV-Preise 2024, kaufkraftbereinigt.grafik: litra, infras

Auch tägliche Reisen zwischen Städten waren in der Schweiz für Erwachsene und Jugendliche etwa so teuer wie der Durchschnitt der sieben Länder: Für Erwachsene waren diese Fahrten in Frankreich, Österreich und Italien billiger, für Jugendliche in Italien und Österreich.

Fahrten zwischen zwei Städten, Jugendliche, ÖV-Prise 2024, kaufkraftbereinigt.
Fahrten zwischen zwei Städten, Jugendliche, ÖV-Prise 2024, kaufkraftbereinigt.grafik: litra, infras

Teuer war die Schweiz hingegen für Geschäftsreisende, die unregelmässig zwischen Städten unterwegs sind: Sie bezahlten hierzulande am meisten von allen verglichenen europäischen Ländern.

Mehrheitlich gute Preis-Leistung

Ebenfalls untersucht wurde das Leistungsangebot des öffentlichen Verkehrs: Dazu gehörte die Pünktlichkeit, die Anzahl Kilometer Züge im Vergleich zur Bevölkerung (Angebotsdichte), die Länge des Schienennetzes im Vergleich zur Fläche des Landes (Netzdichte) und die durchschnittliche Geschwindigkeit des Fernverkehrs.

Ausser bei der Geschwindigkeit schnitt die Schweiz bei allen Kategorien am besten ab. Bei der Pünktlichkeit lag die Niederlande nur leicht zurück, bei der Netzdichte konnte Deutschland mehr oder weniger mithalten. Bei der Geschwindigkeit im Fernverkehr siegte Frankreich vor Italien und Deutschland. Zusammengerechnet habe die Schweiz damit mehr als doppelt so viele Punkte wie die anderen Länder erreicht, hiess es in der Studie.

Im Bereich der Angebotsqualität punktet der Schweizer ÖV vor allem mit einer hohen Netz- und Angebotsdichte sowie einer herausragenden Pünktlichkeit.
Im Bereich der Angebotsqualität punktet der Schweizer ÖV vor allem mit einer hohen Netz- und Angebotsdichte sowie einer herausragenden Pünktlichkeit.BILD: INTRA, INFRAS

Vergleiche man die beiden Untersuchungen, so ergebe sich für Fahrten für Erwachsene zwischen Städten und von der Stadt aufs Land ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis in der Schweiz. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So soll der Bahnhof Stadelhofen ab 2035 umgebaut werden
1 / 9
So soll der Bahnhof Stadelhofen ab 2035 umgebaut werden
Bis 2035 soll der Bahnhof Zürich Stadelhofen komplett umgebaut werden. Das Bahnhofsgebäude soll beispielsweise Aufbauten auf den Seitenflügeln erhalten.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fidget
20.01.2025 16:11registriert Dezember 2018
Und am Beispiel Grossbritannien sieht man was passiert, wenn man die Eisenbahn privatisiert. Ein extrem schlechtes Angebot zu völlig überteuerten Preisen.
Auch wenn viele immer dazu neigen über die SBB zu fluchen, sie macht einen verdammt guten Job zu leistbaren Preisen.
1154
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
20.01.2025 15:30registriert Januar 2014
Wie wurde das verglichen? Alles mit einbezogen?
Die Schweiz ist ein Hochpreisland und die Löhne entsprechend.
Ein guter OeV-Ausbau kostet auch. Es gibt selten Ausfällle und wirklich Verspätungen.
Schauen wir mal nach Deutschland, wie es in dieser Hinsicht aussieht.
399
Melden
Zum Kommentar
74
    Wo die grössten Probleme der SBB liegen – und wo es fast immer gut läuft
    Die Schweizer Pendlerinnen und Pendler dürfen sich über ein ausgezeichnetes Zugnetz freuen. Doch die Analyse von fast 24 Millionen Stopps an Schweizer Bahnhöfen zeigt, wo es dennoch hapert - und wie es an ihrem Bahnhof aussieht.

    Die S2 verlässt den Zürcher Flughafenbahnhof jeden Morgen um 07.06 Uhr. Unterwegs hält der Zug mitten im Pendlerverkehr in Oerlikon und am Hauptbahnhof, bevor er über weitere zehn Bahnhöfe in Richtung Ziegelbrücke rollt.

    Zur Story