Schweiz
Interview

Schweiz: Bauernpräsident Ritter über Chemikalien in Böden und Wasser

Markus Ritter, wieder gewaehlter Praesident des Schweizer Bauernverband spricht an deren Delegiertenversammlung, am Mittwoch, 20. November 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bauernpräsident Markus Ritter sieht SVP-Bundesrat Albert Rösti in der Verantwortung.Bild: keystone
Interview

Bauernpräsident Ritter über Chemikalien in Böden: «Uns fehlen die Grundlagen»

Eine Studie weist in der ganzen Schweiz Trifluoressigsäure im Grundwasser nach, insbesondere im Landwirtschaftsgebiet. Das ist eine schwer abbaubare Chemikalie (PFAS). Sind die Bauern Opfer oder Täter? Bauernpräsident Markus Ritter nimmt Stellung.
04.12.2024, 21:2505.12.2024, 08:13
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Fast überall im Grundwasser findet sich Trifluoressigsäure, eine schwer abbaubare Chemikalie, die zu den PFAS gehört. Besonders betroffen sind landwirtschaftliche Gebiete. Die Vermutung liegt nahe, dass die Landwirtschaft einen Teil dieser Chemikalien beigesteuert hat. Wie beurteilen Sie die Situation?
Markus Ritter:
Wir brauchen zunächst saubere Grundlagen, um überhaupt sachliche Entscheide fällen zu können. Woher kommen diese Stoffe? Aus der Industrie, aus den Spitälern oder gerieten sie via Ausbringung von Klärschlamm in früheren Jahren in unsere Böden? Man weiss noch sehr wenig. Jetzt sind Forschung und Wissenschaft gefordert und auch die Bundesstellen.

Es gibt Hinweise, dass die PFAS-Chemikalien gesundheitsschädigend sind. Spielen Sie nicht einfach auf Zeit?
Nein, überhaupt nicht. Im Moment weiss aber niemand, wie gesundheitsgefährdend diese Stoffe effektiv sind, wie viel Wasser beispielsweise jemand pro Tag trinken muss, bis es schädlich wird. Jetzt, quasi im Blindflug, Massnahmen zu ergreifen, halte ich für kein seriöses Vorgehen.

Die Bauern sind nicht nur mutmasslich mitverantwortlich für die Kontaminierung von Böden und Gewässern, sie sind auch potenzielle Opfer der Chemikalien. In Ihrem Kanton St.Gallen dürfen fünf Landwirtschaftsbetriebe kein Fleisch mehr verkaufen, weil darin PFAS nachgewiesen wurden. Wie gross ist die Angst in Bauernkreisen?
Die Verunsicherung, die auch aufgrund der Kommunikation des Kantons St.Gallen entstanden ist, ist riesig. Das Kantonsparlament hat nun 5 Millionen bereitgestellt, um betroffene Bauernfamilien zu entschädigen. Das ist viel Geld zur Lösung eines Problems, das man noch kaum kennt. Ich stelle fest, dass die anderen Kantone auffällig stillhalten. Die Kantonsregierung von St.Gallen ist auf unkluge Art vorgeprescht, das war ein unnötiger Schnellschuss. Das Bundesamt für Umwelt von Bundesrat Albert Rösti ist jetzt in der Pflicht, die nötigen Grundlagen für die ganze Schweiz zu beschaffen.

Gleichwohl: Wie viele Bauernbetriebe könnten von einer Schliessung betroffen sein oder ihre Produktion umstellen müssen?
Das weiss man nicht. Die fünf Betriebe in Eggersriet befinden sich im Grünlandgebiet, da gab es kaum Acker- oder Gemüsebau und es wurde nur wenig Mineraldünger ausgebracht. Wenn schon dort angeblich zu viele PFAS vorhanden sind, wie sieht es dann in anderen Regionen der Schweiz aus? Aber wie gesagt: Wir wissen es nicht, uns fehlen die Grundlagen.

Als mögliche Quelle wird in Eggersriet der Klärschlamm aus Gebieten mit viel Industrie vermutet. Klärschlamm wurde über Jahre fast überall in der Schweiz ausgebracht. Was sagen Sie Ihren Bäuerinnen und Bauern, die sich Sorgen machen?
Dass es keinen Sinn macht, jetzt in Aktivismus zu verfallen und unüberlegte Massnahmen zu ergreifen. Wir brauchen wissenschaftliche Grundlagen, dann können wir auch international abgestimmte Grenzwerte im Grundwasser, in den Böden und Nahrungsmitteln definieren. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Scherrer (1)
04.12.2024 21:50registriert Juni 2015
Wir brauchen die Forschung, Lanzeitstudien und dann müssen wir uns international auf Grenzwerte einigen.

Mit Ritter geht das noch Jahrzehnte munter weiter so. Und Kartoffelpuffer könnte das ganze noch verlangsamen.

Schön. Ganz gut. Wasser verpestet im Flachland, und die Nahrungsmittel voller Pestizide.

Aber wir bauchen dringend Langzeitstudien und international abgestützte Grenzwerte.

Momol. Problem erkannt. St. Gallen ist zu aktiv - das ist das Problem.
1717
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
04.12.2024 22:28registriert Oktober 2018
Was die Bauern leider nie kapieren:

1. Sie selbst sind am stärksten diesem Gift ausgesetzt…

2. Es ist zuallererst ihre Lebensgrundlage, die sie zerstören…

3. Ihren Hof wollen sie an die Kinder weitergeben. Wozu, wenn sie nun alles vergiften?
1687
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
04.12.2024 22:19registriert Januar 2014
Natürlich aufg lkeinen Fall handeln, lieber rauszögern und bis etwas nicht 100.05% gesichert ist, jede massnahme ablehnen und dann wird erstmal gesagt, dass "aber zuerst mal China muss!"

Aber natürlich, aus den Spitälern kamen die Stoffe auf die Felder, genau mein Humor...

Es waren immer die anderen und man weiss es ja nicht genau...
Welch Schande, und das von einem verband, der eigentlich von einer gesunden natur und gesunden Böden nur profitieren würde, aber vermutlich rechnen sie nur bis zu ihrer pension "und so lange wirds schon noch gehen"
1458
Melden
Zum Kommentar
111
    Kurz vor dem WEF: Oxfam und Solidar Suisse fordern globale Steuerpolitik

    Kurz vor Beginn des Weltwirtschaftsforums WEF haben die Nichtregierungsorganisationen Oxfam und Solidarsuisse eine globale Steuerpolitik unter Schirmherrschaft der Uno gefordert. Ungerechte Steuerpraktiken müssten beendet und die Steuerflucht globaler Konzerne und Multimilliardäre verhindert werden.

    Zur Story