Schweiz
Interview

Skyguide: CEO im Interview zu Pannenserie

Interview

Jetzt nimmt der Skyguide-Chef Stellung zur Pannenserie und zur Kritik seiner Fluglotsen

Alex Bristol, Chef der Flugsicherungsfirma Skyguide, ist mit einer Häufung von Zwischenfällen konfrontiert. Im Gespräch sagt er, wie es dazu gekommen ist – und warnt vor einem chaotischen Sommer an europäischen Flughäfen, der noch schlimmer als 2023 werden dürfte.
01.04.2024, 06:39
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Ende 2023 titelte CH Media: «Was ist los bei Skyguide?» Grund für die Schlagzeile waren Recherchen, die eine Häufung von Zwischenfällen bei der Schweizer Flugsicherungsbehörde in Bundesbesitz zum Vorschein brachten. Dies, nachdem am 15. Juni 2022 der historische «Clear the Sky»-Entscheid getroffen wurde, die Sperrung des gesamten Schweizer Flugraums aufgrund eines technischen Fehlers. Während rund fünf Stunden ging nichts mehr am Schweizer Himmel. Dieses Jahr folgten weitere Pannen, wie zum Beispiel Ende Februar, als Funkprobleme den Flugbetrieb in Zürich einschränkten (s. Chronologie am Ende des Artikels). Nun nimmt Skyguide-Chef Alex Bristol erstmals Stellung.

Der CEO von Skyguide, Alex Bristol, anlaesslich eines Medienevente zum 100-jaehrigen Bestehen der Schweizer Flugsicherung am Donnerstag, 12. Mai 2022 auf dem Militaer-Flugplatz in Meiringen. Der beste ...
Alex Bristol ist seit 2017 Chef der Flugsicherungsfirma Skyguide.Bild: keystone

Die Pannen haben sich bei Skyguide seit der historischen Sperrung des Schweizer Luftraums am 15. Juni 2022 gehäuft. Was ist los?
Alex Bristol:
Es gibt tatsächlich eine Häufung der Vorfälle, die sich nicht leugnen lässt, das ist unglücklich. Wenn man technische Innovationen lanciert, so wie wir es in unserem System gemacht haben, lassen sich solche Vorfälle leider nie ausschliessen. Die Sicherheit war und ist aber stets gewährleistet.​

Dennoch: Ein Zwischenfall kann Zufall oder Pech sein. Aber wenn in einem derart sicherheitssensitiven Bereich mehrmals Fehler passieren, stellen sich grundsätzliche Fragen …
Das ist so. Deshalb haben wir eine interne Untersuchung gemacht, um zu sehen, ob es ein Muster gibt bei all diesen Vorfällen.​

Mit welchem Resultat?
Unsere Untersuchung kommt zum Schluss, dass es kein Muster gibt bei diesen Vorfällen. Es sind alles voneinander unabhängige Fälle.

Es gab Serverpannen, Softwarestörungen, Funkprobleme. Nur: Technische Pannen haben ihre Wurzeln oft bei menschlichen Fehlern. Hat Skyguide ein Kulturproblem?
Das ist eine berechtigte Frage, die wir nun ebenfalls analysieren. Zwei Fehler sind ganz klar auf Bugs in der Software zurückzuführen. Da kann man sagen, o. k., jemand hat diese Bugs nicht entdeckt. Ein Bug stammte vom Hersteller. Und der andere stammte von einer Fehlmanipulation, die von einem Mitarbeitenden ausgelöst wurde. Solche unbeabsichtigte menschliche Fehler lassen sich nun mal nie ausschliessen.​

Eine Mitarbeiterin von Skyguide kontrolliert die Monitore und hat Blick auf das Flugfeld, bei Skyguide im Tower des Flughafen Zuerich Kloten, aufgenommen am 10. April 2014. Im Tower am Flughafen Zueri ...
Das interne Vertrauen ist gesunken: Eine Mitarbeiterin von Skyguide kontrolliert die Monitore und hat Blick auf das Flugfeld in Zürich.Bild: KEYSTONE

Die Gewerkschaft Ihrer Fluglotsen sagt, sie hätten das Vertrauen ins System verloren und sie hätten Angst vor Systemausfällen. Das ist happig, wenn das eigene Personal so denkt!
Das ist nicht gut. Dennoch denke ich, dass das interne Vertrauen mehrheitlich intakt ist, auch wenn die Gewerkschaft hier schärfere Töne anschlägt. Das Vertrauen ist aber kleiner geworden.​

Und das auch extern: Bereits werden in der Politik Bedenken an der Flugsicherheit geäussert.
Das möchte ich nochmals ganz klar betonen: Die Sicherheit war und ist immer gewährleistet. Dafür sorgen unsere hoch qualifizierten Mitarbeitenden, unsere Verfahren und unsere Systeme.

Alex Bristol, CEO Skyguide
Alex Bristol, geboren 1968, ist seit fünf Jahren Chef der Flugsicherungsfirma Skyguide, die im Besitz des Bundes ist. Der schweizerisch-britische Doppelbürger besuchte die Schule in Suffolk, im Osten von England, und studierte an der Universität von Exeter Französisch und Deutsch. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Bristol bei der britischen Flugsicherung NATS und war in Heathrow als Flugverkehrsleiter und Instruktor tätig. Nach weiteren Stationen in England in führenden Positionen wechselte er 2011 zu Skyguide als Operationschef. 2017 folgte die Ernennung zum CEO. Bristol ist verheiratet und wohnt in der Nähe von Genf, wo der Hauptsitz von Skyguide liegt. (bwe)

Dennoch sind nun Massnahmen gefragt.
Korrekt. Wir haben zwischen Anfang März bis Anfang Juni 2024 eine temporäre Kapazitätsreduktion bei den Flugbewegungen in Zürich und Genf eingeführt, um einen zusätzlichen Puffer im täglichen Betrieb zu haben. Zudem werden wir im Hinblick auf die Hochsaison im Sommer zwei Software-Updates lancieren. Diese werden die Stabilität massgeblich verbessern.​

Wie viele Flüge können durch die Kapazitätsreduktion nicht oder nur mit Verspätung durchgeführt werden?
Momentan spürt man das praktisch nicht, da nicht Hochbetrieb herrscht. Ab Ende Juni und insbesondere im Juli wäre dies nicht mehr der Fall. Wir gehen aber davon aus, dass wir die Reduktion bis dann aufgehoben haben.​

Konkret bitte.
Das wären vielleicht 10'000 bis 15'000 Verspätungsminuten pro Tag in Zürich und Genf, sofern die beiden Updates ihre Wirkung zu wenig entfalten. Das heisst, dass die Flugzeuge vier bis fünf Minuten später das Gate verlassen würden. Der Durchschnittspassagier würde das nicht bemerken. Wenn wir den europäischen Luftraum anschauen, hat Skyguide eine der höchsten Pünktlichkeitswerte.​

Für Airlines wie die Swiss oder Helvetic kann das aber teuer werden, wenn sie dadurch ihren Slot, also das Zeitfenster für den Abflug, verlieren!
Nein, der Slot wird entsprechend mitverschoben. Zudem haben die Airlines meistens genügend Reservezeit eingeplant, sodass der Flieger dennoch rechtzeitig am Ziel ankommt. Ich gehe aber wie gesagt davon aus, dass die beiden Updates dieses Szenario verhindern.

Um was für Updates handelt es sich denn dabei?
Es sind sogenannte Bug Fixes und Firmware-Upgrades. Zudem enthalten sie Umsetzungen von Empfehlungen des Berichts, der vom Eidgenössischen Verkehrsdepartement für den Vorfall vom 15. Juni 2022 in Auftrag gegeben wurde.​

Der externe Bericht umfasst nicht die Vorfälle vom 30. Oktober und 18. Dezember 2023 sowie die beiden letzten vom 18. und 29. Februar 2024. Wird es eine weitere Analyse geben?
Intern haben wir diese Fälle selbstverständlich bereits genau studiert. Wir werden aber einen weiteren externen Untersuchungsbericht in Auftrag geben. Das war ein Vorschlag von der Geschäftsleitung und unser Verwaltungsrat unterstützt dies.​

Es gibt eine Taskforce, bestehend aus Vertretern von Skyguide und vom Bundesamt für Zivilluftfahrt, die sich wöchentlich trifft. Mussten Sie auch schon Verkehrsminister Albert Rösti Rechenschaft ablegen?
Ja, es finden Gespräche mit Bundesrat Rösti statt.​

Bundesrat Albert Roesti spricht an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 23. Maerz 2024, in Langenthal. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Will wissen, was bei Skyguide los ist: Verkehrsminister und SVP-Bundesrat Albert Rösti.Bild: keystone

Und wie oft beschweren sich der Flughafen Zürich und die Swiss, welche die Pannen operativ und finanziell zu spüren bekommen?
Der Flughafen Zürich und die Swiss erwarten, dass Skyguide einen sicheren und ununterbrochenen Betrieb liefert. Und diese Erwartungshaltung ist absolut legitim. Die Details unserer Gespräche sind aber vertraulich.

ARCHIVBILD ZU DEN QUARTALSZAHLEN VON SWISS --- Menschen warten am Flughafen auf ihren Abflug in die Ferien, aufgenommen am Freitag, 8. Juli 2022 auf dem Flughafen in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Swiss bekommt Unterbrüche im Skyguide-System direkt zu spüren – operationell und finanziell.Bild: keystone

Sie sind als CEO verantwortlich für den Gesamtbetrieb. Wie sehr sehen Sie sich für die Pannenserie verantwortlich?
Als CEO bin ich für alles verantwortlich, was im Unternehmen passiert. Skyguide hat eine ausgeprägte Sicherheitskultur. Dazu gehört, dass wir intensiv Ursachen eruieren und Fehler verstehen wollen, um daraus zu lernen, und nicht primär die Schuldigen suchen.​

Diese Sicherheitskultur geriet zuletzt unter Druck nach dem Schuldspruch eines Fluglotsen nach einem Beinahe-Unfall. Hat dieser Fall allenfalls eine negative Auswirkung?
Davon gehe ich nicht aus, und auch unsere Fluglotsen-Gewerkschaft hat keine derartige Tendenz ausgemacht.​

Skyguide arbeitet seit Jahren am Grossprojekt namens Virtual Center, das die Arbeit der Lotsen revolutionieren soll. Wurde zu sehr darauf fokussiert zuungunsten grundlegender Themen?
Mit dem Virtual Center möchten wir unsere Systeme komplett virtualisieren und das ist zu zwei Dritteln bereits umgesetzt. Das geschieht Schritt für Schritt und nicht mit einem Big Bang. Für uns ist es der einzige Weg, um in die Zukunft zu gehen …​

… aber?
Wir machen das ohne ein eigentliches Rückfallsystem. Ein solches ist in der Regulation nicht vorgesehen und entsprechend hat das auch kaum eine Flugsicherung in Europa. Hier werden wir künftig mehr investieren müssen.​

Also wurden in den vergangenen Jahren die Prioritäten falsch gesetzt?
Rückblickend, im Wissen der jetzigen Pannen-Häufung, hätte ich schon früher mehr auf diese Fallback-Systeme fokussiert. Heute investieren wir jährlich rund 65 Millionen Franken pro Jahr. Künftig, denke ich, sind mindestens 100 Millionen Franken nötig. Die weiteren Schritte diesbezüglich sind noch offen.​

Ihr Technikchef hat in einem internen Brief laut «Sonntags-Blick» von einem «perfekten Sturm» und von einer «Krise» geschrieben. Zu Recht?
Ich verstehe die Wortwahl aus seiner Sicht, da er auf die Sorgen seines Teams eingehen und sie motivieren wollte. Aus CEO-Sicht würde ich von einer schwierigen Situation sprechen, aber nicht von einer Krise.​

Die Osterferien stehen an, später bald einmal die Sommerferien. Können Sie in den kommenden Wochen und Monaten weitere Pannen ausschliessen?
Die beiden erwähnten Updates sollten das Risiko einer Panne massiv minimieren. Hinzu kommen weitere Korrekturen, die wir nach jedem Zwischenfall einleiten. Aber eine Panne grundsätzlich ausschliessen, das ist nicht möglich.​

Fluggaeste warten vor einer Anzeigetafel am Mittwoch, 15. Juni 2022, auf dem Flughafen in Zuerich. Wegen einer Informatikpanne von Skyguide sind die Flughaefen Zuerich und Genf derzeit lahmgelegt. Es  ...
15. Juni 2022: Fluggäste warten am Flughafen Zürich, nachdem eine Informatikpanne von Skyguide den Betrieb lahmlegte.Bild: keystone

Die Pannenserie bei Skyguide, Streiks à gogo bei der Lufthansa, technische Ausfälle bei Boeing – hat die gesamte Branche momentan ein grösseres Problem?
Die Aviatik ist weltweit in einer angespannten Situation, das ist so. Ich erwarte, dass der Sommer 2024 und 2025 zumindest in Europa und Nordamerika sehr schwierig wird.​

So schwierig wie letztes Jahr?
Noch schwieriger. Denn der Verkehr und die Nachfrage nehmen zu. Und gleichzeitig sind viele Faktoren in einer labilen Situation. Vielerorts gibt es Arbeitskämpfe, weitere Streiks bei Fluggesellschaften, bei anderen europäischen Flugsicherungen oder bei der Bodenabfertigung dürften also folgen. Zudem ist der Fachkräftemangel nach wie vor Tatsache in unserer Industrie. Und wir fischen alle im gleichen Teich.​

Das ist kein gutes Zeugnis für die Branche, wenn diese Probleme nach wie vor nicht behoben werden konnten …
Wir müssen künftig diese Probleme global anders handhaben, das ist so. Die drei internationalen Dachverbände der Airlines, der Flughäfen und der Flugsicherungen kommen deshalb nun regelmässiger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden.​

Chronoloige der Skyguide Zwischenfälle Zwischenfaelle
Bild: Screenshot chmedia
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
1 / 49
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
Eine kreative Aktion von Amnesty International. Der Überzug kann aber am Flughafen für Diskussionen sorgen. 😅
quelle: imugr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales Video zeigt, wie wir heimlich alle am liebsten auf unser Gepäck warten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Colibri
01.04.2024 08:56registriert Februar 2017
Als Insider (nicht Skyguide) kann ich sagen: Auf der Managementebene hat dieses Unternehmen den Kompass völlig verloren. Das zeigt sich jetzt gegen aussen in technischen Problemen. Der Wurm sitzt aber viel tiefer. Lotsen und Techniker machen ihren Job - der Fisch stinkt am Kopf.
213
Melden
Zum Kommentar
13
Hund bricht in Wünnewil FR aus Zwinger aus und beisst zwei Mädchen

Ein Schäferhund ist in Wünnewil FR aus einem Zwinger ausgebrochen und hat zwei Mädchen spitalreif gebissen. Der zwölf Jahre alte Hund wurde nach dem Vorfall vom Sonntag auf Anordnung des Amts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in Absprache mit dem Besitzer am Montag eingeschläfert, wie die Freiburger Kantonspolizei mitteilte.

Zur Story