Schweiz
Interview

Lawine tötet drei Personen bei Zermatt – Experte ordnet ein

Lawine Wallis
Rettungskräfte suchen nach den verschütteten Personen in Zermatt.bild: kapo wallis
Interview

«Wenn man die Piste verlässt, muss man die Gefahr selbst beurteilen»

02.04.2024, 15:3502.04.2024, 16:49
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am Montagnachmittag verschüttete eine Lawine bei Zermatt VS mehrere Menschen. Drei Personen sind dabei verstorben, eine Person wurde verletzt.

Benjamin Zweifel arbeitet am Institut für Schnee- und Lawinenforschung. Im Interview mit watson erklärt er, was Lawinengefahrenstufen für Schneesportler bedeuten und welche Sicherheitsvorkehrungen man treffen sollte.

Mehrere Menschen wurden gestern von einer Lawine mitgerissen. Sie befanden sich abseits der Piste – obschon Lawinengefahrenstufe vier galt. Was bedeutet diese Gefahrenstufe?
Benjamin Zweifel: Diese Stufe bedeutet, dass eine grosse Gefahr gilt. Es gibt verschiedene Ausprägungen: Zum einen ist es für die Wintersportler kritisch, denn es herrschen gefährliche Verhältnisse ausserhalb der gesicherten Pisten. Aber zudem kann es, je nach Ausprägung, auch grosse Tallawinen geben. So können auch Verkehrswege oder Infrastrukturen gefährdet sein. Im konkreten Fall bei Zermatt gab es Tallawinen, das war eine sehr ausgeprägte Gefahrenstufe vier.

Bild
Bild: watson/slf.ch

Wie sollten sich die Menschen verhalten, bei einer Gefahrenstufe vier?
Bei der Stufe vier ist sehr grosse Vorsicht geboten. Man muss damit rechnen, dass man deutlich grössere Lawinen auslösen kann, das ist auch im konkreten Fall im Wallis passiert. Bei den Lawinengrössen gibt es ebenfalls eine Skala von eins bis fünf, die Lawine von gestern hatte eine Grösse vier. Bei einer erheblichen Gefahrenstufe, also Stufe drei, kann man meist nur Lawinen der Grösse zwei oder drei auslösen.

Zur Person
Dr. Benjamin Zweifel ist technischer Mitarbeiter am Institut für Schnee- und Lawinenforschung. Er doktorierte an der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Lawinenrisikoforschung, menschliche Faktoren und Gruppendynamik in der Lawinenforschung, Beobachtungsnetze für die Lawinenprognose und die Kommunikation der Lawinenvorhersage.
Benjamin Zweifel
Benjamin Zweifel.Bild: zVg

Nehmen Lawinenunfälle bei Wintersportlern zu?
Das kann man nicht allgemein beantworten. Man müsste genau wissen, wie viele Leute abseits der Piste unterwegs sind. Aber tatsächlich gibt es eine grosse Zunahme der Menschen, welche diese Sportarten ausüben. Skitouren und Freeriden boomen. Auf der anderen Seite sieht man, dass die Unfallzahlen relativ konstant bleiben, es gibt keine Zunahme. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass viele Menschen doch sehr vernünftig unterwegs sind und die Gefahren oft richtig einschätzen.

Ab welcher Lawinengefahrenstufe raten Sie von Aktivitäten abseits der Piste ab?
Auch hier kann ich keine allgemeingültige Antwort geben. Es kommt darauf an, wie sattelfest man in der Beurteilung der Lawinengefahr ist. Man muss sich mit der Auslaufzone der Lawine auseinandersetzen und mit der Beurteilung der gefährlichen Steilhänge auskennen. Diese Kenntnisse braucht man aber auch, wenn die Lawinengefahrenstufen zwei oder drei gelten. Und: Man sollte trotz dieser Kenntnisse vorsichtig unterwegs sein. Abschliessend gilt: Je höher die Gefahrenstufe, desto eingeschränkter ist man mit den vertretbaren Aktivitäten.

Wann gab es in der Schweiz die letzte Lawine auf einer Piste?
Die Lawine in Zermatt war neben der Piste, das ist sehr wichtig bei dieser Diskussion. Die Schweizer Skigebiete betreiben einen enormen Aufwand, die Gebiete zu sichern, mit den Lawinensprengungen. In aller Regel funktioniert das. Es ist höchst selten, dass es auf der Piste zu Lawinenunfällen kommt. Tragischerweise gab es aber genau einen solchen Fall diesen Winter in Saas-Fee auf einer Piste.

Bild
Bild: watson/slf.ch

Etwa in den USA werden in den Skigebieten grossflächiger die Lawinen gesprengt. Muss man die Touristen in der Schweiz besser sensibilisieren?
In den USA werden ganze Gebiete vor Lawinen gesichert, auch die Teile zwischen den präparierten Pisten. Das macht man in Europa nicht, denn die Skigebiete in den Alpen sind deutlich grösser als jene in Nordamerika. Das Vorgehen aus den USA wäre in Europa nicht möglich, der Aufwand wäre zu gross. Meiner Meinung nach wäre es auch nicht sinnvoll. Die Menschen sollten die Eigenverantwortung kennen und wahrnehmen und wissen: Wenn man die Piste verlässt, muss man die Gefahr selbst beurteilen.

Welchen Rat geben Sie den Schneesportlerinnen und -sportlern mit auf den Weg?
Wenn man von einer Lawine erfasst wird, ist das immer eine lebensbedrohliche Situation. Deswegen ist es wichtig, dass man sich präventiv sehr gut informiert und sich so verhält, dass man nie eine Lawine auslöst oder in eine hineingerät. Wenn man Schneesportarten macht, sollte man sich gut über die Gefahren informieren, etwa in einem Lawinenkurs und sicherlich auch das aktuelle Lawinenbulletin konsultieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lawinenwinter1999
1 / 22
Lawinenwinter1999
Eine Lawine hat ein Restaurant am oberen Dorfrand von Wengen erfasst und zerstört. Das Besitzerehepaar konnte nur noch tot geborgen werden.
quelle: keystone / edi engeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Bergsturz im Tirol: Hier bricht ein ganzer Gipfel ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
02.04.2024 15:54registriert April 2016
Sehr gutes Interview.
Damit ist eigentlich alles gesagt zu diesem tragischen Unfall.

Sehr löblich auch, dass er der unschönen Tendenz aus den Alpen eine Art "Berg-Disneyland" zu machen (so wie teilweise in Nordamerika) eine klare Absage erteilt.
Wer sich neben der gesicherten Piste aufhält, hat eine Holschuld und steht zu 100% in Eigenverantwortung.
Es wäre der komplett falsche Weg, wenn wir anfangen Variantenhänge, welche keine offiziellen Pisten sind, ebenfalls zu sprengen und "Achtung Gefahr" -Schilder im alpinen Raum aufstellen.
1075
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wysel Gyr
02.04.2024 15:58registriert Oktober 2021
"Es ist höchst selten, dass es auf der Piste zu Lawinenunfällen kommt. Tragischerweise gab es aber genau einen solchen Fall diesen Winter in Saas Fee auf einer Piste."

Fazit: Man bleibt auf der Piste. Und wer abseits der Piste fährt, ist selber für die Konsequenzen und Kosten verantwortlich.
7012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maskenpflichtgegner
02.04.2024 17:52registriert November 2022
Bei grosser Lawinengefahr in ein gesperrtes Wildschutzgebiet zu fahren, ist einfach inakzeptabel. Solche Grosslawinen können darunter liegende Infrastruktur usw gefährden. Wer dabei stirbt, ist geisteshaft genug, die anderen sollen sich vor der Staatsanwaltschaft verantworten und den Rettungseinsatz bezahlen
2810
Melden
Zum Kommentar
33
«Selbst wenn UNRWA-Mitarbeiter beteiligt waren: Schweiz muss Finanzierung weiterführen»
Bald entscheidet der Bundesrat über die Finanzierung der UNRWA. Am Montag machten Menschenrechtsorganisationen bei einer Petitionsübergabe Druck auf Parlament und Regierung.

Waren 14 Mitarbeiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) an der schrecklichen Hamas-Terrorattacke auf Israel am 7. Oktober beteiligt?

Zur Story