Schweiz
Israel

Gaza-Flottille-Aktivisten erzählen von Haft in Israel

Video: watson/Emanuella Kälin

«Soldaten zwangen uns auf die Knie»: Aktivisten der Gaza-Flottille erzählen

Ein Teil der Schweizer Mitglieder der «Sumud»-Flottille ist am Sonntag, 5. Oktober, in Genf gelandet – nach mehreren Tagen in israelischer Haft. watson hat am Flughafen mit ihnen gesprochen.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
06.10.2025, 15:4206.10.2025, 16:25
Cynthia Ruefli

Rund hundert Menschen mit palästinensischen Fahnen warten ungeduldig auf die neun Schweizerinnen und Schweizer, die aus der Haft in Israel zurückkehren. Als die Mitglieder der Flottille erscheinen, kochen die Emotionen hoch: Jubelrufe und Tränen mischen sich mit aus voller Kehle skandierten «Free Palestine»-Rufen.

des militants propalestiniens attendents les membres de la flottille vers Gaza à l'aéroport de Genève
Über hundert Personen warteten am Sonntag, 5. Oktober, am Flughafen Genf auf die Ankunft der Schweizer Aktivistinnen und Aktivisten.bild: watson

Bei einigen Mitgliedern der Flottille dauert es ein paar Minuten, bis sie die Fassung wiederfinden und die Fragen der Journalistinnen und Journalisten beantworten. Wie lief ihre Festnahme ab? Und wie war die Haft in Israel? Das berichten sie.

Übersetzung

Dieser Text wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Romandie geschrieben, wir haben ihn für euch übersetzt.

Auf der Suche nach Waffen

Der Tessiner Vanni Bianconi erzählt gelassen, was er auf seinem Boot erlebt hat, das von Israel in internationalen Gewässern angehalten wurde.

«Ein Schlauchboot kam an, mit vermummten und bewaffneten Männern. Wir hatten die Laserpunkte ihrer Gewehre auf der Stirn, und sie übernahmen die Kontrolle über unser Boot.»

Bianconi fährt fort: «Wir sahen sofort, wie nervös sie waren, denn sie suchten überall nach Waffen und Sprengstoff – oder nach weiteren Personen, die sich auf unserem Boot hätten verstecken können.» Der Tessiner sagt, die Crew habe den Soldaten erklärt und gezeigt, dass das nicht zutreffe. Das habe etwas Ruhe zurückgebracht, bis zu ihrer Überführung in den Hafen von Ashdod. «Dort begannen die Misshandlungen», so Vanni Bianconi.

Video: watson/Emanuella Kälin
«Die Soldaten zwangen uns auf die Knie, den Kopf zum Boden, und schlugen oder ohrfeigten uns, sobald wir den Kopf hoben.»
Vanni Bianconi, Mitglied der «Sumud»-Flottille

Nicht weit von ihm bestätigt Roberto Ventrella, der älteste Aktivist der Flottille: «Man liess uns über eine Stunde auf den Knien, den Kopf zum Boden gerichtet, und sobald wir ihn zu heben wagten, hagelte es Schläge. Sie behandelten uns wie Tiere, wir waren keine Menschen mehr», betont der 86-Jährige. Er fügt hinzu, dass die Soldaten sie, als sie sie von den Booten holten, «wie gefährliche Verbrecher trugen, obwohl wir nichts falsch gemacht hatten», und demonstriert, wie sie ihn ins Gefängnis brachten.

Roberto Ventrella, 86 ans, militant romand explique de quelle manières les soldats israéliens l'a amené dans une prison
Roberto Ventrella, 86-jährig, Aktivist und Pazifist aus der Romandie, zeigt, wie ihn israelische Soldaten vom Boot holten, um ihn ins Gefängnis zu bringen.Image: watson

Zu zehnt in einem Raum

Vanni Bianconi berichtet, die israelischen Soldaten hätten sämtliche Aktivistinnen und Aktivisten durchsucht und einigen die persönlichen Medikamente abgenommen – etwa Insulin. Roberto Ventrella sagt, auch seine persönlichen Sachen seien eingezogen worden. Er habe in einen Jogginganzug – faktisch Häftlingskleidung – wechseln müssen. Danach brachte man ihn in einen rund fünf mal fünf Meter grossen Raum, in dem etwa zehn Personen untergebracht waren.

«Es war ein surrealer Anblick: Wir waren zu Gefangenen geworden – ohne äussere Unterscheidung, wie auf den Bildern, die man aus Guantánamo kennt. Man wird wie ein Tier behandelt.»
Roberto Ventrella

Der 86-Jährige erzählt, dass man ihm vor der Einweisung in eine Zelle des Gefängnisses Ktzi'ot zwei hebräische Dokumente zur Unterschrift vorlegte, die er nicht verstand. Auf Rat einer palästinensischen Anwältin unterschrieb er das zweite: «Darin stand, dass ich 72 Stunden Zeit hatte, in die Schweiz zurückzukehren.»

Der Neuenburger sagt, nach der Unterschrift habe er noch zwei Tage in einer Zelle verbracht, bevor man ihn zusammen mit mehreren weiteren Mitgliedern der Flottille zum Flughafen brachte. «Als sich die Türe des Lieferwagens öffnete, sah ich einen Geisterflughafen, völlig leer, wo weitere Polizisten auf uns warteten. Aber ich wusste, dass ich nach Hause kommen würde», schliesst er.

Roberto Ventrella, 86-jährig, ist am 5. Oktober am Flughafen Genf angekommen. Empfangen wurde er von der Organisation Waves of Freedom, dem Schweizer Ableger der «Global Sumud Flotilla».
Roberto Ventrella, 86-jährig, ist am 5. Oktober am Flughafen Genf angekommen. Empfangen wurde er von der Organisation Waves of Freedom, dem Schweizer Ableger der «Global Sumud Flotilla».watson

Die Zurückgelassenen

Mitten in der Menge, in der erleichterte Familien ihre Angehörigen in die Arme schliessen, fällt uns eine junge Frau auf. Es ist Claire, Angehörige von Jérémy Chevalley aus Nyon, der weiterhin in Israel in Haft ist. «Wir freuen uns für die anderen Familien, aber wir zählen weiter die Tage und Nächte ohne Jérémy», sagt sie.

«Wir wissen, dass Leute von der Schweizer Botschaft Jérémy nach vier Tagen Haft endlich sehen konnten, aber wir hatten keinen direkten Kontakt mit ihm.»
Claire, Angehörige von Jérémy Chevalley

Claire, begleitet von Jeremys Eltern, erzählt uns, der Mann habe im Gefängnis einen Hungerstreik begonnen und diese Information «sei von seinen soeben angekommenen Mitstreiterinnen und Mitstreitern bestätigt worden». «Die Mitstreiterinnen und Mitstreiter von Jérem haben uns seine Tasche zurückgebracht», sagt die junge Frau mit Tränen in den Augen. «Wir haben die Tasche von Jérem, aber nicht ihn.»

Auf die Frage, warum Jérémy Chevalley weiterhin im israelischen Gefängnis Ktzi'ot festgehalten wird, vermutet Claire, selbst Anwältin, er habe sich geweigert, das besagte Dokument zu unterschreiben, das Roberto Ventrella in den Händen hielt. Sie führt aus, nach ihren Informationen verlange das Standardverfahren in Israel von den Aktivistinnen und Aktivisten eine Unterschrift, die bestätigt, sie seien illegal auf israelisches Territorium eingereist – «was falsch ist, denn sie wurden in internationalen Gewässern festgenommen», betont die Anwältin.

«Nach unseren Informationen müssen Personen, die dieses Dokument nicht unterschreiben, warten, bis eine Richterin oder ein Richter über ihre Ausweisung entscheidet. Das Verfahren kann dauern.»
Claire, Angehörige von Jérémy
La famille de Jérémy Chevalley, militant pacifiste détenu en Israël après avoir participé à la flottille Sumud
Die Familie des pazifistischen Aktivisten Jérémy Chevalley, der nach seiner Teilnahme an der «Sumud»-Flottille in Israel festgehalten wird.Image: watson

Die junge Frau sagt, sie habe bereits an das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) geschrieben wegen Jeremys Situation: «Wir wissen, dass in dem Gefängnis, in dem er sitzt, die Haftbedingungen sehr hart sind – teils gar entwürdigend.»

Sie hofft, dass er heil nach Hause zurückkehrt, fügt aber an: «Im Gefängnis ist Jérémy wohl enttäuscht, dass er der Bevölkerung von Gaza, die derzeit einem Genozid ausgesetzt ist, nicht helfen konnte. Wir respektieren seine Entscheidung zum Hungerstreik und hoffen, ihn bald wiederzusehen», sagt sie.

Als wir die Aktivistinnen und Aktivisten verlassen, begegnen wir Roberto, der sich auf den Heimweg macht. Auf unsere Frage, weshalb er weder Tasche noch Koffer dabeihat, erklärt er, dass ihm im Gefängnis alle persönlichen Sachen abgenommen worden seien und ihm von der israelischen Armee einzig der Pass zurückgegeben worden sei.

Über die Organisation Waves of Freedom bietet ihm Hicham El Ghaoui Bargeld an, um seine Fahrtkosten zu bezahlen. Er nimmt höflich an: «Schauen Sie, ich habe absolut nichts bei mir ausser diesen Kleidern und meinen Schuhen. Aber das ist nicht schlimm. Am Ende merkt man, dass nach all dem nichts wichtig ist. Alles, was zählt, ist der Mensch», sagt er mit einem Lächeln, bevor er sich verabschiedet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So emotional war die Freilassung dreier Gaza-Geiseln
1 / 14
So emotional war die Freilassung dreier Gaza-Geiseln
Am Sonntagnachmittag werden die drei Geiseln Romi Gonen, Emily Damari und Doron Steinbrecher in Gaza dem Roten Kreuz übergeben.
quelle: keystone / abed hajjar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aktivisten der Gaza-Flottilla zurück in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ursus3000
06.10.2025 15:57registriert Juni 2015
«Soldaten zwangen uns auf die Knie»
Langsam reicht es mit dem Gejammer
32276
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Munk
06.10.2025 16:00registriert September 2025
Etwas einseitig. Eine Partei darf ihre Geschichte erzählen. Niemand wird erzählen: Wir sind hingefahren, haben nichts erreicht (auch nichts mitgebracht) und wurden korrekt behandelt. Wenn man die alle internationalen Berichte zusammenfasst, gipfelt es in der Aussage: Die Sitzunterlage war hart, die Zellen schmutzig. Fragt einmal eine Geisel im Gazastreifen...
27060
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bartli‘s Moscht
06.10.2025 16:34registriert April 2020
Die israelischen Familien warten mittlerweile 731 Tage auf ihre Angehörigen. Ich verurteile die israelische Politik, genau wie dieses unsägliche Wohlstandsgejammere dieser all-Inclusive-Aktivisten-Pauschalreise! Und bitte Watson, die Berichterstattung über diese Social-Media-Aktion ohne eigentliche Hilfeleistung für die Bevölkerung in Gaza kann genau hier enden.
17734
Melden
Zum Kommentar
163
Bis zu 5 Millionen wert: 42 Sportwagen kommen in Zürich unter den Hammer
Das Auktionshaus Sotheby's versteigert am Samstag 42 Luxusautos, die das breite Publikum sonst nicht einfach so besichtigen kann. Darunter sind auch diverse Ferraris für mehrere Millionen Franken.
Von gewissen Modellen, die am Samstag aus der Sammlung «Tailored for Speed» versteigert werden, gibt es weltweit nur wenige Stücke. Entsprechend brauchen Bietende das nötige Kleingeld, ein solches Luxusauto zu ersteigern.
Zur Story