Schweiz
Italien

Italien verweigert Annahme von Dublin-Flüchtlingen aus der Schweiz

Flüchtling Fluechtling Gefluechteter Geflüchteter Chiasso Grenzkontrolle Zoll Bahnhof Fluechtlinge Flüchtlinge Geflüchtete Gefluechtete
Viele Asylsuchende kommen aus Italien in die Schweiz: Im Bild Geflüchtete bei der Grenzkontrolle am Zoll des Bahnhofs Chiasso.Bild: Keystone

Italien verweigert Übernahme – die Schweiz bleibt auf Hunderten Asylgesuchen sitzen

Seit Dezember 2022 nimmt Italien keine Dublin-Flüchtlinge mehr zurück. Dadurch wurde die Schweiz bisher in über 500 Fällen für das Asylgesuch zuständig.
22.03.2024, 08:59
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Vor etwas mehr als einem Jahr, es war an Weihnachten 2022, deckten Recherchen den Übernahmestopp auf: Italien nehme vorübergehend keine Dublin-Flüchtlinge mehr zurück, berichtete die «NZZ am Sonntag» damals. Es geht dabei um Asylsuchende, für die Italien gemäss Dublin-Abkommen zuständig ist, weil sie dort zuerst registriert wurden. Die Schweiz kann diese Personen seit Dezember 2022 nicht mehr an Italien übergeben – bis heute.

Das hat Auswirkungen: Können die Personen nicht innerhalb der vorgegebenen Frist nach Italien überstellt werden, wird automatisch die Schweiz für das Asylgesuch zuständig. Seit Beginn des Überstellungsstopps ist das in 531 Fällen geschehen, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) auf Anfrage erklärt. Anders gesagt: Die Schweiz muss 531 Asylgesuche prüfen von Personen, die eigentlich nach Italien gebracht werden sollten.

Das hat auch Folgen für die Kantone. «Dass die Überstellungen nach Italien nicht durchgeführt werden können, hat natürlich Auswirkungen auf die Unterbringungskapazitäten», sagt der Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, Florian Düblin.

Italien begründete die Sistierung mit dem hohen Migrationsdruck und fehlenden Kapazitäten. Laut der UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR kamen 2023 fast 158'000 Flüchtlinge und Migranten übers Mittelmeer in Italien an – 50 Prozent mehr als 2022. Betroffen vom Überstellungs-Stopp ist nicht nur die Schweiz, sondern alle Dublin-Staaten. Die Schweiz hat daher auch gemeinsam mit anderen Dublin-Staaten wie etwa Deutschland und Frankreich bei der EU-Kommission interveniert.

Doch Italien lenkte bisher nicht ein. Das dürfte sich so rasch nicht ändern, glaubt das SEM. Vor der Verabschiedung des neuen EU-Asylpakts sei nicht mit einer Wiederaufnahme der Dublin-Überstellungen zu rechnen, erklärt eine Sprecherin. Immerhin: Der Asylpakt soll noch vor den Europawahlen im Juni 2024 verabschiedet werden. Er sieht einen Solidaritätsmechanismus vor, der Ankunftsländer wie Italien entlasten soll.

20 Millionen Franken für Italien

Nach Ansicht des Parlaments sollte der Bund indes mehr Druck machen. In der Wintersession hat der Nationalrat eine Motion des Luzerner FDP-Ständerats Damian Müller überwiesen, die fordert, dass die Schweiz deswegen in Brüssel formell interveniert. Der Bundesrat lehnte den Vorstoss mit dem Argument ab, das Anliegen werde bereits umgesetzt.

Seit der Ankündigung der Suspendierung führten die Schweizer Behörden laut SEM zahlreiche Gespräche auf bilateraler und europäischer Ebene, um Italien dazu zu bewegen, seinen Verpflichtungen im Rahmen des Dublin-Systems nachzukommen. Auch andere Länder intervenierten. Deutschland setzte zudem als Gegenmassnahme die freiwillige Übernahme von Flüchtlingen aus Italien aus.

Die Schweiz wiederum stellte Italien letztes Jahr 20 Millionen Franken zur Unterstützung in Aussicht; das Geld stammt aus dem Rahmenkredit für Migration im zweiten EU-Kohäsionsbeitrag. Die Auszahlung an die Dublin-Überstellungen zu knüpfen, ist für den Bund kein Thema. Laut SEM liegt die Stärkung der Migrationsstrukturen in Italien «im direkten Interesse der Schweiz». Denn ist die Situation für Flüchtlinge in Italien prekär, reisen sie eher weiter. Zudem sehen die Prinzipien des zweiten Schweizer Kohäsionsbeitrags keine Konditionalität vor, wie das SEM festhält.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Rettung kam in letzter Sekunde
1 / 8
Diese Rettung kam in letzter Sekunde
Eine Hubschrauberbesatzung der türkischen Küstenwache hat einen Menschen von einem sinkenden Schiff gerettet. Der Mann klammerte sich an den Bug, als ihn die Retter entdeckten.
quelle: x80001 / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich stelle mein Handy nie auf lautlos» – Oksana erzählt von ihrem Leben seit der Flucht
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
22.03.2024 10:45registriert März 2021
Die Italiener halten also die Verträge nicht ein und die Schweiz will dieses Problem lösen, indem man 20 Mio an Italien überweist?

Das habe ich falsch verstanden, oder?
739
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
22.03.2024 10:39registriert August 2021
Dann sollte die Schweiz auch keine Dublin Flüchtlinge aus den anderen EU Ländern zurücknehmen. Bin mir sicher, der Bundesrat hat die Eier dazu nicht.
597
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doplagus
22.03.2024 10:05registriert Dezember 2019
Konsequente Rückführungen ins Heimatland. Jetzt.
6412
Melden
Zum Kommentar
29
Sondiergrabungen im Munitionslager Mitholz abgeschlossen – Räumung 2033

Der Bund hat die Sondiergrabungen im Bahnstollen des ehemaligen Munitionslagers bei Mitholz im Berner Oberland abgeschlossen. Für den Einbau von Steinschlagschutzmassnahmen müssen ab Ende Juni elf Personen temporär ihre Häuser jeweils nachts verlassen.

Zur Story