Schweiz
Jugend

Liebe Männer, ihr müsst heiraten, dann lebt ihr länger

Wenn es so weiter geht wie bisher, könnten 92 Prozent der verheirateten Männer mit 30 Jahren damit rechnen, ihr 65. Lebensjahr zu erreichen.
Wenn es so weiter geht wie bisher, könnten 92 Prozent der verheirateten Männer mit 30 Jahren damit rechnen, ihr 65. Lebensjahr zu erreichen.

Liebe Männer, ihr müsst heiraten, dann lebt ihr länger

31.03.2017, 10:5431.03.2017, 10:54

Frauen leben zwar im Schnitt immer noch gut vier Jahre länger als Männer, doch die Männer holen deutlich auf. Menschen in der Schweiz haben überhaupt eine hohe Lebenserwartung, besonders Verheiratete.

Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts stieg die Lebenserwartung der Männer bei Geburt um 2.9 Jahre auf 80.1 Jahre. Diejenige der Frauen nahm demgegenüber lediglich 1.7 Jahre auf 84.5 Jahre zu. Das zeigen die neuen Sterbetafeln für die Periode 2008-2013, die das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag veröffentlicht hat.

Altes Paar
Männer und Frauen in der Schweiz haben immer noch eine der höchsten Lebenserwartungen bei Geburt weltweit.Bild: Shutterstock

Der Geschlechterunterschied bei der Lebenserwartung verkleinerte sich demnach seit dem Zeitraum 1998/2003 von 5.6 Jahren auf 4.4 Jahre. Das BFS führt die markante Zunahme bei den Männern auf eine deutlich geringere Sterblichkeit der älteren Männer und einen leichteren, aber stetigen Rückgang der Sterblichkeit in den anderen Altersgruppen zurück.

Schweizer Bevölkerung lebt lange

Männer und Frauen in der Schweiz haben immer noch eine der höchsten Lebenserwartungen bei Geburt weltweit. Bei den Männern lagen nach den Zahlen des BFS 2010 bezüglich Lebenserwartung nur die Isländer (80.2 Jahre) vor den Schweizern.

Obwohl die Lebenserwartung der Frauen langsamer wächst, weisen die Schweizerinnen nebst den Japanerinnen (86.3 Jahre), den Spanierinnen (85.0 Jahre) und den Französinnen (84.6 Jahre) im internationalen Vergleich eine der höchsten Lebenserwartungen bei Geburt auf.

Verheiratete leben länger

Weiter zeigen die Sterbetafeln des BFS, dass die Sterblichkeit Verheirateter deutlich tiefer ist als diejenige von Personen mit einem anderen Zivilstand. Wenn die Verhältnisse der Periode 2008/13 konstant bleiben würden, könnten 92 Prozent der verheirateten Männer mit 30 Jahren damit rechnen, ihr 65. Lebensjahr zu erreichen.

Bei den Geschiedenen gleichen Alters wären es 85 Prozent, bei den Ledigen 82 Prozent und bei den Witwern sogar nur 79 Prozent. Bei den verheirateten Frauen würden sich die Anteile auf 95 Prozent und bei den Frauen mit anderem Zivilstand auf 90 bis 92 Prozent belaufen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story