Schweiz
Justiz

Morddrohungen: Justiz stellt Ermittlung gegen Neonazi-Band Mordkommando ein

Band Mordkommando. Screenshot: Youtube
Cover des Hass-Albums der Neonazi-Band Mordkommando.

Neonazi-Band drohte Mauch & Co. mit Mord – Justiz scheitert bei Ermittlungen

Die rechtsextreme Band Mordkommando drohte in ihren Songs Juden, Politikern und Prominenten mit der Ermordung. Vor zwei Jahren reichten deshalb die Zürcher Stadtpräsidentin, der Fernsehstar Kurt Aeschbacher und andere Strafanzeige ein. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft blieben erfolglos – trotz Verdachtsmoment.
21.12.2018, 15:5022.12.2018, 13:49
Mehr «Schweiz»

Der Name ist Programm: Auf ihrem 2014 erschienenen Album «Schwarze Liste» droht die rechtsextreme Band Mordkommando prominenten Schweizerinnen und Schweizern mit Gewalt und Tod. Die Existenz der damals auf YouTube frei zugänglichen Songs und ihrer erschreckenden Texte wurde dank einer Recherche der Schweiz am Sonntag im Herbst 2016 publik.

Ziel des Hasses der Neonazi-Rocker: Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch, die Fernsehstars Kurt Aeschbacher und Mike Shiva, der Musiker Michael von der Heide – sie alle stehen öffentlich zu ihrer Homosexualität. Hinzu kommt Herbert Winter, der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), des Dachverbands der jüdischen Gemeinschaft.

All diesen Persönlichkeiten ist auf dem Album je ein Song gewidmet, in denen Mordfantasien und Hass besungen werden. Zusätzlich wird im Lied «Bomben auf Wiedikon», das voller antisemitischer Hassparolen ist, über den Mord an Juden und das Niederbrennen von Synagogen im gleichnamigen Stadtzürcher Quartier fantasiert.

USA verweigerten Datenherausgabe

Nach den Medienberichten reichten viele der Betroffenen im Herbst 2016 Strafanzeige ein. In der Folge nahm die Zürcher Staatsanwaltschaft Anfang November 2016 Ermittlungen wegen Verdachts auf Rassendiskriminierung und öffentliche Aufforderung zu Verbrechen und zur Gewalttätigkeit auf. Diese Ermittlungen sind zwei Jahre später definitiv im Sand verlaufen: «Das Verfahren wurde am 10. Dezember eingestellt», erklärt Sprecher Christian Philipp von der Zürcher Staatsanwaltschaft auf Anfrage von watson. Die entsprechende Einstellungsverfügung sei aber noch nicht rechtskräftig.

Der Grund für die Einstellung: «Ein Nachweis der Täterschaft scheiterte», so Philipp. Es sei nicht gelungen, die nötigen IT-Daten zu erheben, sprich die IP-Adressen der «Anschlussinhaber», von deren Computern die Songs ins Netz hochgeladen worden waren. Diese Daten konnte die Staatsanwaltschaft nicht erheben, weil die US-Behörden einem entsprechenden Gesuch aus der Schweiz keine Folge leisteten. «Sie teilten ihre Rechtsauffassung mit, wonach die Publikation der Liedtexte nach amerikanischem Recht unter die Redefreiheit fielen», so Sprecher Christian Philipp. 

Weil sich die Täterschaft auch durch Auswertung der Videos, deren Metadaten sowie anderer Quellen nicht habe eruieren lassen, seien «alle naheliegenden Beweismöglichkeiten ausgeschöpft» gewesen. Da keine «individualisierten Tatverdachtslagen» erstellt werden konnten, wurde im ganzen Verfahren auch keine einzige Person vorgeladen oder befragt, wie Philipp auf Nachfrage von watson bestätigt.

Mutmasslicher Sänger polizeibekannt

Das erstaunt, denn Szenebeobachter gehen davon aus, dass hinter der Band Mordkommando Exponenten der bekannten Schweizer Neonaziband Amok stehen. Sie ist Teil des europaweit aktiven, rechtsextremen Netzwerks «Blood and Honour».

kevin gutmann (rechts) neo nazi band amok
Kevin G. (rechts), Sänger von Amok.Bild: info.antifa.ch

Amok-Frontmann Kevin G., mutmasslich auch einer der Sänger von Mordkommando, ist für die Justiz kein Unbekannter. Der mehrfach vorbestrafte Schweizer wurde im März 2018 wegen Rassendiskriminierung und Tätlichkeiten zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der Grund dafür: Kevin G. hatte 2015 bei einem Polterabend in Zürich-Wiedikon einen orthodoxen Juden bespuckt, beschimpft und ihm den Hitlergruss gezeigt.

Songs weiterhin online

Die Betroffenen reagieren zurückhaltend auf das Ende der Ermittlungen. Im Namen von Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch sagt ihr Sprecher Lukas Wigger, man habe die Einstellungsverfügung zur Kenntnis genommen, kommentiere sie inhaltlich aber nicht.

«Wir bedauern, dass es zur Einstellung des Verfahrens gegen die Band Mordkommando kommt, trotz des grossen Engagements der Staatsanwaltschaft», sagt Jonathan Kreutner, der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG). Auf eine Beschwerde gegen die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft verzichte man.

Die Songtexte und die darin enthaltenen Schmähungen und Morddrohungen sind gemäss Kreutner einer der «krassesten Fälle von ‹Hate Speech›», welche der SIG in den letzten Jahren mitbekommen hat: «Leider müssen wir generell eine steigende Tendenz in Zahl und Intensität von ‹Hate Speech› im Internet feststellen.» Es zeige sich, dass in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht.

Derweil sind die Mordkommando-Songs zwar nicht mehr auf YouTube zu finden. Sie kursieren aber weiterhin frei zugänglich im Internet. Neuerdings auf einer Website, deren IP-Adresse in Kolumbien registriert ist.

Mit einem Lachen gegen Rechtsextremismus

Video: srf

Sieg Fail! Warum Nazis (sonst noch) Volldeppen sind

1 / 13
Sieg Fail! Warum Nazis (sonst noch) Volldeppen sind
Neonazis fehlt es nicht nur an Herz, Verstand und Sozialkompetenz, sondern offensichtlich auch an Sinn für Rechtschreibung. >> Hier geht's zur ganzen Story.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randy Orton
21.12.2018 16:11registriert April 2016
Wenn amerikanische Medien wie youtube etc gegen hiesiges Recht verstossen müssen sie von unserer Justiz belangt werden. In den USA würde das gleiche geschehen.
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
nödganz.klar #161
21.12.2018 16:07registriert Februar 2018
Ist ja kein Problem, die Zerschlagen wenigstens keine Fensterscheiben an Demos. 🤦🏾‍♀️

Genug gescherzt, dass die Polizei und die Justiz auf dem rechten Auge blind ist, weiss man langsam.
Erschreckend ist auch, dass zur Zeit ein Neonazinetzwerk NSU 2.0, in der Polizei Hessen aufgedeckt wird. Todeslisten von Linken und Bürgerrechtlern und Whatsappchats mit hetzenden Inhalten inklusive. Vergeblich sucht man dazu einen Bericht in den schweizern Medien. Warum?
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
21.12.2018 16:24registriert Dezember 2014
Das kann echt nicht wahr sein. Mir kommt das Essen hoch, wenn ich von grossem Engagement der Staatsanwaltschaft lese, obwohl die Leute von denen man mit höchster Wahrscheinlichkeit weiss, dass sie beteiligt sind, nicht einmal befragt werden.
21
Melden
Zum Kommentar
59
Die Schweizer Bevölkerung will Massnahmen gegen die Zuwanderung – aber kein Verbot
Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung beunruhigt die Vorstellung einer 10-Millionen-Schweiz. Trotzdem lehnen gemäss einer Studie drei von fünf der Befragten ein Zuwanderungsverbot zur Steuerung der Zuwanderung ab.

Die am Dienstag in Luzern veröffentlichte Studie «Chancenbarometer 2024» zeigt auf, dass eine grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer Massnahmen gegen die Zuwanderung will. Jedoch auch, dass ein Zuwanderungsverbot nicht als Lösung angesehen wird und dass der Migration auch durchaus Positives abgewonnen wird.

Zur Story