Schweiz
Justiz

Meuterei im Jugendheim Aarburg: Anklage fordert 36 Monate für 18-Jährigen Schweizer

Meuterei im Jugendheim Aarburg: Anklage fordert 36 Monate für 18-Jährigen Schweizer

Ein junger Mann, der sich im November 2016 mit zwei Kollegen gewaltsam aus dem Jugendheim Aarburg abgesetzt hatte, muss sich heute Montag vor dem Strafgericht Zug verantworten.
12.06.2017, 09:5112.06.2017, 09:59
Mehr «Schweiz»
Aarburg
Keine zehn Tage nach seiner Einweisung ins Jugendheim auf der Festung Aarburg ergriff der junge Mann die Flucht.

Der Jugendanwalt beschuldigt den bald 18-jährigen Schweizer der Meuterei von Gefangenen, der mehrfachen Freiheitsberaubung, der versuchten schweren Körperverletzung und des mehrfachen Raubes. Gemäss Anklageschrift war der junge Mann zwar nicht Rädelsführer, aber Mittäter. 

Er soll mit 36 Monaten Freiheitsentzug und einer Busse von 300 Franken bestraft werden. Die Verteidigung gibt ihre Anträge in der Hauptverhandlung bekannt. Seine Freunde stehen in anderen Kantonen vor Gericht.

Jetzt auf

Der Beschuldigte steht nicht zum ersten Mal vor dem Strafgericht des Kantons Zug. Dieses hatte im September 2015 für den damals 16-Jährigen eine sogenannte Unterbringung angeordnet. Anfang November 2016 wurde er ins Kantonale Jugendheim Aarburg eingewiesen – in eine geschlossene Wohngruppe.

Keine zehn Tage später, am 13. November 2016, brach er zusammen mit zwei Kollegen aus. Gemäss Anklageschrift war der Termin nicht zufällig gewählt: An jenem Sonntagabend war ausnahmsweise kein Securitas-Mitarbeiter anwesend, weil der Diensthabende aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen war.

Spektakulärer Ausbruch (15. November 2016)

Drei Minderjährige sind aus der geschlossenen Abteilung des Jugendheims in Aarburg geflüchtet. Dabei waren sie auch gewalttätig. Video: © TeleM1

Sozialpädagogen zusammengeschlagen

Unter einem Vorwand erreichten die Jugendlichen, dass eine Sozialpädagogin ins schallgeschützte Musikzimmer kam. Dort gingen sie mit Faustschlägen, Tritten und Kniestössen auf sie los.

Anschliessend bewachte einer die Frau, die beiden anderen lockten den zweiten Sozialpädagogen in einen Hinterhalt: Der Anführer der Gruppe hatte im Musikzimmer eine Eisenstange von einem Schlagzeug abmontiert und mitgenommen. Damit prügelte er auf Kopf, Rücken und Arme des Sozialpädagogen ein. Der Mann musste später mit Rissquetschwunden am Kopf sowie diversen weiteren Verletzungen im Spital behandelt werden.

Während sein Kumpel zuschlug, stand der Beschuldigte gemäss Anklageschrift «in Angriffsstellung daneben». Er habe nicht nur das Verhalten des anderen gebilligt, sondern sei bereit gewesen, selbst einzugreifen. Dabei hätten die beiden in Kauf genommen, dem Sozialpädagogen schwere oder gar lebensgefährliche Verletzungen zuzufügen.

Die beiden verletzten Sozialpädagogen wurden schliesslich in einer Toilette eingeschlossen. Die jungen Männer stahlen ihnen Handy, Schlüssel, Portemonnaies und einen Pfefferspray.

Mit diesem setzten sie kurz darauf eine dritte Sozialpädagogin ausser Gefecht. Sie war auf einen Alarm hin aus einer anderen Abteilung hinzugekommen und wurde nun genötigt, das Aussentor der Aarburg per Code und Fingerabdruck zu öffnen.

  (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
12.06.2017 11:53registriert Januar 2016
eher von der skrupellosen sorte.
36 monate gefängnis. und danach... ?
00
Melden
Zum Kommentar
3
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story