Schweiz
Justiz

Zürich: Frau wegen brutaler Messerattacke verurteilt

Bezirksgericht Zürich: Frau soll wegen brutaler Messerattacke für 18 Jahre ins Gefängnis

07.02.2019, 14:5707.02.2019, 15:16
ARCHIVBILD - BEZUEGLICH TOT AUFGEFUNDENER 19-JAEHRIGER IN ZUERCHER GEFAENGNIS - Das provisorische Polizeigefaengnis des Kantons auf der Kasernenwiese ist bis Ende 2011 bewilligt, aufgenommen am Mittwo ...
Bild: KEYSTONE

Das Bezirksgericht Zürich hat eine 35-jährige Frau des versuchten Mordes und weiterer Delikte schuldig gesprochen und sie zu einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren und einer Geldstrafe verurteilt. Zudem wird sie für 15 Jahre des Landes verwiesen.

Ihr 32-jähriger Bruder wird wegen Gehilfenschaft zu versuchter vorsätzlicher Tötung und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 4.5 Jahren sowie einer Geldstrafe verurteilt. Er muss für 10 Jahre das Land verlassen. Zudem müssen die beiden Schadenersatz und Genugtuung zahlen, wie das Bezirksgericht am Donnerstag mitteilte.

Den beiden wurde vorgeworfen, am 5. November 2016 in die Wohnung der Schwiegereltern der Frau eingedrungen zu sein, um den Schwiegervater maskiert und mit Messern bewaffnet zu erschrecken oder eventuell zu töten.

Da der Schwiegervater nicht nach Hause kam, gingen die Geschwister in die Nachbarwohnung. Dort war ein ihnen unbekannter 14-jähriger Junge alleine zu Hause. Sie fügten ihm mit einem Messer 15 lebensgefährliche Stich- und Schnittverletzungen zu und flüchteten anschliessend; der Junge überlebte nur mit viel Glück. Der Kantonspolizei Zürich schickte die Frau zwei anonyme Briefe, in denen sie ihren Schwiegervater der Tat beschuldigte.

Die beiden gaben vor Gericht ihre Tatbeteiligung zu. Die Frau machte aber teilweise ihren geistig leicht behinderten Bruder für die Tat verantwortlich. Dieser wiederum behauptete, er habe nicht gewusst, was seine Schwester geplant habe.

«Skrupellos und verwerflich»

Das Bezirksgericht kam zum Schluss, dass die Frau die Haupttäterin war. Es sprach sie wegen versuchten Mordes, mehrfacher falscher Anschuldigung, Diebstahls, Hausfriedensbruchs und Freiheitsberaubung schuldig.

Ihre Tat sei «besonders skrupellos»: Sowohl ihr Motiv, nämlich ein schweres Delikt gegen Leib und Leben eines unbeteiligten Jungen zu begehen, um ihren Schwiegervater falsch zu beschuldigen, als auch die Art und Weise der Tatausführung seien «absolut verwerflich», heisst es in der Mitteilung. Das Ganze lasse auf eine völlige Missachtung des Lebens des Opfers und seiner Familie schliessen.

Ihr Verschulden wiege schwer. Aus Hass und Eifersucht sei die Idee entstanden, ein Verbrechen gegen ihre Schwiegereltern zu begehen. Zur Unterstützung bei der Tat liess sie extra ihren geistig behinderten Bruder aus Mazedonien einfliegen. Die Tat habe sie «kaltblütig und auf bestialische Art und Weise» ausgeführt.

Leicht strafmindernd berücksichtigte das Gericht, dass die Mazedonierin im Tatzeitraum eine «depressive Episode» hatte.

Auch Therapie angeordnet

Das Gericht verurteilt die Frau zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 18 Jahren sowie einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu 10 Franken. Es ordnete begleitend eine ambulante Behandlung ihrer psychischen Probleme an. Die Freiheitsstrafe wird vollzogen. Lediglich die Geldstrafe wurde bedingt ausgesprochen, bei einer Probezeit von zwei Jahren.

Die Frau muss zudem das Land verlassen. Das Gericht verneinte unter den vorliegenden Umständen einen Härtefall, obwohl ihre Kinder in der Schweiz leben.

Bruder manipulierbar

Der Tatbeitrag des Bruders, «der in seinen geistigen Fähigkeiten eingeschränkt und leicht manipulierbar ist», bestand darin, seiner Schwester bei der Tat zu helfen. Das Gericht verurteilte ihn wegen Gehilfenschaft zu versuchter vorsätzlicher Tötung, Diebstahl und Hausfriedensbruch. Ihm wurde eine mittlere Schuldunfähigkeit attestiert.

Das Gericht verurteilte ihn zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 4.5 Jahren und einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu 10 Franken. Er wird für zehn Jahre des Landes verwiesen.

Dem Opfer müssen die beiden Schadenersatz in der Höhe von rund 23'000 Franken und eine Genugtuung von 60'000 Franken zahlen. Der Mutter und dem Vater des Opfers sprach das Gericht eine Genugtuung in der Höhe von je 12'000 Franken sowie Schadenersatz zu.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Es kann beim Obergericht des Kantons Zürich angefochten werden. (aeg/sda)

Nach 34 Jahren Knast – Hugo Portmann im Juli auf freiem Fuss

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
drüber Nachgedacht
07.02.2019 15:16registriert Dezember 2017
Warum ist bei diesem Fall keine lebenslange Verwahrung gefordert worden.

Wenn eine Person einfach in eine fremde Wohnung eindringt, einen unbekannten Jungen mit 14 Stichen niedersticht und lebensgefährlich verletzt. Da muss man doch arg psychisch krank sein.

Warum soll so eine Person nach 18 Jahren Haft keine Gefahr mehr für die Menschheit sein?
00
Melden
Zum Kommentar
2
«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz
Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:
Zur Story