Schweiz
Justiz

Aargauerin muss Gartensitzplatz mit Grill abreissen

Nachbarschaftsstreit: Aargauerin muss Gartensitzplatz mit Grill nach 30 Jahren abreissen

Ein Rechtsstreit mit den Nachbarn endet für eine Frau mit einer bitteren Niederlage – und kommt sie teuer zu stehen.
19.06.2018, 11:4719.06.2018, 12:49
Philipp Zimmermann / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Grill, verbrannte Würste
Im Garten verboten: Für das Grillieren muss sich eine Frau einen neuen Platz suchen.Bild: Shutterstock

Seit 30 Jahren nutzt eine Frau aus dem Bezirk Brugg einen kleinen Garten, der auf einem Nachbargrundstück steht, als Erholungsraum mit Sitzplatz und Grill. Doch das hat nun ein Ende: Nach einem Rechtsstreit mit ihren Nachbarn, einem Ehepaar, hat das Bundesgericht entschieden: Angela (alle Namen geändert) darf in ihrem Garten nur noch Gemüse, Kräuter, Blumen und niedrige Sträucher anpflanzen. Den Sitzplatz samt Grill muss sie entfernen.

Die Liegenschaft von Angela grenzt unmittelbar an jene ihrer Nachbarn, den Friedlis. Auf deren Grundstück lastet die im Grundbuch eingetragene Dienstbarkeit zugunsten von Angela, dank der sie ein Benützungsrecht für den Garten hat. Und diesen nutzt sie seit 1988. Nebst dem Sitzplatz und dem Grill befand sich dort zwischenzeitlich auch ein Sandkasten. Eine Holztreppe mit wenigen Stufen dient ihr als Zugang von ihrer Wohnliegenschaft her. Zum eigenen kleinen Grundstück gehört kein Garten.

Eine Warnung per Brief

An ihrer kleinen Idylle änderte sich auch nichts, als das Ehepaar das Nachbargrundstück im Oktober 2002 erwarb. Doch im März 2011, achteinhalb Jahre später, beanstandeten die Friedlis erstmals den Sitzplatz. Schriftlich hielten sie ausdrücklich fest, dass sie ihn solange dulden würden, als es nicht zu Nachtruhestörungen oder weiteren Beeinträchtigungen ihrer Privatsphäre komme. Genauere Details sind dem schriftlich publizierten Bundesgerichtsurteil nicht zu entnehmen. Der Brief lässt sich dennoch als unmissverständliche Warnung interpretieren.

Und dabei blieb es nicht – es kam zum Rechtsstreit. Im Oktober 2014 reichten Friedlis eine Klage ein und forderten die Räumung des Gartens. Im Dezember 2016, also über zwei Jahre später, wies die damalige Präsidentin des Bezirksgerichts Brugg ihr Begehren zwar ab. Das Aargauer Obergericht dagegen gab den Friedlis auf ihre Berufung hin im Mai 2017 recht. 

Dagegen wehrte sich wiederum Angela und zog vor Bundesgericht. Sie hielt fest, dass die Gartenfläche seit 1988 stets mit den Mobilien und der Holztreppe als Zugang genutzt werde. Die Friedlis hätten diesen Zustand bereits beim Kauf im Oktober 2002 zur Kenntnis genommen. Sie hätten nicht gutgläubig auf das Grundbuch vertrauen dürfen. Stattdessen hätten sie damit rechnen müssen, dass die Dienstbarkeit auch das Recht beinhalten würde, den Garten als Erholungsraum zu nutzen.

Streitpunkt Holztreppe

Angela macht weiter geltend, dass ihre Nachbarn die erweiterte Nutzung des Gartens auch nach dem Erwerb des Grundstücks jahrelang geduldet hätten. Mit dem Schreiben von 2011 hätten sie den Eindruck erweckt, nicht auf ihrem Recht zu beharren. Deshalb sei sie davon ausgegangen, dass die Friedlis auf ihr Recht verzichtet hätten. Das Aargauer Obergericht habe sich in keiner Weise mit diesem Schreiben und dem damit widersprüchlichen Verhalten der Gegenpartei auseinandergesetzt. Zudem habe es, indem es auch die Räumung der Holztreppe verfügte, den Friedlis sogar mehr zugesprochen, als diese ursprünglich verlangt hatten. 

Das Bundesgericht folgt Angelas Argumentation allerdings nicht. Der Dienstbarkeitsvertrag von 1986 definiere das Benützungsrecht für die Gartenfläche mit der Anpflanzung von Gemüse, Kräutern, Blumen und niedrigen Sträuchern. Das Aufstellen von Mobilien sei darin nicht erwähnt. Für die Bundesrichter geht damit aus dem Wortlaut des Vertrags unmissverständlich hervor, dass die Benützung des Gartens auf die Anpflanzung von niedrigen Pflanzen beschränkt ist. Eine über die Gartenpflege hinausgehende Berechtigung zum Verweilen auf der Gartenfläche stehe mit dem Vertragstext nicht im Einklang. Und nur weil die Nachbarn den Gartensitzplatz jahrelang geduldet hätten, habe Angela nun weder ein Recht darauf respektive auf den Garten als Erholungsraum. Daran ändert auch das Schreiben von 2011 nichts. Das Obergericht habe es willkürfrei so interpretieren können, dass Angelas Nachbarn die Nutzung des Gartens als Erholungsraum weiterhin bloss auf Zusehen hin dulden würden.

Der Rechtsstreit kommt Angela teuer zu stehen. Allein für die Gerichtskosten über alle drei Instanzen und Entschädigungen für die Gegenpartei kommen über 10'000 Franken zusammen. Dazu kommen das Honorar für den eigenen Anwalt und die Räumungskosten. Mit dem Räumen hat Angela, wie sich die AZ vor Ort überzeugt hat, bereits begonnen. 

Urteil: 5A_473/2017

11 Gäste-Typen, die garantiert jede Grill-Party crashen

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Food! Essen! Yeah!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hardy18
19.06.2018 12:36registriert Oktober 2015
Die Friedlis sind jetzt bestimmt sehr beliebt in ihrer Strasse. Und können ihre Ruhe ganz allein geniessen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daenerys Targaryen
19.06.2018 12:14registriert Mai 2016
Das ist wieder typisch Bünzlitum. Aber ja nu, das Gericht hat entschieden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Suntory Time
19.06.2018 12:36registriert Juni 2017
First World problems. Hochpeinlich.
00
Melden
Zum Kommentar
36
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story