sonnig11°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Justiz

Nach verbüsster Strafe: Untersuchungshaft für «Carlos» ist rechtens

Nach verbüsster Strafe: Untersuchungshaft für «Carlos» ist rechtens

18.01.2018, 12:0018.01.2018, 13:09
Mehr «Schweiz»
ZUM NEUEN SONDERSETTING FUER DEN STRAFTAETER CARLOS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Der 17-jaehrige Carlos liegt auf seinem Bett in der einer betreuten Wohneinrichtung in Reina ...
Ausschnitt aus der SRF-Doku.Bild: SRF

Der in den Medien als «Carlos» bekannt gewordene junge Mann durfte nach Verbüssung einer Freiheitsstrafe Ende September 2017 in Untersuchungshaft genommen werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat hatte wegen verschiedener im Strafvollzug begangener Straftaten anschliessend an die Freiheitsstrafe eine Untersuchungshaft beantragt. Die Freiheitsstrafe von 18 Monaten verbüsste «Carlos» wegen versuchter schwerer Körperverletzung.

Die Staatsanwaltschaft wirft «Carlos» unter anderem Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, Drohung, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Tätlichkeiten sowie Beschimpfung vor.

Das Bundesgericht hat in einem am Donnerstag publizierten Urteil bestätigt, dass bei dem jungen Mann von Wiederholungsgefahr ausgegangen werden darf. Dies könne aus den bisherigen Straftaten und den aktuellen Vorwürfen geschlossen werden. (Urteil 1B_553/2017 vom 12.01.2018) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wind in der Energiedebatte dreht: FDP-Präsident Burkart will neue AKW
Atomkraftwerke schienen in der Schweiz undenkbar. Doch jetzt schärfen FDP-Präsident Thierry Burkart, aber auch der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse ihre Position. Ohne Grosskraftwerke gehe es nicht – und für das Klima sei Atom- besser als Gaskraft.

Er wurde im Oktober 2021 zum FDP-Präsidenten gewählt, und schon an seiner ersten Delegiertenversammlung als Parteichef liess Thierry Burkart ein Positionspapier zur Energiepolitik verabschieden. Es hatte im Vorfeld für grosse Diskussionen gesorgt. Im Kern ging es um die Atomkraft. Am Ende stand der Satz: «So sind die Voraussetzungen zu schaffen, um namentlich Kernkraftwerke der neuen Generation zuzulassen.»

Zur Story