Schweiz
Justiz

SBB-Polizei hat im letzten Jahr 1670 Personen in Bahnhöfen oder Zügen festgenommen

Der SBB-Transportpolizeikorps umfasst rund 240 Polizistinnen und Polizisten.
Der SBB-Transportpolizeikorps umfasst rund 240 Polizistinnen und Polizisten.
Bild: KEYSTONE

SBB-Polizei hat im letzten Jahr 1670 Personen in Bahnhöfen oder Zügen festgenommen

14.01.2016, 16:3514.01.2016, 17:24
Mehr «Schweiz»

Im vergangenen Jahr hat die SBB Transportpolizei in den Zügen und Bahnhöfen schweizweit rund 24'000 Personen kontrolliert. 1670 davon wurden festgenommen und den zuständigen Kantons- oder Stadtpolizeien übergeben.

Die SBB Transportpolizei begleitete im vergangenen Jahr 348 Event- oder Sportanlässe. Ein Grossteil davon waren Fanextrazüge, hiess es am Donnerstag am jährlich stattfindenden Korpsrapport in Olten SO.

SBB

Flüchtlingskrise und Terrorismus

«Mit der Flüchtlingskrise und dem Terrorismus hat sich die Sicherheitslage im vergangenen Jahr spezifisch an den Grenzen aber auch generell verändert», sagte SBB-Mediensprecher Daniele Pallecchi auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Dank der engen und guten Zusammenarbeit mit den kantonalen und nationalen Behörden hätte auf diese Veränderung professionell und rasch reagiert werden können.

Die Zusammenarbeit mit anderen Polizeibehörden soll in Zukunft noch effizienter gestaltet werden. Konkret wünscht die SBB Transportpolizei Zugriff auf die polizeilichen Informationssysteme und möchte wegen der grenzüberschreitenden Kontrolle Teil der internationalen Polizeiverträge werden.

Der SBB-Transportpolizeikorps umfasst rund 240 Polizistinnen und Polizisten. Acht davon wurden am Rapport vereidigt. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Dank teurer Lobby-Offensive in Washington? USA heben Chip-Exportsperre für Schweiz auf
    Die Regierung von Präsident Donald Trump zieht eine Verordnung über Hochleistungschips zurück, die den Forschungsstandort Schweiz zu Jahresbeginn in helle Aufregung versetzt hatte. Was kommt nun?

    Die Hochschulen in Zürich und Lausanne können aufatmen: Sie haben wohl auch künftig uneingeschränkten Zugriff auf Hochleistungschips amerikanischer Bauart. Die Regierung von Präsident Donald Trump hat am Mittwoch angekündigt, eine von Vorgänger Joe Biden beschlossene Exportsperre für KI-Computerchips aufzuheben, von der nebst der Schweiz auch Israel, Mexiko oder Portugal betroffen gewesen wären.

    Zur Story