Schweiz
Konsum - Detailhandel

Kartoffeln aus der Schweiz im Überfluss: Bauern erleben Ausnahmejahr

Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?

Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
13.11.2025, 14:3213.11.2025, 14:32
Florence Vuichard / ch media

Das Wetter war nicht zu feucht, nicht zu nass, nicht zu trocken. Es war weder zu kalt noch zu heiss. Kurz: «2025 herrschten Topkonditionen für den Kartoffelanbau», sagt Christian Sohm, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Das Resultat: «Die Produzenten konnten deutlich mehr und qualitativ hochwertige Kartoffeln ernten.»

Ich öffne für euch die Büchse der Pandora aka meine Inbox, Teil III
Welche Kartoffeln hätten Sie den gern?
Kartoffeln wohin das Auge reicht: So gut war die Ernte schon lange nicht mehr.Bild: comments://416414674/2245413

Das schlägt sich auch in der Statistik nieder: Mit geschätzten 453’000 Tonnen fällt die Kartoffelernte deutlich grösser aus als in den Vorjahren, wie aus den neusten Zahlen der Branchenorganisation Swisspatat hervorgeht.

Die tatsächliche Gesamternte werde vermutlich sogar noch höher ausfallen, sagt Swisspatat-Geschäftsführer Christian Bucher.

Die Schwankungen im Kartoffelgeschäft sind traditionell gross. Zwischen einem guten und einem schlechten Jahr könne es Unterschiede von bis zu 30 Prozent geben, erklärt Sohm. Bauern und Händler rechneten bei der Planung mit einer Durchschnittsernte, so bestimmten sie die Grösse der Felder, die sie für die Kartoffeln einsetzen wollten. Schlechtes Wetter und Erreger wie Krautfäule könnten die Ernte aber stark reduzieren, ideales Wetter und das Ausbleiben von Krankheiten – wie in diesem Jahr – treiben die Erträge stark nach oben.

Proppenvolle Lager

Die Wehklagen der Kartoffelbauern über die zu mageren Ernten sind jedenfalls vorerst verstummt. Doch nun stellen sich neue Herausforderungen: Wohin mit all diesen Kartoffeln? Die Lager sind proppenvoll, gefüllt bis an die Decke. Rund 80'000 Tonnen Speisekartoffeln liegen dort. «Mehr geht nicht rein in die Lager», sagt Sohm. Mehr sei aber auch nicht vernünftig, denn sogar bei professioneller Lagerung könnten die Kartoffeln nicht viel länger als zehn Monate gehortet werden. Mit einer zu grossen Lagerhaltung würde das Problem der Überproduktion nur verschoben und zusätzlich verteuert.

Im Kartoffel-Vollernter werden die Kartoffeln während der Fahrt über den Acker von Steinen und Erdklumpen getrennt, danach sortiert und gesammelt.
Ein Export in hilfsbedürftige Länder war für die Kartoffelbranche bisher kein Thema. (Symbolbild)

Ein Export in Länder, wo die Not gross ist und die Nahrungsmittel knapp sind, war in der Kartoffelbranche bisher kein Thema. Sie macht jetzt, was sie immer macht, wenn die Produktion zu hoch ausfällt: Sie versucht, den Absatz mit gezielten Aktivitäten zu steigern – sie und verarbeitet die Überschüsse an Speisekartoffeln zu Tierfutter. Das sei der «übliche und sinnvolle Weg», erklärt Sohm. Das führt, so die Hoffnung der Experten, dazu, dass die hiesige Landwirtschaft kurzfristig weniger Kraftfutter importieren müsse.

Die Detailhändler planen Aktionen

Für den Abbau der übervollen Lager ist nun der Detailhandel gefragt. Dieser ist sich der Problematik durchaus bewusst, wie eine Umfrage bei den verschiedenen Unternehmen zeigt. Aldi, Lidl, Migros und Coop betonen, dass sie alle im «engen Austausch» mit den Bauern seien. Sie versprechen den Produzenten eine «bestmögliche Unterstützung», wie Lidl-Sprecherin Vanessa Meireles es formuliert. Und sie prüften verschiedene Massnahmen zur Absatzförderung. «Im Vordergrund steht dabei die Vermeidung von Food Waste, was uns ein grosses Anliegen ist», sagt Coop-Sprecherin Céline Venetz.

Ein Mittel sind Aktionen. Weitere kurzfristig angelegte Aktionen mit bis zu 50 Prozent Rabatt sind etwa bei Coop schon beschlossen, weitere Aktionen für die nächsten Wochen in Planung. Auch bei Lidl soll es «regelmässig Preisaktionen für Speisekartoffeln und Kartoffelprodukte» geben.

Sollten dennoch nicht alle Kartoffeln wegkommen, werden sie verschenkt. Bei Aldi etwa werden «unverkaufte Produkte, die kurz vor Ende ihrer Haltbarkeit stehen, aber keine Mängel in der Qualität aufweisen», an karitative und weitere Organisationen wie die «Schweizer Tafel» oder «Tischlein deck dich» gespendet.

Der Konsum beläuft sich auf 45 Kilo pro Kopf und Jahr

Die Konsumenten können sich also freuen. Sie bekommen Kartoffeln in Topqualität, aber zu tieferen Preisen. Die Aktionen des Detailhandels führten natürlich schon zu einem punktuell grösseren Absatz, sagt Swisspatat-Geschäftsführer Bucher. «Doch die Konsumenten werden kaum soviel mehr einkaufen, dass damit die hohen Ertragsschwankungen ausgeglichen werden können.» Das sei unrealistisch. Der Konsum von Kartoffeln liege seit Jahren bei rund 45 Kilo pro Kopf und Jahr.

Kartoffeln
Heuer gibt es besonders viele Kartoffeln.Bild: Getty

In den vergangenen, mageren Erntejahren musste die konstante Nachfrage der hiesigen Bevölkerung mit Importen befriedigt werden. In den nächsten Monaten dürften also weniger ausländische Kartoffeln in den Supermarktregalen landen. Den Import ganz verbieten, geht jedoch nicht: Es muss jährlich ein Mindestkontingent an Import-Speisekartoffeln von 6500 Tonnen zugelassen werden. So wollen es die Abmachungen der Welthandelsorganisation (WTO). Ob diese dann wirklich ausgeschöpft werden, ist eine andere Frage.

Ein gewisser Druck ist da: Denn auch die umliegenden Länder haben viele Kartoffeln. So hat etwa das deutsche Landwirtschaftsministerium mit rund 13,4 Millionen Tonnen gar die grösste Kartoffelernte seit 25 Jahren vermeldet. Auch diese Ernte muss abgebaut werden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die besten Gemüsebouillons
1 / 15
Das sind die besten Gemüsebouillons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen sollen Orientierung zu Armee und Zivilschutz besuchen müssen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
13.11.2025 15:52registriert Januar 2015
Gibt es eine magere Ernte: es wird gejammert
Gibt es eine Superernte: es wird gejammert

Und egal ob sehr gute oder schlechte Ernte: man will Geld vom Bund
289
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
13.11.2025 14:48registriert Oktober 2021
Probleme ohne Ende. Mal sind es zu wenig, dann zu viel. Die Natur will sich einfach nicht an die Vorgaben des Menschen halten. Saperlot!
209
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
13.11.2025 15:59registriert Januar 2015
Ich freue mich schon sehr auf einen Artikel von Baroni, in dem er duzende von leckeren Rezeptvorschlägen mit Kartoffeln präsentiert. Man könnte sogar eine ganze Artikelserie daraus machen.

Die Kartoffel ist eines der wohl am meist unterschätzten Gemüsen. Die meisten kenn sie wohl vor allem oder gar nur als Pommes. Dabei gibt es z.B. unzählige Varianten nur schon für Kartoffelsalat. Auch Rösti kann man in zig Varianten machen. Und das sind nur zwei der gängigsten Zubereitungsarten.

Also lieber Baroni, let's go!
2110
Melden
Zum Kommentar
70
US-Zölle: Parmelin spricht von «sehr gutem Gespräch» – das erwartet Trump von der Schweiz
Am Donnerstag war Wirtschaftsminister Guy Parmelin für Zoll-Gespräche in Washington. Die neusten Entwicklungen in 5 Punkten.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigte sich nach dem Besuch in Washington und den Gesprächen über die Zölle optimistisch. «Wir hatten ein sehr gutes Gespräch und konnten fast alle Punkte klären», sagte der Bundesrat gegenüber Radio SRF. Zudem erklärte er, dass man «quasi» alles geklärt habe.
Zur Story