Schweiz
Leben

Diese Dinge werden tiefer besteuert als Tampons

Artikel 25 im Mehrwertsteuergesetz bestimmt, welche Gegenstände eine Steuerreduktion erhalten. 
Artikel 25 im Mehrwertsteuergesetz bestimmt, welche Gegenstände eine Steuerreduktion erhalten. bild: watson/piktochart

Diese Dinge werden tatsächlich tiefer besteuert als Tampons – weil sie «alltäglich» sind

Die australische Regierung hat die Tampon-Steuer abgeschafft. In der Schweiz zahlen Frauen 7,7 Prozent Mehrwertsteuer für Hygieneartikel. Katzenstreu profitiert hingegen von einem reduzierten Steuersatz – «absurd», findet SP-Nationalrat Jacques-André Maire.
05.10.2018, 08:27
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Blutsteuer wird sie genannt. Die Mehrwertsteuer, die auf Damenhygieneartikel wie Tampons und Binden erhoben wird. In Australien gab die Regierung kürzlich bekannt, die Zusatzsteuer auf Frauen-Hygieneprodukte auf Anfang nächstes Jahr aus dem Gesetz zu streichen. Australien ist nicht das erste Land, das auf einen erhöhten Steuersatz für Tampons verzichtet. Neben Grossbritannien und Kanada hat auch die Europäische Union Vorschriften für die Mitgliedstaaten gelockert, damit diese den Mehrwertsteuersatz senken oder gar ganz aufheben können. 

In der Schweiz hatten ähnliche Forderungen bisher keine Chance. Der Neuenburger SP-Nationalrat Jacques-André Maire verlangte in einem Vorstoss einen reduzierten Steuersatz für  grundlegende Artikel wie Tampons, Windeln, WC-Papier, Seife oder Zahnpasta. Der Bundesrat schmetterte seinen Vorstoss ab. Zu gross sei das Loch, das in die Bundeskasse gerissen würde. Auf 50 Millionen Franken müsste der Bund verzichten, so Finanzminister Ueli Maurer: «Ohne dass sich das bei den Betroffenen im Portemonnaie wirklich niederschlagen würde.» 

Das Paradoxe dabei: Viele andere Gegenstände profitieren von einem reduzierten Steuersatz von 2,5 Prozent – nämlich dann, wenn sie per Gesetz «Güter des täglichen Bedarfs» sind. Zum Beispiel diese hier: 

Surprise
Bild: KEYSTONE
Surprise
Surprise
Surprise

«Das ist absurd», findet Nationalrat Maire. Er lässt sich von der Niederlage im Parlament nicht abschrecken. «Länder wie Australien, Kanada oder Grossbritannien zeigen, dass es geht.» Maire überlegt sich nun, sein Anliegen mittels einer parlamentarischen Initiative durchzusetzen – mit einer Änderung. WC-Papier und Seife soll nicht mehr mit auf die Liste. «Ich würde mich nur auf Damenhygieneartikel beschränken.» So würden auch die Mindereinnahmen für den Bund geringer ausfallen. 

Neben der politischen Ebene regt sich auch Widerstand in der Gesellschaft. 2016 färbte das feministische Kollektiv Aktivistin.ch zahlreiche Brunnen in Zürich blutrot, um auf die Ungerechtigkeit der verschiedenen Steuersätze aufmerksam zu machen. Anna*, Mitglied bei Aktivistin.ch, geht noch einen Schritt weiter: «Solange Frauen finanziell noch immer schlechter gestellt sind, wäre es eigentlich nur fair, Tampons, Binden und Menstruationstassen gratis abzugeben.» Das Kollektiv will auch in Zukunft für eine Reduzierung der Mehrwertsteuer für Damenhygieneartikel und die Enttabuisierung der Menstruation kämpfen.

Zwei Teenagerinnen kämpfen mit dem Spiel «Tampon Run» gegen ein gesellschaftliches Tabu

1 / 9
Zwei Teenagerinnen kämpfen mit dem Spiel «Tampon Run» gegen ein gesellschaftliches Tabu
«Tampon Run» will eine Message vermitteln: «Menstruation ist völlig normal.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Menstruationsprodukte verursachen riesige Abfallberge

Video: srf

*will nur mit Vornamen genannt werden

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
05.10.2018 08:41registriert August 2016
Wenn man's genau sind Tampons ja nicht für den "täglichen" Bedarf... ;) Die Katze hingegen scheisst jeden Tag... Für die, die jetzt schon blitzen wollen: nicht ganz ernst gemeint!
72
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
05.10.2018 08:35registriert Februar 2015
Auf Viagra? Echt? Kann mir das jemand sinnig verständlich machen? Brauchen Männer das so oft?
112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Howard271
05.10.2018 08:40registriert Oktober 2014
Und wie sieht es bei Rasierschaum, Rasierklingen/-apparaten, Kondomen, Aftershave oder anderen „Männer“-Artikeln aus? Wenn der Satz dort tiefer wäre, dann wäre es wirklichungerecht. Statt aber für jeden einen Spezialsatz zu fordern, würde man besser den tieferen Satz abschaffen und überall die 7,7% nehmen.
66
Melden
Zum Kommentar
104
    Wenn ich nur noch ein Outdoor-Erlebnis hätte, dann wäre es DAS hier
    Gletscher sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Dass sie schmelzen, gehörte in den letzten Jahren (leider) dazu. Dadurch können – für kurze Zeit – aber auch faszinierende Grotten entstehen.

    Den Morteratschgletscher mal zu besuchen, ist jederzeit ein faszinierendes Erlebnis. Kurz nach dem Bahnhof Morteratsch steht schon die erste von 16 Informationstafeln. Im Jahr 1860 kam der Gletscher bis hierhin. Jetzt stehst du da und siehst nichts vom Eisriesen. Wir erreichen ihn erst rund 4 Kilometer weiter hinten und 75 Minuten später.

    Zur Story