Schweiz
Luftfahrt

TCS darf Lastendrohnen über dichtbesiedeltem Gebiet einsetzen

TCS darf Lastendrohnen über dichtbesiedeltem Gebiet einsetzen

18.11.2025, 12:4318.11.2025, 12:43

Der TCS kann seine Drohnen mit einer Nutzlast von bis zu 40 Kilo auch über dicht besiedeltem Gebiet in urbanen Räumen fliegen. Das zuständige Bundesamt erteilte dem spezialisierten Ableger des Klubs die dafür erweiterte Betriebsbewilligung.

Laastendrohne TCS
Im Juni machte die Drohne Inspektionsflügen in Blatten VS. Bild: TCS

Seit dem Frühling fliegt der TCS Drone Operations Service (TCS Drops) Lasten und andere Einsätze, wie der Touring Club Schweiz am Dienstag mitteilte. Bisher tat er das lediglich über Gebieten mit einer Bevölkerungsdichte von maximal 300 Personen pro Quadratkilometer, etwa im Juni bei Inspektionsflügen in Blatten VS.

Mit der erweiterten Betriebsbewilligung erteilte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) dem Unternehmen die Autorisierung für Flüge über dicht besiedelte Gebiete, sodass es seine Dienste landesweit anbieten kann. Das demonstrierte TCS Drops den Angaben zufolge gleich am Montag mit dem Drohnentransport von Solarpanels auf den Hauptsitz in Vernier GE.

Laastendrohne TCS
Die vertikale Mobilität werde in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen.Bild: TCS

Gemäss dem TCS ersetzen oder ergänzen Lastendrohnen beim Bauen Gerüste und Kräne. Die präzise Positionierung der Lasten sowie die Unabhängigkeit von Zufahrtswegen spart Zeit. Auch für Transporte in abgelegene oder ökologisch sensible Gebiete bieten sich Drohnen an.

TCS-Generaldirektor Jürg Wittwer bezeichnete die erweiterte Bewilligung im Communiqué als wesentlichen Schritt für die Geschäftsausweitung. Die vertikale Mobilität werde in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen.

Nicolas Kestens, der Drohnenexperte beim Bazl erklärte, das Bundesamt prüfe die Einhaltung der EU-Vorschriften im Interesse höchster Sicherheitsstandards. Das Bazl unterstütze innovative und nachhaltige Projekte durch den ständigen Austausch mit der Drohnenindustrie. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 36
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Niederlande: 12. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Viertelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Final (1974, 1978, 2010)

quelle: keystone / koen van weel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herbst in Cherson: Warum sich das Laub hier nicht auf den Strassen sammelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
16
Nur Rang 26 – Schweiz bleibt im Klimaschutz-Ranking im hinteren Mittelfeld
Im Klimaschutz-Ranking der Nichtregierungsorganisationen hat sich die Schweiz leicht verbessert. Sie rückte von Rang 33 vor einem Jahr auf den 26. vor. Dies, nachdem die Schweiz zuvor um 12 Plätze abgestürzt war. Weiterhin liegt sie aber nur im hinteren Mittelfeld von über 60 verglichenen Ländern im Detailbericht des Climate Change Performance Index.
Zur Story