Schweiz
Luftfahrt

Swiss prüft mehr Flüge für billige Flight Attendants aus Indien

Swiss prüft mehr Flüge für billige Flight Attendants aus Indien – trotz zu viel Personal

Die Schweizer Airline wälzt Pläne, um ihre ausländischen Flight Attendants auf zusätzlichen Flügen einzusetzen, obwohl sie derzeit zu viele Crew-Mitglieder zählt. Nun reagiert die Gewerkschaft.
03.10.2025, 07:0603.10.2025, 07:06
Benjamin Weinmann / ch media

«Beschämend», «inakzeptabel», «klassisches Lohndumping» – so bezeichnete die Swiss-Kabinenpersonalgewerkschaft Kapers die Auslagerung von Flügen an die Air Baltic. Der Grund: Der Lohn der lettischen Flight Attendants beträgt laut Kapers nur 1050 Euro. Beim Start dieser Kooperation im Jahr 2022 verdienten Swiss-Kabinenangestellte derweil 3400 Franken, heute beträgt der Basis-Einstiegslohn etwas mehr als 3800 Franken. Sprich: Die sogenannten Wet-Lease-Flüge mit Air Baltic haben deutlich tiefere Personalkosten als Swiss-Flüge in Eigenregie.

Swiss Flight Attendant
Auf Langstreckenflügen hat die Swiss in den vergangenen Jahren den Einsatz günstiger Flight Attendants aus dem Ausland ausgeweitet.Bild: swiss

Aus der eigentlich als temporär angedachten Auslagerung ist ein Standard geworden. An manchen Tagen wird sogar praktisch die Hälfte aller Kurzstreckenflüge laut Kapers von Air Baltic sowie von den anderen Wet-Lease-Partner-Airlines Edelweiss und Helvetic durchgeführt. Trotz aller Kritik hat die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion kürzlich mit einem kontroversen Entscheid die Auslagerung an die lettische Airline juristisch abgenickt (CH Media berichtete). Die Kapers hat Berufung dagegen eingereicht.

Doch gemäss eines Swiss-Insiders gibt es noch krassere Fälle bei der Lufthansa-Tochter: «Die Swiss setzt zunehmend Crews ein, die in Indien, Thailand und China stationiert sind.» Diese Crews würden im Gegensatz zum Air-Baltic-Personal sogar Swiss-Uniformen tragen und auf immer mehr Strecken ausserhalb ihrer lokalen Basis im Heimatland fliegen. «Sie haben keinen Gesamtarbeitsvertrag und verdienen unter 1000 Franken im Monat, das ist für mich viel schlimmeres Lohndumping.»

Crews in Indien, Thailand, China und Japan

Tatsächlich zählt die Swiss insgesamt rund 230 sogenannte «International Cabin Crew Members». Dabei handelt es sich um Kabinen-Angestellte, die für die Swiss-Crew-Stützpunkte in Tokio, Bangkok, Mumbai, Delhi, Schanghai und Peking rekrutiert wurden. Deutsch müssen sie nicht beherrschen. Früher wurden sie «Foreign Flight Attendants» genannt.

Pro Basis zählt die Swiss 45 bis 50 Angestellte, wie die Airline zuletzt gegenüber CH Media bestätigte. Einzig die japanischen Flight Attendants haben einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Der Rest erhält einen lokalen Vertrag.

Swiss-Sprecher Michael Stief verrät, wie viel das indische Kabinenpersonal verdient.
Swiss-Sprecher Michael Stief verrät, wie viel das indische Kabinenpersonal verdient.Bild: zvg

Erstmals nennt die Airline auf Anfrage konkrete Zahlen zum Salär der indischen Crew-Mitglieder. Diese würden je nach Dienstgrad zwischen 65'000 und 106'000 Rupien verdienen, sagt Michael Stief. Gemäss aktuellem Wechselkurs sind das zwischen 583 und 952 Franken – im Monat. Der Sprecher betont: «Damit liegt ihre Vergütung im Branchenvergleich in Indien über dem Durchschnitt.»

Hilfe bei der Kommunikation mit Passagieren

Die Airline rechtfertigt deren Einsatz mit kulturellen und sprachlichen Barrieren auf den jeweiligen Flügen von und nach Indien, Thailand, China oder Japan. Zudem weist Stief darauf hin, dass die Möglichkeit, Kabinenpersonal im Ausland anzustellen, im GAV mit der Kapers klar geregelt und kontingentiert sei.

Allerdings wurde ihr Einsatz in den vergangenen Jahren stetig ausgeweitet. Ursprünglich gab es auf solchen Routen zwei Crew-Mitglieder pro Flug. Heute sind es auf Flügen nach Dubai und Johannesburg laut Insidern bis zu zwei, und auf Indien-Flügen drei bis vier. Und nun könnte die Swiss laut CH-Media-Informationen noch einen Schritt weiter gehen. Wie mehrere Quellen bestätigen, prüft die Lufthansa-Tochter, ob sie die indischen Flight Attendants schon bald auch auf Flügen nach Montreal einsetzen kann.

Details will die Swiss dazu nicht verraten. Sprecher Stief sagt nur: «Wir prüfen fortlaufend verschiedene Möglichkeiten, um unsere Cabin Crew Member bestmöglich einzusetzen. Eine endgültige Entscheidung steht derzeit noch aus.» Pikant in Bezug auf den erweiterten Einsatz der ausländischen Crews ist, dass die Swiss intern davon spricht, derzeit über 400 Flight Attendants zu viel zu haben.

Lufthansa will noch mehr auslagern

Der mögliche Schritt würde auf jeden Fall zur Tendenz im Lufthansa-Konzern passen. Am Kapitalmarkttag vom Montag, an dem der Abbau von 4000 Stellen kommuniziert wurde, wurde auch die Stossrichtung bekräftigt, Jobs in andere Flugbetriebe mit tieferen Lohnkosten zu verlagern. So soll 2030 rund die Hälfte der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge von Flugbetrieben ausserhalb des Lufthansa-Kerns geflogen werden.

Sandrine Nikolic-Fuss, Präsidentin der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers, ist über das Urteil des Kantons Zürich empört.
Kapers-Präsidentin Sandrine Nikolic-Fuss beurteilt den zunehmenden Einsatz ausländischer Crew-Mitglieder kritisch.Bild: Severin Bigler

Kapers-Präsidentin Sandrine Nikolic-Fuss verweist auf die historischen Gründe für die ausländischen Crew-Basen. Diese seien Anfang der 90er-Jahre noch zu Swissair-Zeiten aufgebaut worden.

«Damals hat das auch Sinn gemacht», sagt Nikolic-Fuss, die selbst als Flight Attendant für die Swiss unterwegs ist, und früher auch für die Swissair arbeitete. Zu jener Zeit habe es weder die Personenfreizügigkeit gegeben, noch die heute praktizierte Form von grenzüberschreitenden Wet-Lease-Verträge, und viel weniger Passagiere hätten Englisch gesprochen. «Da half es, wenn Flight Attendants aus der Heimat an Bord waren, um die Kommunikation zu erleichtern.»

Gleiche Arbeit – viel tieferer Lohn

Auch praktische Argumente spielten damals eine Rolle: Je nach Land war es aus arbeitsrechtlichen oder politischen Gründen nötig, lokale Mitarbeitende einzustellen, um neue Routen überhaupt eröffnen zu können.

Flight attendants, of Swiss International Air Lines, serve passengers on board of Bombardier CS300 aircraft from Swiss International Air Lines, during an official inauguration in Geneva, Switzerland,  ...
Aktuell hat die Swiss über 400 Flight Attendants zu viel, wie kürzlich bekannt wurde.Bild: KEYSTONE

Doch in den letzten Jahren habe die Swiss diese Personaloption schleichend überstrapaziert: «Natürlich hat es auch auf Montreal-Flügen indische Passagiere, aber das ist bei anderen Routen nicht anders, und sicherlich nicht derart viele, dass eine Notwendigkeit bestehen würde, auch indische Flight Attendants an Bord haben zu müssen», sagt Nikolic-Fuss. Finanzielle Aspekte würden beim Swiss-Management eine Rolle spielen, wenn es um den Einsatz von ausländischen Crew-Mitgliedern gehe. «Denn sie sind für die Airline deutlich günstiger. Sie leisten dieselbe Arbeit, erhalten aber wesentlich tiefere Löhne.»

Nun reagiert die Gewerkschaft. Über 70 Prozent der indischen Flight Attendants seien inzwischen bei der Kapers Mitglied, sagt Nikolic-Fuss. «Wir werden Ende Jahr das Gespräch mit der Swiss-Führung suchen, um bessere Anstellungsbedingungen für unsere indischen Kolleginnen und Kollegen auszuhandeln.» Wie viel mehr Lohn sie erhalten sollen oder ob sogar ein GAV wie für die japanische Crew verlangt wird, verrät sie nicht. «Wir sind an der Ausarbeitung unserer Strategie.»

«Es geht in die falsche Richtung»

Es gehe aber nicht nur um den Lohn. «Heute sind die ausländischen Flight Attendants viel zu wenig geschützt», sagt Nikolic-Fuss. So hätten im vergangenen Jahr viele chinesische Swiss-Crew-Angestellte in Peking eine Änderungskündigung erhalten, weil die Airline seit längerem nur noch Schanghai anfliegt. «Ihr neuer Einsatzort war nun plötzlich Schanghai, rund vier Stunden entfernt von ihrem Zuhause und ihren Familien.»

Airline-Sprecher Stief bestätigt, dass den 18 in Peking stationierten Crew-Mitgliedern angeboten wurde, nach Schanghai zu wechseln. 15 Angestellte hätten dies getan, beim Umzug habe die Swiss sie aktiv unterstützt. Zu möglichen Verbesserungen für die ausländische Crew, wie von der Kapers gefordert, sagt Stief, die Arbeitsbedingungen aller Mitarbeitenden würden regelmässig geprüft und bei Bedarf angepasst. «So haben wir etwa kürzlich auch Sprachzulagen für unsere Mitarbeitenden an den ausländischen Basen eingeführt.»

FILE - Lufthansa aircrafts are parked at the airport in Frankfurt, Germany, Thursday, March 7, 2024. (AP Photo/Michael Probst, File)
Lufthansa-Job Reductions
Der Swiss-Mutterkonzern Lufthansa will bei den Personalkosten weiter sparen.Bild: keystone

Nikolic-Fuss macht sich Sorgen: «Es geht leider zurzeit in die falsche Richtung.» Das liege auch, wenn auch nicht nur, an der wachsenden Einflussnahme des Mutterkonzerns Lufthansa: «Frankfurt will bei ihren Kernmarken, auch der Swiss, zunehmend die Kosten drücken und gleichzeitig Flüge mit günstigeren Airlines wie Lufthansa Cityline, Discover oder eben Air Baltic betreiben.»

Tatsächlich brach die Lufthansa-Gewerkschaft Ufo vor wenigen Tagen Verhandlungen mit dem Mutterhaus ab – und äusserte in einer Mitteilung scharfe Kritik. Das Management habe Fehler begangen. «Nun sollen die Beschäftigten mit dramatisch härteren Bedingungen die Versäumnisse der Führung refinanzieren.» Statt intelligenter Verbesserungen hätten sich die Vorstellungen der Lufthansa auf Produktivitätssteigerungen in Höhe von über 20 Prozent beschränkt. «Das hätte letztlich nichts anderes bedeutet als die totale Aufgabe sozialer Standards.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
03.10.2025 07:29registriert Juli 2015
Die Auslagerungen sind ein Thema, dass sehr viele Branchen betrifft. Immer mehr Firmen lagern ganze Abteilungen ins günstige Ausland aus. Die Politik schaut einfach zu, obwohl das eine ernsthafte Bedrohung für den Schweizer Arbeitsmarkt ist. Die Schweiz ist ein wirtschaftsfreundliches Land, aber die Wirtschaft ist nicht mehr freundlich zu der Schweiz.
1030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lilamanta
03.10.2025 07:36registriert Dezember 2018
Irgendwie sind wir hier in Europa auch schön blöd. Wir lagern alles aus, klar werden Flüge und Güter davon billiger. Aber hey, wer hier auf der Goldinsel keinen Job mehr hat, der fliegt auch nicht mehr irgendwo hin.
931
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
03.10.2025 08:04registriert Februar 2020
Ab wie vielen ausgelagerten Dienstleistungen und im Ausland angestellten Mitarbeitenden darf man der Swiss eigentlich untersagen, das Schweizerkreuz auf dem Leitwerk zu tragen?

Frage für einen Freund 😉
853
Melden
Zum Kommentar
62
Was der Bundesrat mit Trump und dem Silicon Valley zu tun hat – in fünf Punkten
In der gemeinsamen Erklärung mit der Trump-Regierung macht der Bundesrat Zusagen zur Besteuerung von Big-Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley. Kritiker sehen die digitale Unabhängigkeit unter Beschuss, das Wirtschaftsdepartement beschwichtigt. Das Wichtigste in fünf Akten.
Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Tim Cook, Sundar Pichai: Die CEOs der amerikanischen Tech-Giganten X, Meta, Amazon, Google und Apple standen bei Donald Trumps Rede zur Amtseinführung am 20. Januar im Kapitol in der ersten Reihe.
Zur Story