Schweiz
Lustige Tierbilder

Bärin Maya kehrt nach 20 Jahren in den Tierpark Goldau zurück

Bärin Maya kehrt nach 20 Jahren in den Tierpark Goldau zurück

19.10.2021, 09:4519.10.2021, 14:23
Mehr «Schweiz»
Bär Maya Tierpark Goldau
Zurück: Bärin Maya.Bild: Tierpark Goldau

Im Natur- und Tierpark Goldau leben wieder drei Syrische Braunbären. Bärin Maya, die nach ihrer Geburt in Goldau vor rund 20 Jahren in den Zoo von Montpellier übersiedelt wurde, ist wieder nach Hause gekommen.

Die Bärin sei mittels Spezialtransport per Lastwagen in die Schweiz gebracht worden und bereits am 7. Oktober in Goldau eingetroffen, teilte der Park am Dienstag mit. Grund für die Umsiedelung Mayas sei, dass der Zoo Montpellier die Haltung der Syrischen Braunbären einstelle.

Aus diesem Grund war 2019 bereits die Bärin Laila aus dem Allwetterzoo Münster nach Goldau gekommen, wo sie zusammen mit der Rückkehrerin Maya und dem 2008 in Goldau geborenen Takis lebt. Letzterer ist ein Bruder von Maya. Dies und das fortgeschrittene Alter von Laila, die bereits 30 Lenze zählt, vereitle Bärennachwuchshoffnungen, heisst es in der Mitteilung.

Im Natur- und Tierpark Goldau gibt es Syrische Braunbären, eine Unterart der Braunbären. Sie leben im gleichen Gehege wie die Wölfe. Der Syrische Braunbär, der kleiner und heller ist als der europäische Braunbär, ist stark vom Aussterben bedroht. In Zoos gibt es weltweit nur noch rund 50 Tiere. Der Tierpark Goldau beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Besser, du schaust dir sofort diese 42 Tierbilder an
1 / 44
Besser, du schaust dir sofort diese 42 Tierbilder an
«Einfach mal anlehnen.»Foto: Andy Parkinson in Kamtschatka, Russland
quelle: andy parkinson/comedywildlifephoto.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verirrter Alligator wird mithilfe einer Mülltonne gefangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die irre Geschichte, wie ein dreister Student Schweizer Bankkunden um Millionen betrog
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Zur Story