Schweiz
Medien

Es rumort beim SRF: Stellenabbau und Rücktritt von TV-Direktorin Wappler

ACHTUNG REDAKTOREN: BITTE BEACHTEN SIE DIE SPERRFRIST BIS 3. NOVEMBER 2017, 22:25 --- Blick in die Regie waehrend der Aufzeichnung der Sendung "Arena" zum Thema "No Billag - Ja oder Nei ...
SRF spart weitere Stellen ein. Zudem tritt TV-Direktorin Wappler zurück. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Knall beim SRF: Stellenabbau und Rücktritt von TV-Direktorin Wappler

Bis Ende Jahr kommt es bei SRF zu weiteren Entlassungen. 66 Vollzeitstellen sollen eingespart werden. Zudem tritt TV-Direktorin Nathalie Wappler zurück.
03.09.2025, 11:4103.09.2025, 13:11
Mehr «Schweiz»

Die Mitarbeitenden seien an einer internen Veranstaltung darüber informiert worden, schreibt der Blick. Demnach soll es bis Ende 2025 weitere Entlassungen und Sparmassnahmen geben. 66 Vollzeitstellen sollen gestrichen werden. Der Finanzrahmen soll zudem um 20 Millionen Franken reduziert werden.

Der Abbau sei bereits im Juli vorgestellt worden. Im dreiwöchigen Konsultationsverfahren habe jedoch keine Reduktion der Zahl erzielt werden können, schreibt SRF. Deshalb würden nun die 66 Stellen abgebaut.

Heisst auch, dass freie Stellen nur sehr restriktiv wiederbesetzt würden. So sollen 60 Prozent der 66 Stellen durch natürliche Fluktuation eingespart werden. Entlassungen und Frühpensionierungen würden bereits ab diesem Monat ausgesprochen. Für Betroffene komme der Sozialplan zum Einsatz.

«Ich bin froh, können wir dadurch einen beträchtlichen Anteil des anstehenden Personalabbaus durchführen. Dass wir uns trotzdem erneut von geschätzten Kolleginnen und Kollegen trennen müssen, bedaure ich sehr», wird SRF-Direktorin Nathalie Wappler zitiert.

Wappler tritt zurück

Der Stellenabbau ist aber nicht die einzige gewichtige Nachricht aus Leutschenbach an diesem Mittwoch.

Denn wie am Mittwochmittag bekannt wird, tritt Nathalie Wappler als SRF-Direktorin zurück. Die 57-Jährige verlässt den Posten Ende April 2026, wie SRF am Mittwoch auf der Webseite in eigener Sache schrieb.

Nathalie Wappler, Direktorin SRG SSR, spricht waehrend der 100. Generalversammlung der SRG-Regionalgenossenschaft "Bern Freiburg Wallis", am Samstag, 10. Mai 2025 in Bern. (KEYSTONE/Peter Kl ...
Nathalie Wappler tritt als SRF-Direktorin zurück.Bild: keystone

Generaldirektorin Susanne Wille sagt: «Nathalie Wappler hat SRF konsequent nach vorne gedacht und gebracht. Sie hat SRF als Führungspersönlichkeit in Zeiten der Digitalisierung und des schnellen technologischen Wandels mit unternehmerischer Weitsicht strategisch neu aufgestellt. Ihren Entscheid, SRF zu verlassen, bedauere ich ausserordentlich.»

Wappler will sich gemäss der Medienmitteilung eine neue berufliche Herausforderung suchen: «Mit dann 58 Jahren will ich beruflich noch einmal ein neues Kapitel aufschlagen», sagt sie.

Bis zu ihrem Austritt aus der SRG wird Wappler «die laufenden Spar- und Transformationsprojekte weiter vorantreiben».

Die SRG- und SRF-Karriere von Nathalie Wappler startete vor über 20 Jahren. Ab 2005 war sie zunächst als Redaktorin beim «Kulturplatz» tätig, drei Jahre später wurde sie Redaktionsleiterin der «Sternstunden» und 2011 übernahm sie schliesslich die Abteilungsleitung Kultur bei SRF.

In dieser Funktion führte sie Fernseh-, Radio- und Onlineredaktionen zusammen, modernisierte Radio SRF 2 Kultur und entwickelte neue Film- und Serienstrategien. 2016 wechselte Nathalie Wappler als Programmdirektorin nach Deutschland zum MDR. Im März 2019 konnte die SRG sie als SRF-Direktorin und anschliessend auch als stellvertretende SRG-Generaldirektorin zurückgewinnen.

Nachfolge noch unklar

Wer auf Wappler folgen wird, ist noch unklar. Die Suche nach der Nachfolge von Wappler erfolgt unter Federführung des Regionalvorstands SRG Deutschschweiz. Die Wahl erfolgt durch den Verwaltungsrat SRG. Die SRG wird zu gegebener Zeit über den Prozess informieren. (vro/ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Herzigsten Szenen Der Srf-doku «Der Wald Als Schulzimmer»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
159 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dömp it
03.09.2025 12:07registriert November 2023
Falls die Halbierungsinitiative durchkommt wird SRF noch viel mehr sparen und entlassen müssen.
679
Melden
Zum Kommentar
avatar
FreudigLesend
03.09.2025 11:16registriert Dezember 2023
Halbe Infos sind auch Infos. Klar zu informieren, würde sicher helfen, die Polemik einzugrenzen. Mit den 66 FTEs werden 12 Mio eingespart. Vollkosten (Lohn & Nebenkosten) pro MA sind demnach ~180k. Woher die zusätzlichen 20 Mio kommen, ist aktuell unbekannt.
608
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kapitän Haddock
03.09.2025 11:52registriert Oktober 2017
Dass Wappler Leine zieht, ist nun gerade nicht schade. Da wurde viel Misswirtschaft betrieben und viel Ruf ging flöten.
8230
Melden
Zum Kommentar
159
Töfffahrer knallt in Guttannen BE in Auto und verletzt sich schwer
Ein Töfffahrer ist am Samstagmorgen in Guttannen auf der Fahrt in Richtung Grimselpass mit einem Auto frontal zusammengestossen. Ein Helikopter flog ihn schwerverletzt ins Spital. Eine weitere Töfflenkerin verletzte sich leicht und konnte selber zum Arzt gehen.
Zur Story