SRF verzichtet ab Sommer auf die Ausstrahlung der Quizsendung «Top Secret» und will den Programmplatz am Mittwochabend neu gestalten. Wie der Quizsendeplatz künftig aussehen wird, ist noch offen.
Ein Grund dafür ist der Wechsel von Moderator Roman Kilchsperger, der im August 2018 die Moderation der Champions League bei Teleclub übernimmt.
«Der Wechsel von Roman Kilchsperger war für uns eine Gelegenheit, den Quiz-Sendeplatz am Mittwochabend neu zu überdenken», wird Christoph Gebel, Abteilungsleiter Unterhaltung, in einer Mitteilung vom Samstag zitiert. SRF überprüfe regelmässig seine Programmplätze und das Portfolio.
Kilchsperger werde mit einem kleinen Pensum aber weiterhin für SRF tätig sein. So tourt er auch künftig im Sommer mit dem «Donnschtig-Jass» durch die verschiedenen Dörfer.
Die Zukunft der weiteren Kilchsperger-Sendungen «Hello Again! Die Pop-Schlager Show» und «Kilchspergers Jass-Show» sowie die Detail-Gestaltung des Mittwochabends will SRF zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. (viw/sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.