Schweiz
Native

Wie das Fondue zum Schweizer Nationalgericht wurde

Über Asterix und die Schweizer Armee: So wurde das Fondue zum Schweizer Nationalgericht

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Sennen haben das Fondue nicht erfunden. Zum nationalen Mahl wurde der geschmolzene Käse also nicht durch einen Bezug zu den Alpen, sondern durch eine geschickte Werbekampagne.
02.11.2016, 16:5703.11.2016, 09:14

Zwischen langen Gabelzinken steckt ein Stücklein Brot. Eine grobe Hand taucht das Ganze in eine sämige Käsemasse. Sie gehört einem Senn, der in der Einsamkeit mit seinen armseligen Nahrungsmitteln ein bisschen herum experimentierte. 

So oder so ähnlich will man das Fondue erfunden wissen. Von armen Hirten, die auf ihrer Alp die Idee mit dem geschmolzenen Käse entwickelten. Nur ist das ein Mythos, hübsch eingebettet zwischen die Berge, wo alles Helvetische seinen vermeintlichen Ursprung hat. 

Hier kam das Fondue nicht her: Sennhütte auf dem Alpsiegel bei Weissbad im Appenzellerland, 1900.
Hier kam das Fondue nicht her: Sennhütte auf dem Alpsiegel bei Weissbad im Appenzellerland, 1900.bild: doazmol

Niemand weiss, wo genau das Fondue herkam. Aber sein Weg bis zur Etablierung als Nationalspeise war lang – und hat viel mit einer schlauen Werbekampagne zu tun. 

Ein antikes Fondue

Haben die alten Griechen das Fondue erfunden?
Haben die alten Griechen das Fondue erfunden?bild: original «die schule von athen», bearbeitung watson

Homer beschreibt in seiner« Ilias» bereits ein Gericht, das in die Nähe unseres Fondues kommt: Auf eine Bronzetafel wurde Ziegenkäse gerieben, Wein und Weissmehl beigemischt, und dann schmolz man das Ganze auf offenem Feuer. Womöglich nicht gerade ein Hochgenuss, aber was mochte vor ungefähr 2'800 Jahren schon ein Hochgenuss sein.

Gleich geht's weiter mit der Geschichte des flüssigen Käses, vorher ein Hinweis:

Wer das Fondue wirklich, wirklich, wirklich erfunden hat ...

... wissen wir leider auch nicht. Aber wo es ganz viel leckeres Käsefondue in verschiedenen Variationen gibt, wissen wir sehr wohl. Jetzt Freunde einladen und alles klar machen für die grosse Käse-Party >>

Und zurück zur Fondue-Forschung.

In einem Zürcher Kochbuch 

Das «Fondue» aus Anna Margaretha Gessners Kochbuch, 1699.
Das «Fondue» aus Anna Margaretha Gessners Kochbuch, 1699.bild: zb zürich, e-manuscricpta

Die erste Erwähnung in der Schweiz findet das Fondue alias «Käss mit Wein» im Kochbuch von Anna Margaretha Gessner. 1699 – also rund 2'500 Jahre nach dem alten Homer – widmet die Zürcherin dem geschmolzenen Käse-Gericht folgende Zeilen:

«Käss mit wein zu kochen
Thu ein halb glässlin voll wein in ein blaten auf die glutpfann und thu gschabnen oder zerribnen feissen alten käss darein. Ist er aber lind, das er sich nit schaben oder zerreiben lasst, so schnid ihn so dünn du kanst, und lass ihn im wein kochen, biss er gantz zergangen, und man den wein im kusten nit mehr gspürt. Dann dunke brot darein, und iss ihn also mit dem brot, aber du must allzeit ein wenig glüht darunter lassen, sonst wird er bald wider hert.»

Rousseau will unbedingt Fondue essen

Der Mont Salève, ein in Frankreich gelegener Berg der Savoyer Voralpen, nur sechs Kilometer von der Stadt Genf entfernt, als deren Hausberg er gilt.
Der Mont Salève, ein in Frankreich gelegener Berg der Savoyer Voralpen, nur sechs Kilometer von der Stadt Genf entfernt, als deren Hausberg er gilt.bild: rousseau.arald

Der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau schrieb 1768 an seinen Freund François Coindet:

«Wenn Sie ein ein Stück guten Gruyères finden könnten, und gar lieber ein neues als ein altes, würden Wir Uns ein Fondue schmecken lassen können. Es würde Uns an den Mont Salève erinnern, was Mir grosse Freude bereiten täte.» 

Das Fondue war also in den Schweizer Städten des 18. Jahrhunderts bekannt. Und wer weiss, vielleicht ist es auch hier irgendwo entstanden. In einer bürgerlichen Küche – fern von den Alpen. Beansprucht wird die Idee mit dem Käseschmaus von etlichen Westschweizer Kantonen, aber von einer Nationalspeise konnte noch keine Rede sein.

Fondue an der Schweizer Landesausstellung

Das änderte sich allmählich, als die Schweizerische Käseunion zum Leben erwachte. 1914 gegründet, vertrieb sie die Milch- und Käseprodukte zu den vom Bundesrat festgesetzten Preisen. Doch dann kam die Grosse Depression, die Welt versank in der Wirtschaftskrise und die Schweizer Käsehersteller blieben auf ihren Produkten sitzen.

Die Union musste sich etwas einfallen lassen, um den Kleinbetrieben das Überleben zu sichern – und so begann sie mit dem Marketing für ihren Käse, auch für die geschmolzene Version.

«Hinter dem Aufstieg zur Nationalspeise steckt ein gigantischer Werbefeldzug.»
Volkskundler Ueli Gyr, Universität Zürich

1896 wurde für die Landesausstellung in Genf das «Village Suisse» aufgebaut. Ein kitschiger Nachbau eines Schweizer Bergdorfs, mit Wasserfall, Kühen, Sennen und Frauen in Trachten. Und gegessen wurde darin natürlich Fondue. 

Das« Village Suisse» an der Landesaustellung in Genf, 1896.
Das« Village Suisse» an der Landesaustellung in Genf, 1896.bild: expoarchiv
Das «Village Suisse» an der Landesaustellung in Genf, 1896.bild: expoarchiv

1939/40 präsentierte sich die Schweiz an der Weltausstellung in New York abermals mit dem geschmolzenen Käse-Schmaus – mitsamt seinem Show-Piece; dem Caquelon. Das Fondue tritt seinen Siegeszug als helvetische Mahlzeit an.

«FIGUGEGL»-Werbekampagne

«Fondue isch guet und git e gueti Luune», so lautete der Slogan der Käseunion, der ab den 50er-Jahren jedem Schweizer Ohr bekannt war. Das gemeinsame Fondue-Essen ist dank wirkungsvollem Marketing zum Inbegriff nationaler Identität geworden – eine alpine Tradition, die es mit gemütlicher Geselligkeit zu würdigen gilt. 

Gratis Fondue-Degustation in Schaffhausen, 1954:

Ausschnitt aus der Schweizer Filmwochenschau: Das Fondue erobert die Ostschweiz.Video: YouTube/Schweizer Radio und Fernsehen
«Es verstinkt einem die Wohnung, es liegt schwer auf, das kann man nicht weg werben, aber einzigartig ist eigentlich diese Komponente: Welches andere Gericht kann für sich in Anspruch nehmen, es sei immer lustig?»
Felix Spahr, ehemaliger Werbeleiter Schweizerische Käseunion

Die Schweizer Armee ernährt sich von Fondue 

Am 17. Oktober 1963, beim groessten in der Schweiz je stattgefundenen Defillee der Schweizer Armee mit 35'000 Mann in Duebendorf, rollen Jagdpanzer G13, die noch aus tschechoslowakischer Kriegspr ...
Defillee der Schweizer Armee mit 35'000 Mann in Dübendorf. Danach gab's wahrscheinlich Fondue, 1963.Bild: KEYSTONE

Um den Bekanntheitsgrad dieser nunmehr verklärten Schweizer Speise noch weiter auszudehnen, wurde die Armee in den 60ern mit Käsefondue verköstigt. Gabeln und Caquelons durften die Männer ausleihen. Und hatten ihre Frauen und Kinder bis dahin noch im bemitleidenswerten Zustand der Fondue-Ahnunglosigkeit gelebt, so lernten sie jetzt endlich die launig blubbernde Käsepfanne kennen. 

Fondue-Kochbücher und dazugehörige Kochkurse, Plakate in den Bahnhöfen, Inserate im Ausland und Gratis-Degustationen im Inland – der Werbeaufwand fruchtete: Die 39 Prozent Fondue-Kenner von 1954 schwollen bis 1982 an auf stolze 80 Prozent. 

«Astérix chez les Helvètes»

«Asterix bei den Schweizern» erschien in deutschsprachigen Ländern 1973.
«Asterix bei den Schweizern» erschien in deutschsprachigen Ländern 1973.bild: mag.shock2

Der 16. Band der Comic-Reihe Asterix spielt in der Schweiz. Die Geniegeschichten um die zwei widerspenstigen Gallier von Albert Uderzo und René Goscinny sind ein amüsantes Sammelsurium an nationalen Klischees, abhängig davon, wohin sich ihre beiden Protagonisten gerade verirren. 

Hier wird schnell klar, dass sich nicht nur die Schweizer selbst als Fondue-Nation verstehen:

Die Schweiz wird in den 70ern bereits vom Ausland als Fondue-verrückte Nation gesehen.
Die Schweiz wird in den 70ern bereits vom Ausland als Fondue-verrückte Nation gesehen.bild: mag.shock2

In Geneva wird eine Orgie gefeiert. Eine Fondue-Orgie sozusagen. Und Gaius Interfarctus stellt sich dabei so dumm an, dass er dreimal sein Brotstück im Käsetopf verliert. Das wird selbstverständlich bestraft: Versenkt ihn mit Gewichten an den Füssen im Genfersee! 

Ein Hoch auf unsere Verlierer-Bräuche.

«Die Schweizermacher»

Fondue-Plausch im Namen des Integrationswillens: Szene aus «Die Schweizermacher», 1978.
Fondue-Plausch im Namen des Integrationswillens: Szene aus «Die Schweizermacher», 1978.bild: cinematographicblog

1978 kommt Rolf Lyssys «Die Schweizermacher» in die Kinos. Emil Steinberger spielt darin den Assistenten des gnadenlosen Bodmer. Es ist die Geschichte von zwei Einbürgerungsbeamten, die Ausländer auf ihre Verträglichkeit mit der Schweiz testen. 

«Das ist der Moment der Wahrheit», sagt Bodmer zur Deutschen Gertrud Starke, als sie zum Beweis ihrer Integrationswürdigkeit ein Fondue auftischt. Leider ist es zu dünn. Und wer die Nationalspeise nicht sämig hinkriegt, ist eben kein Schweizer.

Trailer zu «Die Schweizermacher»

Chli stinke muess es!

Hier findest du die gesamte Fondue-Raclette-Palette von Coop auf einen Blick >>

Food! Essen! Yeah!
watson hat die BESTEN. CHIPS. EVER. ermittelt. Es war harte Arbeit
296
watson hat die BESTEN. CHIPS. EVER. ermittelt. Es war harte Arbeit
von Oliver Baroni
So, jetzt! 11 superfeine Salate für einen besseren Sommergenuss. Go, go, go!
111
So, jetzt! 11 superfeine Salate für einen besseren Sommergenuss. Go, go, go!
von Oliver Baroni
Funktioniert Wodka-Wassermelone wirklich? Wir wagen den Versuch
144
Funktioniert Wodka-Wassermelone wirklich? Wir wagen den Versuch
von Oliver Baroni
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
99
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
von Oliver Baroni
12 einfache Tipps für einen spürbar besseren Pastagenuss
196
12 einfache Tipps für einen spürbar besseren Pastagenuss
von Oliver Baroni
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Brunch doof findet?
134
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Brunch doof findet?
von Oliver Baroni
Ich habe DROGEN-EIER probiert. Bin ich nun süchtig?
49
Ich habe DROGEN-EIER probiert. Bin ich nun süchtig?
von Oliver Baroni
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
76
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
von Oliver Baroni, Nico Bernasconi
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
95
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
von Oliver Baroni, David Indumi
Alles, was du über Sriracha weisst, ist FALSCH 😳
53
Alles, was du über Sriracha weisst, ist FALSCH 😳
von Oliver Baroni
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
49
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
von Oliver Baroni
Und NUN: Das grosse Veganer-vs-Karnivoren-Bullshit-Bingo!
109
Und NUN: Das grosse Veganer-vs-Karnivoren-Bullshit-Bingo!
von Oliver Baroni
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
225
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
von Oliver Baroni
Bambusratte? Riesensalamander? Dieser chinesische YouTube-Star kocht dir alles
54
Bambusratte? Riesensalamander? Dieser chinesische YouTube-Star kocht dir alles
von Oliver Baroni
Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen 😂
153
Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen 😂
von Oliver Baroni
15 Rezepte, die du als Erwachsener beherrschen solltest
178
15 Rezepte, die du als Erwachsener beherrschen solltest
von Oliver Baroni
Ich war am Cooper's Hill Cheese Rolling ... und OMG, WAR DAS GEIL
49
Ich war am Cooper's Hill Cheese Rolling ... und OMG, WAR DAS GEIL
von Oliver Baroni
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zeromg
02.11.2016 17:43registriert Februar 2014
Ich liebe solche Artikel inkl. sehr gutem Sponsoring. So macht Werbung Spass und stört nicht.
20
Melden
Zum Kommentar
9
«Am Schluss entscheidet der amerikanische Präsident – und nur er»
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Die Ausfälle seien verkraftbar. Sie warnt aber vor einem anderen Schuss ins Knie und sagt, was sie dieses Jahr besonders berührt hat.
Es sind turbulente Wochen für Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter: der Zollstreit mit den USA, das Telefonat mit einem aufgebrachten Donald Trump, die Auseinandersetzung mit der UBS um höhere Eigenmittel und ein Umbruch an der Spitze ihrer Partei, der FDP. Dazu kommt nun noch der Abstimmungskampf über die Abschaffung des Eigenmietwerts, der in ihre Zuständigkeit fällt. Die Bundespräsidentin empfängt uns am Sitz ihres Departements zum Interview. In jenem Raum, wo vor gut zwei Jahren an einem kühlen März-Wochenende unter ihrer Regie unter Hochdruck die Zwangsfusion der CS mit der UBS orchestriert wurde.
Zur Story