Schweiz
Natur

So extrem ist der Hitzesommer bisher – in 6 Punkten

Ein Schwimmer schwimmt im Naturbecken von Ponte Brolla an der Maggia, ein Erholungsgebiet im Sommer, beruehmt fuer seine Schlucht, am Sonntag, 8. Juli 2018. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Abkühlung in der Maggia im Tessin: Die Schweiz erlebt derzeit einen Hitzesommer, der denjenigen von 2003 noch übertrifft.Bild: TI-PRESS

Wärmer und trockener als 2003 – 6 Fakten zum bisherigen Hitzesommer

Das Thermometer klettert nächste Woche weiter – der 1. August könnte laut Meteorologen der wärmste Tag des Jahres werden. Eine watson-Auswertung zeigt, wie extrem dieser Sommer bislang war.
29.07.2018, 10:3131.07.2018, 11:10
Mehr «Schweiz»

Temperaturen von über 30 Grad, Feuerwerk- und Grillverbote in der ganzen Schweiz: 2018 wird wohl ein Hitzesommer. Wie extrem dieser bisher ausfällt, zeigt unsere Analyse in sechs Punkten.

Hohe Temperaturen

Die Temperaturen von April bis Juli 2018 übertreffen sogar jene des Rekordsommers von 2003. Die bisherige Durchschnittstemperatur zwischen April und Juli beträgt 12 Grad, in der gleichen Periode wurden 2003 11,8 Grad gemessen. 

Messungen im Juli bisher an 13 ausgewählten Standorten:

Temperatur-Messungen von 13 Meteo-Stationen vom 1. bis 26. Juli 2018.
Temperatur-Messungen von 13 Meteo-Stationen vom 1. bis 26. Juli 2018.

Bei einer Beschränkung auf diese Auswahl betrug die höchste gemessene Temperatur in der Schweiz im Juli bisher 33,3 Grad – und zwar in Genf. Genf hatte sogar mehr Hitzetage (Maximaltemperatur über 30 Grad) als Lugano. Auch in den Städten Basel, Bern und Zürich wurden im Juli viele Hitzetage gemessen.

Am heissesten war es diesen Sommer aber im Wallis. Am Freitag kroch dort das Thermometer auf 35 Grad. Noch nie war es in diesem Jahr hierzulande wärmer.

Temperatur-Rekord am 1. August erwartet
Die nächste Hitzewelle rollt schon an: Wie MeteoNews mitteilt, steigen die Höchsttemperaturen nächste Woche weiter an. Am Montag und Dienstag werden im Norden Temperaturen von 30 bis örtlich 35 Grad erwartet. In der Region Basel, Genf oder im Rhonetal kann es auch noch heisser werden. Auch am Nationalfeiertag brennt die Sonne vom Himmel: «Es ist gut möglich, dass der 1. August als heissester Tag des Jahres in die Annalen eingeht», heisst es im Communiqué.

Wenig Niederschlag

«Die Schweiz erlebt die niederschlagsärmste April-Juli-Periode seit fast 100 Jahren», teilte MeteoSchweiz diese Woche mit. Ähnlich wenig Niederschlag gab es letztmals im Jahr 1921.

Niederschlag April-Juli siet 1860ern.
Verlauf der Niederschlagssumme April bis Juli, gemittelt über die ganze Schweiz seit Messbeginn 1864. Nur vier Mal war es ähnlich trocken oder noch trockener als dieses Jahr.Bild: MeteoSchweiz

Niederschlag war im Juli selten. Nur bei vier von 31 Messstationen wurde richtiger Niederschlag (mehr als 5 Milliliter pro Tag) gemessen. 

So lange liegt der letzte Niederschlag (mehr als 5 Millimeter pro Tag) zurück, gemessen von 31 ausgewählten Messstationen.
So lange liegt der letzte Niederschlag (mehr als 5 Millimeter pro Tag) zurück, gemessen von 31 ausgewählten Messstationen.

Besonders prekär ist die Lage in den Kantonen Schaffhausen, Zürich und im Aargau. Hier liegt der letzte richtige Niederschlag drei Wochen zurück. In der letzten Woche hat es nur in Lugano, Locarno, Sion und in Bern geregnet.

Vergleich zum Hitzesommer 2003

Der Hitzesommer 2018 übertrifft in Sachen Durchschnittstemperatur und Niederschlagsarmut bisher jenen von 2003. Hinzu kommt, dass dieses Jahr auch der Frühling viel zu warm und trocken war.

Bei der Anzahl Hitzetage liegen wir bisher aber ungefähr im Durchschnitt, wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt. Um den Rekord von 2003 zu knacken, braucht es im August noch einige Hitzetage:

Bild
Bild: MeteoNews

Brandgefährlich

Stand: 27.07.2018, 11:55 Uhr.
Stand: 27.07.2018, 11:55 Uhr.aktuelle karte: waldbrandgefahr.ch

Kein Regen und hohe Temperaturen – das bedeutet erhöhte Brandgefahr. Mit Ausnahme des Kantons Genf herrscht zur Zeit überall in der Schweiz mindestens erhebliche Waldbrandgefahr. In grossen Teilen der Deutschschweiz gilt das Feuerverbot in Waldnähe (bis 200 Meter vor dem Waldrand).

In den Kantonen Tessin, Wallis und einigen südlichen Teilen Graubündens gilt absolutes Feuerverbot, also auch im Freien. Diese drei Kantone haben bereits am Freitag ein totales Feuerwerksverbot für den 1. August ausgesprochen. Andere Kantone, wie zum Beispiel der Kanton Bern, werden am Montag entscheiden, ob Feuerwerk am 1. August erlaubt ist.

Aber Achtung: In den Kantonen gibt es einzelne Gemeinden, die ein allgemeines Feuerverbot erlassen haben. So zum Beispiel der ganze Bezirk Hinwil in Zürich. Für eine genaue Angabe der Verbote ist die Gemeindeseite und nicht die Kantonsseite zu konsultieren. 

Die Trockenheit hat auch Auswirkungen auf die Detailhändler. So verkauft Coop in den Regionen Solothurn, Fribourg, Aargau, Graubünden, Ostschweiz, Tessin, Wallis, Liechtenstein sowie in Teilen des Kantons Bern keine Feuerwerkskörper mehr. «Wir wollen so auch unseren Beitrag leisten, um mögliche Schäden durch Feuer, beziehungsweise Feuerwerk, zu vermeiden», sagt Mediensprecherin Andrea Bergmann zu watson.

Wasserknappheit

Wasserknappheit Pegel Zürichsee Säntisersee
Der Sämtisersee im Alpstein führt kaum noch Wasser am 19. Juli.Bild: urs helg, bafu

Die hohen Temperaturen und seltenen Niederschläge haben starken Einfluss auf die Gewässer und Wasserversorgung der Schweiz. Viele Seen verzeichnen derzeit unterdurchschnittliche Pegelstände, schreibt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in einer Mitteilung.

Ausgenommen davon sind Gewässer in den Einzugsgebieten von Gletschern. Wegen der besonders starken Gletscherschmelze führen zum Beispiel im Wallis einige Flüsse mehr Wasser als üblich zu dieser Jahreszeit.

Auch die Wassertemperaturen sind betroffen. Besonders im Mittelland verzeichnen viele Flüsse sehr hohe Wassertemperaturen. Problematisch ist dies für die Wasserlebewesen. Zu hohe Temperaturen verursachen bei Fischen Stress und können gar zum Tod führen. Betroffen sind davon aber nur kleinere Gewässer, in grossen Seen können die Wasserlebewesen in grössere Tiefen tauchen.

Wasserknappheit Pegel Zürichsee Säntisersee
Auch grössere Gewässer wie der Zürichsee sind von niedrigen Pegelständen betroffen.Bild: Edith oosenbrug, bafu

Auswirkungen auf den Menschen gibt es ebenfalls. «Aufgrund der Trockenheit kann es lokal Einschränkungen der Wassernutzung geben», schreibt das BAFU. In einigen Kantonen ist es bereits zu Wasserspar-Aufrufen gekommen. Im Kanton Thurgau gilt zum Beispiel seit dem 13. Juli ein Wasserentnahmeverbot für kleinere Gewässer. Ausgenommen davon sind der Bodensee, der Rhein sowie das Grund- und Quellwasser.

Eine allgemeine Wasserknappheit herrscht in der Schweiz aber noch nicht und diese ist auch nicht zu befürchten. Grund dafür ist, dass 80 Prozent des Schweizer Trinkwassers aus dem Grundwasser gewonnen wird. Dieses reagiert nur verzögert auf Trockenheit. «Als Wasserschloss Europas verfügt die Schweiz über grosse Wasserreserven», so das BAFU.

Und in Europa?

epaselect epa06912188 A fire damaged area with houses in Rafina, Attica, Greece, 26 July 2018, following a deadly forest fire. The confirmed death toll from forest fires that raged through seaside res ...
Die Waldbrände in Griechenland erreichten auch Siedlungen. Bild: EPA/ANA-MPA

Nicht nur die Schweiz, ganz Europa erlebt einen extremen Sommer. Das Europe's Climate Centre on Climate Monitoring hat einen speziellen Beirat für die Wetterbedingungen in der zweiten Julihälfte eingerichtet. Das Team befürchtet, dass die Dürre in den nächsten Wochen von lokaler Wasserknappheit, heftigen Gewittern und Waldbränden begleitet werden könnte.

Die Hitzewelle trifft auch Skandinavien. Laut einer Mitteilung der World Meteorological Organization (WMO) wurden in Norwegen und Finnland Rekordtemperaturen von über 33 Grad gemessen. In Schweden wüten seit Mitte Juli mehr als 50 Waldbrände und in Griechenland forderten Waldbrände diese Woche über 80 Tote.

Niederschlag in Europa im Juni:

Bild
Bild: wmo

In ganz Nordeuropa gab es rekordverdächtig wenig Niederschlag. Besonders stark betroffen ist der südliche Teil Grossbritanniens. Hier wurde in der ersten Julihälfte noch nie so wenig Regen gemessen. Dafür fällt in Südeuropa mehr Regen als sonst. In Spanien, Portugal und in der Balkanregion gab es überdurchschnittlich viel Niederschlag im Juni.

Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzt:

1 / 53
Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzt
Paris, 7. August 2018.
quelle: ap/ap / michel euler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zur Abkühlung: 37 tolle Bilder von Pools in Filmsets!

1 / 39
Die 37 coolsten Bilder, seit es Pools und Filme gibt
Die schönste Meerjungfrau von allen: Scarlett Johansson in «Hail, Caesar!» (2016).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In Zukunft dürfte uns die Hitze noch härter treffen!

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Realtalk
29.07.2018 12:30registriert Dezember 2014
Abgesehen vom Niederschlag ist dieser Sommer, im Vergleich zu 2003, absoluter Pippifax. Damals wars richtig heiss und die Leute täglich bis in die Morgenstunden auf der Strasse da an Schlaf nicht zu denken war.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
29.07.2018 12:15registriert Dezember 2015
Wir werden in Städten eigentlich die Temperaturen gemessen?

Mehr Verkehr, mehr Beton und mehr Asphalt haben doch einen Einfluss.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
29.07.2018 11:22registriert Mai 2017
Ddie Detailhändler wollen also "so ihren Beitrag leisten".
Wär schön, wenn sie das auch bei sinnlosen Plastikverpackungen sagen würden. Aber dort zählt ja der Kundenwunsch.
00
Melden
Zum Kommentar
68
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story