Schweiz
Natur

Waschbär breitet sich in Basel aus: Das solltest du bei Sichtung tun

Zwei Waschbären
Waschbären: Sehen süss aus, können aber aus mehreren Gründen gefährlich sein.Bild: reddit

In Basel breitet sich der Waschbär aus – das musst du tun, wenn du einen siehst

05.12.2024, 09:4106.12.2024, 08:54
Mehr «Schweiz»

Aufgrund mehrerer Sichtungen gehen die Basler Behörden davon aus, dass sich der Waschbär im Kanton Basel-Stadt ausbreitet. Die Bevölkerung wird gebeten, Beobachtungen von Waschbären dem Amt für Wald beider Basel zu melden, wie das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt am Donnerstag mitteilte.

Der Waschbär gelte als eine invasive gebietsfremde Art und bedrohe einheimische Tierarten wie Vögel, Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien, heisst es. Nach eidgenössischer Jagdverordnung seien die Kantone deshalb dazu verpflichtet, die Ausbreitung einzudämmen.

Ausser- und innerhalb von Häusern könne der Waschbär bei der Nahrungssuche grosse Schäden und Verschmutzungen anrichten. Ausserdem sei er Träger von Krankheiten, die für Menschen und Haustiere gefährlich sein könnten.

Liebe Schweizer, ihr habt Waschbären völlig falsch eingeschätzt:

Video: watson/Emily Engkent, Aya Baalbaki

Das Amt mahnt die Bevölkerung, sich den Waschbären nicht zu nähern. Waschbären seien Wildtiere und könnten aggressiv auf Menschen reagieren. Sie sollten auch keinesfalls gefüttert werden, ob direkt oder indirekt. So sollte Futter für Hauskatzen nicht frei verfügbar sein, weil es Waschbären und andere Wildtiere anlocke. Ebenso seien Komposthaufen abzudecken.

Über eine Million Tiere in Deutschland

In der Schweiz gibt es seit Jahrzehnten Sichtungen von Waschbären. Dabei handelte es sich aber lange um Einzeltiere. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie sich nun auch hierzulande stark ausbreiten.

Waschbaer
An diesen Orten wurde der Waschbär bereits gesichtet.karte: infofauna

In Deutschland soll es bereits über eine Million Exemplare geben. Ursprünglich stammen die Tiere aus Nordamerika. Züchter brachten sie im 20. Jahrhundert nach Europa. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Invasive Tierarten in der Schweiz
1 / 57
Invasive Tierarten in der Schweiz
SÄUGETIERE: Sikahirsch (Cervus nippon)
Die Hirschart aus Ostasien ist ein Neozoon und wird als invasive Art eingestuft, weil sie sich in seltenen Fällen mit dem heimischen Rothirsch paart und dadurch genetisch vermischt. Das reine Rotwild verschwindet dadurch; nur die «Hybridart» überlebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
05.12.2024 09:48registriert Januar 2014
Trashpandas!

Wir zerstören die Natur mit unserer Zivilisation, der Waschbär ist die Antwort darauf "nehme ich gerne, ich bleibe bei euch!"

Hat die Zivilisation angenommen, sich angepasst und nutzt sie jetzt für sich.
prima!
12538
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
05.12.2024 10:59registriert Juli 2015
Waschbären sind sehr clevere Tiere. Sind sie einmal da, bleiben sie auch. Der Waschbär wird sich ausbreiten. Da kann man noch so viele Tiere schiessen.
Man kann einzig die Häuser schützen. Wenn die Waschbären erst mal im Haus sind, hast du verloren.
Der Mensch ist aber selbst schuld. Er verschleppt Tiere und Pflanzen über die ganze Welt und wird dann hässig, wenn sie sich ausbreiten. So lange sie ihm von Nutzen sind, ist alles bestens. Wehe aber, ein Tier wagt es, dem Menschen Schaden zuzufügen....
9520
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Frank Head
05.12.2024 11:18registriert September 2014
Putzige süsse Tierchen, aber leider invasiv und somit eine (weitere) Gefahr zur Destabilisierung ganzer Ökosysteme. Der Mensch müsste endlich lernen, nicht ständig in diese empfindlichen natürlichen Kreisläufe reinzupfuschen und Tiere zu deportieren, dann gäbe es sicherlich auch weniger Probleme.
4612
Melden
Zum Kommentar
121
    Leichnam des Schweizers aus Gefängnis nach Teheran transportiert

    Der Leichnam eines Schweizers, der vergangenen Donnerstag in einem iranischen Gefängnis verstorben ist, ist in die Hauptstadt Teheran überführt worden. Die Schweizer Botschaft leitete die administrativen Schritte für die Rückführung des Leichnams in die Schweiz ein. Der Mann war der Spionage beschuldigt worden.

    Zur Story