Schweiz
Pflegeinitiative

Gewalt in der Pflege: Betroffene erzählt von Bissen, Spucken, Schlägen

Bed of a patient at the intensive care unit of the clinic in Flawil in the canton of St. Gallen, Switzerland, pictured on June 25, 2009. The Clinic Flawil is the acute care hospital of the Cantonal Ho ...
Wegen des Pflegenotstands arbeiten Pflegende häufig allein auf der Station. Das macht sie zu einfachen Opfern von Gewalt, wie es vom SBK heisst.Bild: KEYSTONE

«Es herrscht eine Mentalität, die meinen Arbeitsplatz zu einem rechtsfreien Raum macht»

Drohen, Schlagen, Spucken, Schubsen, Kneifen, Haarreissen, Beissen – solche Übergriffe von Patientinnen und Patienten erleben Pflegende in der Schweiz immer häufiger. Eine Betroffene erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren Arbeitgeber.
29.07.2024, 08:5831.03.2025, 15:45
Mehr «Schweiz»

Wenn Sina heute nah an den Spiegel tritt, sieht sie die Narben im Gesicht immer noch. Narben von einer Abendschicht im Sommer 2022, als eine Patientin auf sie losging.

Sina heisst eigentlich anders. Und bis vor kurzem war sie Sozialpädagogin an einer grösseren Psychiatrischen Klinik in der Schweiz. Dort betreute sie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie landen in jener Klinik, weil andere Heime und Tagesstätten nicht mehr mit ihnen klarkommen.

Aufgrund ihrer Beeinträchtigung sind viele von ihnen in ihren Kommunikationsfähigkeiten stark eingeschränkt. Oft sehen sie keine andere Möglichkeit auf ihr Unbehagen oder ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen als mit Gewalt, sagt Sina und fügt an:

«Schlagen, Spucken, Schubsen, Kneifen, Kratzen, Haarreissen – das kam alle zwei Tage vor.»
Sina, Sozialpädagogin

Sie habe häufig blaue Flecken von der Arbeit mit nach Hause genommen.

Dass Gewalt für Beschäftigte in Alters- und Pflegeheimen, Spitex, sozialmedizinischen Zentren und psychiatrischen Institutionen alltäglich ist, schreibt auch der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und – fachmänner (SBK) auf seiner Website.

In der Schweiz nimmt diese Gewalt stetig zu, wie im Mai eine Auswertung des Bundesamts für Statistik zeigte. 2023 registrierten die Kantonspolizeien 490 Gewaltstraftaten an Schweizer Spitälern und Kliniken. Darunter fallen schwere Drohungen, Handgreiflichkeiten bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen.

Patientin beisst zu

Lebensbedrohlich hätte auch der Vorfall enden können, der in Sinas Gesicht Narben hinterlassen hat. Am besagten Abend im Sommer 2022 bestreitet sie die Abendschicht allein. Wie so oft. Personalmangel eben. Sie ist überlastet, kommt kaum hinterher. Aber bald hat sie es geschafft. Sie muss nur noch die Medikamente ausgeben. Dann hat sie Feierabend.

Medikament
Die Medikamentenausgabe wird zu Sinas Verhängnis.Bild: Shutterstock

Dass sich eine Patientin immer gegen die Einnahme der Medikamente wehrt, weiss Sina. Dass man deshalb besser nicht allein mit ihr ist, auch. Sina überlegt noch, ob sie jemanden von einer anderen Station zu Hilfe holen soll, entscheidet sich dann aber dagegen. Auch diese ist knapp besetzt. Sie sagt sich: «Es hat ja bisher immer einigermassen geklappt», und tritt mit den Medikamenten allein ins Zimmer der Patientin.

Doch an diesem Abend klappt es nicht. Die Patientin rastet aus. Sie schimpft, flucht, schreit, kratzt, schlägt um sich und auf Sina ein. Die Situation droht zu eskalieren.

Sina drückt den Notfallknopf. Doch er funktioniert nicht. Niemand kommt.

Dann beisst die Patientin zu. Mit voller Kraft in Sinas Kopf.

«Es hat höllisch wehgetan», sagt Sina. Irgendwie habe sie es trotzdem geschafft, sich loszureissen und sich ins Stationsbüro zu retten. Dort kann Sina telefonisch Hilfe von einer anderen Station anfordern. Schliesslich fährt eine Mitarbeiterin Sina mit blutendem Kopf, blauen Flecken und Kratzspuren im Gesicht in den Notfall.

Das Schild "Notfall" leuchtet neben dem Eingang zur Notfallstation beim Spital Zweisimmen, am Dienstag, 29. August, 2023 in Zweisimmen. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die Abendschicht im Sommer 2022 endete für Sina auf der Notfallstation.Bild: keystone

Bis vier Uhr morgens bleibt Sina dort. Nicht nur um sich verarzten zu lassen. Auch um allerlei Tests durchführen zu lassen. Denn ein Menschenbiss kann lebensbedrohliche Komplikationen nach sich ziehen.

Notfall-Aufenthalt zählt nicht als Arbeitszeit

Sina hat Glück. Sie trägt keine bleibenden Schäden davon. Zumindest nicht körperlich. Sie kann bald zur Arbeit zurückkehren. Dort besprechen ihre Vorgesetzten den Vorfall im Team und schicken Sina anschliessend in einige Psychotherapie-Sitzungen, damit sie das Erlebte verarbeiten kann.

Das ist ja schön und gut, findet Sina. Aber: «Was ich wirklich gebraucht hätte, wäre ein Signal meiner Klinikleitung oder wenigstens meiner Vorgesetzten, das mir gezeigt hätte: Das, was hier passiert ist, ist nicht in Ordnung und kommt nicht mehr vor.»

Doch das passiert nicht. Der Alltag geht weiter wie bisher. Sina bestreitet allein Abendschichten, das Notrufsystem steigt immer wieder mal aus.

Für die Vorgesetzten und die Klinikleitung ist der Fall abgehakt. Sie hüllen sich in Schweigen. Dieses Schweigen gibt Sina das Gefühl, als wäre das, was die Patientin ihr angetan hat, nicht so schlimm. Normal. Nicht der Rede wert. Und letzten Endes sogar: okay.

Nur ein Mal spricht Sina den Vorfall nochmals an. Sie fragt ihren Vorgesetzten, ob sie die Zeit, die sie auf der Notfallstation verbringen musste, als Arbeitszeit anrechnen lassen kann. Er verneint. Für Sina ein Schlag ins Gesicht. «Ich fühlte mich ausgenutzt und alleingelassen.»

Der diplomierte Pflegefachmann und Rechtsanwalt, Pierre-André Wagner, ist beim SBK zuständig für den Rechtsschutz der Mitglieder. Er ist schockiert von Sinas Geschichte. Nicht in erster Linie wegen des Bisses. Solche Übergriffe kämen in der Pflege in der Schweiz leider tatsächlich immer wieder vor. Er ist schockiert ob des Verhaltens der Klinik.

Diese hätte den Notfall-Aufenthalt von Sina nicht als Arbeitszeit anrechnen müssen. Aber:

«Es nicht zu tun, ist purer Zynismus und zeigt, wie wenig Wertschätzung man seinem Personal entgegenbringt.»
Pierre-André Wagner, SBK

Klinik ist für Angestellte «rechtsfreier Raum»

Auf Wagner wirkt es so, als wäre Sinas Klinik ihrer Fürsorgepflicht nicht nachgekommen. «Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit seines Personals im Betrieb sicherzustellen», sagt Wagner.

Pierre-André Wagner, ist beim SBK zuständig für den Rechtsschutz der Mitglieder
Pierre-André Wagner, diplomierter Pflegefachmann und Rechtsanwalt.Bild: zvg

Nach einem Vorfall wie dem Biss, müsste der Arbeitgeber Massnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass so etwas nicht mehr passieren könne. Solche Massnahmen könnten sein: Dass Pflegende nicht mehr alleine mit der Patientin sein dürften oder dass Pflegende und Patienten räumlich voneinander getrennt werden, etwa mit Schutzwänden.

Doch nichts von alledem passierte. Der Biss hatte für die Patientin keine Konsequenzen. «Das haben solche Übergriffe nie», sagt Sina. Damit legitimiere die Klinik gewalttätiges Verhalten gegen das Personal. Mehr noch: Sie fördere es sogar, ist Sina überzeugt. Die Patientinnen und Patienten lernten so: Mit Gewalt kann ich meinen Willen durchsetzen.

Sina sagt:

«In der Klinik herrscht eine Mentalität, die meinen Arbeitsplatz zu einem rechtsfreien Raum macht.»
Sina, Sozialpädagogin

Die Vorgesetzten und die Klinikleitung seien der Auffassung, die Patientinnen und Patienten könnten wegen ihrer kognitiven Beeinträchtigung nichts für ihr gewalttätiges Verhalten. Und die Angestellten wüssten in ihrem Beruf ja, worauf sie sich einliessen.

Wagner vom SBK sagt dazu klar:

«Dieser Arbeitgeber macht es sich zu einfach.»
Pierre-André Wagner, SBK

Natürlich bestehe bei Personen mit kognitiver Beeinträchtigung das Problem, dass sie nicht zurechnungsfähig und damit nicht schuldfähig seien. Zumindest nicht vor Gericht. Aber: «Der Grund für einen Übergriff spielt keine Rolle. Jeder Übergriff ist einer zu viel und darf nie als ‹Normalität› angesehen und behandelt werden.»

Die Art und Weise, wie Sinas Klinik auf den Übergriff reagiert habe, sei in der Schweiz sicher nicht die Regel, betont Wagner. Aber: Von einem Einzelfall könne man ebenfalls nicht sprechen. Leider.

Darum nimmt Gewalt gegen Pflegende zu

Gemäss Wagner können Kliniken auch bei Übergriffen von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen Konsequenzen walten lassen. Doch dafür brauche es eben entsprechende Ressourcen: Zeit und gut ausgebildetes Personal.

Sina wäre genau dafür ausgebildet, tiefergreifend mit den Patientinnen und Patienten an ihrer Gewaltbereitschaft zu arbeiten. Es ist ihr gar ein Anliegen, dies zu tun. Sie hat viel Verständnis für die Patientinnen und Patienten. «Ich weiss, sie handeln oft nicht aus Böswilligkeit, sondern aus einer Not heraus. Aber auch sie müssen lernen, ohne Gewalt ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.» Häufig landeten sie ja genau deshalb in der Klinik.

Doch wegen zu knappem Personal bleibe genau diese Tiefenarbeit auf der Strecke. «Man ist immer nur damit beschäftigt, das nächste Feuer zu löschen.»

Es überrascht nicht, dass Wagner vom SBK den Pflegepersonalmangel als einen Hauptfaktor ausmacht, der für die Zunahme an Übergriffen gegen Pflegende verantwortlich ist. Personalmangel bedeute mehr Stress, weniger Zeit für gewissenhafte Arbeit – gerade in Psychiatrischen Kliniken –, und längere Wartezeiten. Das mache die Patientinnen und Patienten aggressiv.

Oft sei Gewalt Ausdruck eines Ohnmachtsgefühls der Patientinnen und Patienten. Aber nicht nur. «Es geht auch darum, Macht zu demonstrieren. Das beobachten wir zumindest stark bei sexuellen Übergriffen von Patienten auf Pflegerinnen», sagt Wagner.

Ganz besonders fehlten gut ausgebildete Pflegekräfte. Aus Mangel an diesen würden öfter weniger gut ausgebildete Pflegende eingestellt und eingesetzt. Das erhöhe je nach Situation das Gefahrenpotenzial weiter. Pflegende müssten etwa häufiger allein arbeiten und seien somit «einfache Opfer».

Am Ende steht die Kündigung

Auch Sina war allein in der Abendschicht wohl ein einfaches Opfer. Mit langanhaltenden Folgen: Sie erzählt, wie sie sich nach dem Biss auf der Arbeit und dem Nachhauseweg ständig umsehen musste. Aus Angst, eine Patientin oder ein Patient verfolge sie, könnte sie angreifen.

«Diese Anspannung ist nie mehr ganz von mir abgefallen», sagt Sina. Auch nicht, nachdem die Klinik endlich ihr Notrufsystem repariert hatte. Der Personalmangel sei eine stetige Belastung geblieben. Die Mentalität der Klinik auch. «Bagatellvorfälle» – wie Sina jene Fälle nennt, in denen sie von Patientinnen oder Patienten etwa «nur» geschlagen, geschubst oder bedroht wurde – hätten die Vorgesetzten weiterhin nicht kommentiert, ignoriert, akzeptiert.

Blaue Flecken an den Armen
Auch nach dem Angriff der Patientin kam Sina regelmässig mit blauen Flecken von der Arbeit nach Hause.Bild: Shutterstock

Zwei Jahre nach dem Biss-Vorfall reichte Sina deshalb ihre Kündigung ein. Sie kam für sich zum Schluss:

«Jenen, die die Klinik leiten, ist unsere Sicherheit egal.»
Sina, Sozialpädagogin

Sie seien schliesslich nicht selbst von der Gewalt betroffen. Würden in ihren abschliessbaren Büros sitzen. Seien nur darauf bedacht, dass die Klinik Gewinn mache. Und das weit weg von lebensbedrohlichen Menschenbissen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film
1 / 13
Psychische Störungen im Film
Posttraumatische Belastungsstörung: «The Hurt Locker» (2008)
Zahlreiche Filme mit Kriegsszenen greifen deren psychische Folgen auf. Der Oscar-prämierte Film «Hurt Locker» etwa spielt im Irak. Der Soldat im Fokus der Geschichte kann sich zurück zu Hause kaum in das normale Leben einfügen. Die Szenen sind realistisch – im Krieg wie daheim.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es verlassen zu viele den Beruf» – der Alltag von Pflegefachkräften
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
187 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chnebeler
29.07.2024 05:42registriert Dezember 2016
Und wieder hat unfähiges Management eine gut ausgebildete Fachkraft vergrault.

Steht zwar nicht so im Text, aber ich vermute früher oder später verlässt Sina ihren Beruf. Wer könnte es ihr verdenken, es ist ein Skandal, wie die Pflegenden von der Führung behandelt werden. Es ist doch für alle das höchste Bedürfnis, bei der Arbeit keine Angst zu haben und gesund Nachhause zu gehen.

Ich danke allen Pflegenden, welche trotz dieser Bedingungen täglich das wohl von Fremden vor ihr eigenes stellen.

Ich hoffe, dass eure Zeit kommt und ihr die eigentlich selbstverständliche Wertschätzung bekommt.
3103
Melden
Zum Kommentar
avatar
Taubenschwänzchen
29.07.2024 05:48registriert August 2022
Tragisch. Spätestens im Moment wo keine Konsequenzen gezogen wurden, hätte man den Arbeitgeber vor Gericht ziehen sollen. Ich verstehe nicht, wie dieser Vorfall kein klarer Fall einer Verletzung der Fürsorgepflicht seitens des Arbeitgebers sein soll. Bewusst zu wenig Personal im Einsatz bei gefährlichen Patienten und zusätzlich mangelhafte Sicherheitsinfrastruktur.
Das ist einfach nur beschämend.
2273
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
29.07.2024 06:45registriert Januar 2017
Als Kind war mein Nachbar Pfleger in einer Psychiatrie. Er war ein sehr muskulöser Mann und fast zwei Meter gross. Trotzdem kam er öfters grün und blau geprügelt nach Hause. Er konnte sich gegen die Angriffe kaum wehren, da er ja nicht einfach zurückschlagen konnte...

Das ist Jahrzehnte her. Es erstaunt, dass die Sicherheit der Pflegefachkräfte auch heute noch nicht viel besser zu sein scheint...
1323
Melden
Zum Kommentar
187
    8 Millionen Franken zu viel in Rechnung gestellt: Fehlerhafte Steuerrechnungen im Thurgau

    Die Thurgauer Steuerverwaltung hat in den provisorischen Rechnungen der Bundessteuern von 17'235 Personen die Kinderabzüge nicht berücksichtigt. Der Kanton habe nun den Fehler behoben und die korrigierten Steuerrechnungen zum Versand vorbereitet, schrieb er am Dienstag in einer Mitteilung.

    Zur Story