Schweiz
Reisen

Ranking der freundlichsten Regionen der Welt – Graubünden ist dabei

booking.com screenshot
Auch eine Schweizer Region schafft es in die Top-10 des booking.com-Rankings.Bild: Shutterstock

Booking.com kürt die freundlichsten Regionen der Welt – dieser Schweizer Kanton ist dabei

29.01.2025, 10:2429.01.2025, 14:51
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerinnen und Schweizer werden von Reisenden oftmals als unfreundlich empfunden. Regelmässige Rankings belegen dies immer wieder. Oft heisst es, wir seien nicht hilfsbereit. Doch stimmt dies wirklich?

Ein neues Ranking scheint diese These (zumindest ein wenig) zu widerlegen. Das Reiseportal booking.com hat eine Auswertung der freundlichsten Städte sowie Regionen der Welt gemacht. Und siehe da: Prompt ist auch eine Schweizer Region vertreten, nämlich Graubünden.

Das sind die freundlichsten Regionen

  • Osijek-Baranja, Kroatien
  • Kakheti, Georgien
  • Madeira, Portugal
  • Misiones, Argentinien
  • Graubünden, Schweiz
  • Süd-Australien, Australien
  • Bretagne, Frankreich
  • Baja California Sur, Mexiko
  • Kien Giang, Vietnam
  • Drenthe, Niederlande

Neben den freundlichsten Regionen hat booking.com auch eine Auswertung der freundlichsten Städte der Welt erstellt. Hier hat es allerdings keine Schweizer Stadt in die Top-10 geschafft.

Das sind die freundlichsten Städte

  • Sigiriya, Sri Lanka
  • Cazorla, Spanien
  • Urubici, Brasilien
  • Taupo, Neuseeland
  • St. Augustine, USA
  • Orvieto, Italien
  • Manizales, Kolumbien
  • Quedlinburg, Deutschland
  • Ko Lanta, Thailand
  • Chester, UK

So wurde das Ranking erstellt

Die Bewertung der Städte und Regionen basiert auf der Grundlage des «Traveller Review Award», den booking.com jedes Jahr für Unterkünfte und Hotels vergibt.

Der «Traveller Review Award» beruht wiederum auf die Bewertungen der Gäste, die vor Ort waren. Allerdings werden nur Gäste-Bewertungen miteinbezogen, die einen Aufenthalt über booking.com gebucht haben.

(ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hotels, die du wahrscheinlich nicht buchen willst
1 / 31
Hotels, die du wahrscheinlich nicht buchen willst
Hier solltest du mit Leuten unterwegs sein, vor denen du wirklich nichts zu verheimlich hast.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chinas Venedig: In diesem Resort sind alle Villen durch einen Pool verbunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
29.01.2025 10:59registriert November 2023
Mal abgesehen davon wie, gut oder schlecht diese Erhebung ist:
Im Tourismus arbeiten eh meist nur Ausländer:innen, und was ich bei uns in der Tourismusregion an Verhalten von Schweizern beobachte ist zum Kotzen. Direkter bösartiger Rassismus der "Einheimischen" direkt gegen z.B. Asiat:innen, welche wohlgemerkt das essen bei ihnen auf den Tisch bringen.

Gibt auch viele andere, aber das teilweise radikale SVP Volk, grad bei den Jungen ist schon krass. Leben zu 100% von Ausländern und Subventionen, aber sind rassistisch und gegen den Staat. Man finde den Fehler.
3421
Melden
Zum Kommentar
24
    Diese Änderungen treten heute in der Schweiz in Kraft
    Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.

    Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.

    Zur Story