Schweiz
Review

13. AHV-Rente und Zoll-Deal: In der SRF-«Arena» gings plötzlich um Trump

Screenshot SRF
Die Besetzung der «Arena» (v. l. n. r.): Regine Sauter, Kathrin Bertschy, Karin Stadelmann und Flavia Wasserfallen, in der Mitte Mario Grossniklaus.Bild: Screenshot SRF
Review

«Schaut euch das an. Das ist Oligarchie» – auch in der «Arena» geht's um den Zoll-Deal

Fast hätte Donald Trump die «Arena» zur Finanzierung der 13. AHV-Rente gekapert. Vier Politikerinnen holten die Diskussion wieder zurück – und schlossen eine Wette ab.
15.11.2025, 03:5915.11.2025, 14:29

Eigentlich sollte es in der «Arena» an diesem Freitagabend um das politische Hickhack rund um die Finanzierung der 13. AHV-Rente gehen. Donald Trump machte diesem Vorhaben aber erst einmal einen Strich durch die Rechnung. Der Zoll-Deal war auch hier Thema Nummer eins.

Im Studio 8 in Leutschenbach diskutierten vier Politikerinnen darüber, was der neueste Zoll-Deal zu bedeuten hat und wer die 13. AHV-Rente bezahlen sollte. Zu Gast bei Moderator Mario Grossniklaus waren:

  • Flavia Wasserfallen, Ständerätin SP/BE
  • Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH
  • Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE
  • Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte

Der Zoll-Deal: Kein Grund zum Feiern

Es war ein Bild mit Symbolkraft: Führende Wirtschaftsvertreter aus der Schweiz sassen aufgereiht vor US-Präsident Donald Trump im Oval Office. Gut eine Woche später haben sich die Schweiz und die USA auf einen neuen Zoll-Deal geeinigt. Die USA senken die Zölle für Schweizer Güter von 39 auf 15 Prozent.

Vorerst handelt es sich nur um eine gemeinsame Absichtserklärung, ein rechtsgültiger Vertrag muss noch ausgearbeitet werden.

Schweizer Wirtschaftsführer bei Donald Trump Oval Office Partners Group Swiss business Diego Aponte MSC Jean-Frédéric Dufour Rolex Alfred Gantner Daniel Jaeggi Mercuria Johann Rupert Richemont Marwan  ...
Schweizer Wirtschaftsvertreter zu Gast bei Donald Trump im Oval Office. Bild: zvg

Die Politikerinnen in der «Arena» waren sich einig: Die Zollsenkung sei zwar eine Erleichterung – es sei aber noch zu früh, die Korken knallen zu lassen. Die Einigung sei ein erster Schritt, sagte FDP-Nationalrätin Regine Sauter. «Aber man muss sehen», wendete sie ein, «Zölle sind immer schlecht.»

Hinzu komme, dass der Deal noch nicht in «trockenen Tüchern» sei, meinte auch Karin Stadelmann, die Mitglied des Parteipräsidiums der Mitte ist.

SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen gab zu bedenken, dass die Art und Weise, wie der Deal zustande gekommen sei, einen schalen Nachgeschmack hinterlasse. Symbolisch dafür stehe das Bild der Schweizer Wirtschaftsvertreter im Oval Office:

«Schaut euch dieses Bild an. Das ist Oligarchie.»
Flavia Wasserfallen, SP

Dass Trump Schweizer Wirtschaftsvertreter, nicht aber den Bundesrat im Oval Office empfangen habe, werfe für sie Fragen über die Handlungsfähigkeit der Schweizer Aussenpolitik in den USA auf.

Flavia Wasserfallen: «Trump verachtet die Politik»

Video: srf

Im Gegenzug für die Zollsenkung hat die Schweiz den USA Investitionen in der Höhe von 200 Milliarden Franken versprochen, erläuterte Grossniklaus. «Das ist sportlich», fand Kathrin Bertschy, Nationalrätin der GLP und Mitglied der Wirtschaftskommission. Und fügte an, dass der Erfolg für die Wirtschaft nicht über den politischen Schaden hinwegtäuschen könne:

«Was bleibt, sind die Unsicherheit und der Vertrauensverlust. Beides ist schädlich für die Demokratie.»
Kathrin Bertschy, GLP

Es wurde klar: So ganz trauen die Politikerinnen der Annäherung zwischen den USA und der Schweiz nicht. Sauter äusserte sich zwar vorsichtig optimistisch, dass der Deal diesmal «hält», plädierte aber auch dafür, Handelsbeziehungen zu anderen Ländern auszubauen.

Wasserfallen sah derweil nur eine Lösung: «Ich sage es ganz ehrlich: Ich hoffe auf einen Wechsel bei der nächsten US-Wahl.»

Die 13. AHV-Rente: Umstrittene Finanzierung

Aber eigentlich war die Polit-Runde ja zusammengekommen, um sich einem anderen Thema zu widmen: dem AHV-«Chnorz».

Nachdem das Stimmvolk die Initiative für eine 13. AHV-Rente angenommen hat, steht nun fest, dass Rentnerinnen und Rentner diese im Dezember 2026 erstmals erhalten werden. Wie sie finanziert wird, ist allerdings noch unklar. Ständerat und Nationalrat sind sich bislang nicht einig geworden.

Diese drei Finanzierungsmodelle stehen zur Diskussion:

  • Höhere Lohnbeiträge an die AHV
  • Erhöhung der Mehrwertsteuer
  • Mischlösung: Höhere Lohnbeiträge und Erhöhung der Mehrwertsteuer

Schafft es das Parlament, die Finanzierung der 13. AHV-Rente bis Ende 2026 zu klären? «Das müssen Sie die linke Seite fragen», antwortete FDP-Nationalrätin Regine Sauter auf die Frage von Mario Grossniklaus.

Denn diese habe die Initiative zwar lanciert, aber keine Ideen vorgebracht, wie die zusätzlichen vier Milliarden Mehrausgaben pro Jahr berappt werden könnten, so Sauter. Die Mehrkosten ausschliesslich über Lohnbeiträge zu decken und sie damit auf die nächsten Generationen abzuwälzen, lehnte Sauter entschieden ab.

Den Vorwurf von Sauter, die Linken zeigten sich nicht lösungsbereit, wies SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen zurück: Die SP würde mittlerweile die Mischlösung unterstützen – die höhere Lohnbeiträge und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer vorsieht: «Wir müssen alle einen Schritt aufeinander zugehen», so Wasserfallen.

Während sich FDP-Nationalrätin Regine Sauter einer Mischlösung für die Finanzierung der 13. AHV-Rente nicht verwehrte, sprach sich GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy dezidiert gegen eine solche Mischlösung aus. Sie plädierte für eine befristete Finanzierung über die Mehrwertsteuer bis 2030.

Der Weg über die Lohnabzüge sei der falsche Verteilmechanismus, weil dann die Jungen für die Kosten aufkommen müssten, die das Geld selbst bräuchten, argumentierte Bertschy. Über die Mehrwertsteuer würden hingegen alle, auch die Rentnerinnen und Rentner, etwas zur Finanzierung beitragen.

Die Reform: Braucht es eine strukturelle Reform?

Es stehen grosse demografische Veränderungen an: Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen in Pension, der Anteil der Erwerbstätigen sinkt, gleichzeitig ist die Geburtenrate auf einem historischen Tiefstand. GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy mahnte:

«Die AHV basiert auf einer demografischen Struktur, die überholt ist.»
Kathrin Bertschy, GLP

Bertschy forderte deshalb «strukturelle Massnahmen». Was sie genau mit «strukturellen Massnahmen» meine, wollte Wasserfallen von Bertschy wissen: «Gib dem mal einen Namen.» Bertschy antwortete, dass sie damit Massnahmen meine, die nicht «rein finanzierungsseitig» ausgerichtet seien. «Das heisst Leistungsabbau», erwiderte Wasserfallen trocken.

Bertschy stellte aber noch ein anderes Szenario in den Raum: die Erhöhung des Rentenalters. Dass sich das Stimmvolk erst 2024 dagegen ausgesprochen hatte, sei nicht das alles entscheidende Kriterium, so Bertschy.

Kathrin Bertschy: «Wir haben nicht viele Möglichkeiten»

Video: srf

Wasserfallen hielt dagegen: Die Rolle der Demografie werde überhöht, fuhr sie fort. Auch andere Faktoren wie das Wirtschaftswachstum wirkten sich auf die AHV aus.

Sie sei konsterniert, dass die AHV immer wieder «schlechtgeredet» werde, obwohl sie finanziell gut aufgestellt sei, sagte die SP-Ständerätin. So sei für die AHV bis ins Jahr 2040 kein Defizit prognostiziert, die 13. AHV-Rente nicht eingerechnet. Im vergangenen Jahr habe die AHV ausserdem 5,5 Milliarden Franken Gewinn gemacht.

«Das ist meine sechste AHV-Sendung», sagte Wasserfallen mit Nachdruck. Und immer seien die Prognosen schlechter ausgefallen als die Realität.

Sauter und Bertschy wandten hingegen ein, dass sich die Prognosen verändern könnten und die AHV von der Wirtschaftslage und der Migration abhängig sei.

Regine Sauter: «Zu sagen, wir haben kein Problem mit der AHV, stimmt nicht»

Video: srf

Wie um zu beweisen, dass sie es ernst meinte, schlug Wasserfallen der versammelten Runde eine Wette vor: Sie wette, dass der Gewinn der AHV auch in diesem Jahr über dem prognostizierten Wert liege und bis Ende Jahr fünf Milliarden Franken betragen werde. Ihr Wetteinsatz: eine Tafel Schoggi für alle.

Damit rang sie selbst ihren bürgerlichen Gegenspielerinnen ein Lächeln ab. Nicht überzeugt wirkte Moderator Mario Grossniklaus, der einwarf: «So ein hoher Wetteinsatz ist das jetzt nicht.» Kathrin Bertschy witzelte: «Ich nehme diese Schoggi gern.»

Nachdem die Runde auch noch über die Initiative «Ja zu fairen AHV-Renten» der Mitte und die Hinterlassenen-Rente gesprochen hatte, beendete Grossniklaus diese engagierte und respektvolle «Arena» schliesslich – erneut mit einem Bild. «Öppis Gfröits», meinte er. Es waren die Polarlichter, die diese Woche am Himmel über der Schweiz zu bestaunen gewesen waren.

Bild
Bild: screenshot srf/ueli burri
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 13. AHV erklärt in einer Sekunde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
206 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dagwan
15.11.2025 04:31registriert September 2020
Ich kann es langsam nicht mehr hören. Seit Jahren, eher Jahrzehnten, steht die AHV anscheinend vor dem Untergegang. Den rechten Parteien ist die AHV ein Dorn im Auge, weil niemand daran verdienen kann. Die 13. AHV und noch viel mehr könnte man problemlos finanzieren, wenn endlich konsequent gegen Steuerhinterziehung vorgegangen würde und die unsäglichen Steuererleichterungen für Superreiche und internationale Konzerne zurückgenommen würden. Allein durch Steuerhinterziehung hat die Schweiz 2024 14 bis 20 Milliarden verloren. Wir könnten ohne Probleme die Krankenkassenprämien um 20% senken.
16137
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fakten_Checker
15.11.2025 06:31registriert September 2025
Zuerst die Annahme der 13. AHV Rente durch das Volk nach jahrelangem Sozialabbau war richtig. Gemäss Verfassung sollte die AHV die Existenz sichern, nicht einmal das ist selbst mit der 13. AHV Rente gegeben. Zur Finanzierung: Zurzeit haben wir kein Problem mit der AHV, deshalb sollten alle Vorschläge mit höheren Lohnbeträgen und Erhöhung der MWST an der Urne abgelehnt werden. Die 13. AHV Rente sollte via Erbschaftssteuer oder Finanzmarkttransakrionssteuer finanziert werden.

Zur anderen Diskussiom Flavia Wasserfallen hat es richtig gesagt wie dieser Zoll „Deal“ einzuordnen ist.
10822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tucky
15.11.2025 07:13registriert Februar 2014
Und warum war es eine gesittete angenehme Arena, weil die SVP nicht anwesend war.
10827
Melden
Zum Kommentar
206
Tausende Bauarbeiter streikten am Freitag in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Die Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag in der Baubranche stocken. Seit Wochen demonstrieren und streiken Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter in verschiedenen Teilen der Schweiz. Am Freitag haben die Proteste ihren vorläufigen Höhepunkt in Zürich erreicht. Wir waren dabei.
So einen Streik hat Zürich schon lange nicht mehr gesehen: Bereits am Freitagmorgen versammeln sich Hunderte Bauarbeiter auf dem Kanzleiareal, gegen Ende des Tages sind es über 3000, die ihre Arbeit niedergelegt haben. Viele haben ihre Baustellen seit Sonnenaufgang stillgelegt, um zu demonstrieren.
Zur Story