06.06.2021, 21:4906.06.2021, 21:49
Die Passstrasse am Col de la Croix bleibt bei der Gemeinde Ollon VD mehrere Tage für den Verkehr gesperrt. Grund ist ein Erdrutsch, der einen Strassenabschnitt von 30 bis 40 Meter blockiert, wie die Kantonspolizei Waadt am Sonntag mitteilte.
Aufgrund der starken Gewitter und Regenfälle in den vergangenen Tagen löste sich eine Schlammlawine am Sonntagmorgen gegen sechs Uhr und entwurzelte mehrere Bäume, wie ein Polizeisprecher auf Anfrage sagte. Verletzte gab es demnach nicht. Für die Bewohner der Region bestehe auch keine Gefahr.
Der Erdrutsch ist aber noch nicht stabilisiert. Ein Geologe werde die Situation am Montag prüfen, sagte der Sprecher. Die Strecke könne frühestens am Montagabend wieder geöffnet werden, womöglich daure es aber mehrere Tage.
Der Col de la Croix bleibt zugänglich von Gryon und Villars aus. Es ist aber nicht möglich, weiter in Richtung Les Diablerets zu fahren. (sda)
Mutter und Tochter im Tessin von Erdrutsch verschüttet
1 / 11
Mutter und Tochter im Tessin von Erdrutsch verschüttet
Wegen schweren Regenfällen kam es in Bombinasco im Tessin am 5. November zu einem Erdrutsch. Dieser hat ein Wohnhaus mitgerissen.
quelle: ti-press / gabriele putzu
20 Jahre nach dem Erdrutsch in Gondo VS
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.