
Bild: keystone
07.08.2025, 16:1107.08.2025, 16:11
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB wollen Personen in Gleisnähe und Gegenstände auf den Gleisen künftig früher erkennen: Dazu testen sie im Raum Zürich ein System für Hinderniserkennung. Auf einer S-Bahn-Lokomotive werden eine Kamera, ein Radar, eine Wärmebildkamera und ein GPS-Empfänger installiert.
Den Test mit dem Erkennungssystem startet am Freitag, wie die SBB am Donnerstag mitteilten. Ziel sei es, die Sicherheit im Bahnbetrieb weiter zu erhöhen. Wenn etwa bei einem Unwetter Äste und andere Gegenstände auf den Gleisen landen und nicht rechtzeitig erkannt würden, könne dies zu Schäden und Verspätungen führen.
Der Test findet während eines Jahres statt. Im Einsatz stehen wird das Erkennungssystem auch bei Nebel, Schnee oder Regen, im Rangierbereich und in Tunneln.
System kann Personen aufzeichnen
Das Erkennungssystem erfasst aber nicht nur Äste, sondern kann auch Personen filmen, die auf einem Perron auf die S-Bahn warten. Die SBB betonen aber, dass die erfassten Daten wieder gelöscht würden.
Der Datenschutz sei gewährleistet, etwa durch Zugangsbeschränkungen und Datenverschlüsselung. Die SBB und Siemens Mobility, welche die Technik bereitstellt, werten die Daten laufend aus. (sda)
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ...
Mehr lesen quelle: foto service sbb / str
SBB-CEO Vincent Ducrot über die Digitalisierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
SVP und Rechtskonservative reagieren auf den Zollhammer mit absurden Verschwörungstheorien.
Man braucht keinen Intelligenzquotienten von Einstein'schen Dimensionen zu besitzen, um zu verstehen, wie die Schweiz auf den Zollhammer von Donald Trump reagieren muss: neue Handelspartner suchen, sich mit der EU einigen und keinen Hurra-Krieg mit den USA eingehen. Realistisch gesehen gibt es dazu keine Alternative, das sehen die Ökonomen von Economiesuisse genauso wie die NZZ und die Sozialdemokraten.