Schweiz
SBB

Direkte Zugverbindung von Baden und Brugg nach Bern soll bleiben

Marianne Binder-Keller, Mitte-AG, spricht im Staenderat, waehrend der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 11. Maerz 2025 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ständerätin Marianne Binder (Mitte/Aargau) hatte die Motion im Jahr 2022 als Nationalrätin eingereicht.Bild: keystone

Direkte Zugverbindung von Baden und Brugg nach Bern soll doch bleiben

11.03.2025, 12:5911.03.2025, 14:06
Mehr «Schweiz»

Der Ständerat hat sich am Dienstag doch für den Erhalt des stündlichen Direktzugs von Baden AG und Brugg AG nach Bern ausgesprochen: Er hat überraschend eine Motion der damaligen Nationalrätin und heutigen Ständerätin Marianne Binder (Mitte/AG) mit 27 zu 15 Stimmen angenommen.

Die vorberatende Kommission des Ständerates hatte sich Mitte Februar mit acht zu drei Stimmen noch klar gegen die Motion ausgesprochen. Es sei der falsche Ansatz, regionale Interessen über parlamentarische Vorstösse ins Konzept zur weiteren Entwicklung des Bahnverkehrs einzubringen.

«Wenn wir jetzt zu jeder Linie und jeder Region eine Motion haben, wird die Planung sehr schwierig», sagte auch Bundesrat Albert Rösti (SVP) am Dienstag im Ständerat.

Der Aargauer FDP-Ständerat Thierry Burkart hielt dem entgegen, dass es sich um einen Grundsatzentscheid handle. Heute gehe es zwar nur um die Regionen Baden und Brugg – doch morgen auch um andere mittelgrosse Regionalzentren in der Schweiz. Auch diese müssten verkehrlich und strukturell an angeschlossen sein.

Auch Nationalrat für Forderung

Der Nationalrat hatte sich bereits im Juni 2024 mit 101 zu 88 Stimmen hinter die Motion gestellt. Mit der nun erfolgten Zustimmung des Ständerats, wird sie der Bundesrat umsetzen müssen.

Die Motion verlangt, dass der auf das Jahr 2035 geplante Bahnausbau nochmals überprüft wird. Der Bundesrat solle die Grundlagen schaffen, damit die heute bestehende, stündliche Direktverbindung Baden-Brugg-Bern erhalten bleibe, heisst es darin.

Anstelle der Direktverbindungen wären mehr indirekte Verbindungen – mit Umstiegen in Olten oder Aarau – vorgesehen. Dies widerspreche aber den Bedürfnissen der beiden Regionen und würde für Reisen Stress, Verspätungen oder Effizienzverluste bedeuten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story