Schweiz
Schule - Bildung

Leistungsdruck bei Kindern: Warum es immer mehr «Burnout Kids» gibt

Schueler im Unterricht der Klasse 2a der Primarschule Niederglatt, am Dienstag, den 21. Mai 2024, in Niederglatt. (KEYSTONE/Christian Merz)
Mehr als 50 Prozent der Kinder haben bereits am Ende der Primarschule eine Therapie hinter sich und mehr als zehn Prozent sind von Schul- und Prüfungsangst geplagt.Bild: KEYSTONE

Leistungsdruck bei Kindern: Warum es immer mehr «Burnout Kids» gibt

Der Leistungsdruck unserer Gesellschaft macht auch vor den Kleinsten nicht halt. Dabei sind es längst nicht nur überambitionierte Eltern, die ihren Nachwuchs trimmen. Es beginnt bereits im Kindergarten. Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm über einen gefährlichen Trend.
01.12.2024, 21:1601.12.2024, 21:17
Margrit Stamm, Gastkolumne / ch media
Mehr «Schweiz»

Hochleistungen sind Wegmarken unserer Leistungskultur. Fleissige Kinder und Heranwachsende mit guten Noten haben beste Aussichten auf eine erfolgreiche Laufbahn. Familien und Schulen, die alles tun, damit der Nachwuchs im Wettbewerb besteht, sind auf dem richtigen Weg. Das tönt gut, ist aber nur teilweise richtig.

Selbstverständlich gibt es junge Menschen, die Hochleistungen erbringen, weil sie überdurchschnittlich intelligent und sogar unterfordert sind. Doch um solche Hochbegabte geht es hier nicht. Im Mittelpunkt stehen die, deren Potenzial zu stark beansprucht wird. Sie müssen Leistungen erbringen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Überleister heissen sie in der Forschung.

Die bildungspolitische Konzentration auf «immer höher und immer besser» blendet aus, dass ein leistungsorientiertes Leben manchen Heranwachsenden nicht gut tut. Zwischen der Konzentration auf Höchstleistungen und dem rasanten Anstieg an Therapien besteht ein Zusammenhang, der inzwischen vielfach belegt ist. Doch dieser Tatsache schaut unsere Gesellschaft nicht gern in die Augen. Probleme werden lieber individualisiert und überehrgeizige Eltern dafür verantwortlich gemacht.

Die Kinder der 7. Klasse nehmen am Unterricht ueber Astronomie/Sternstunde teil, fotografiert im Rudolf Steiner Schule Sankt Gallen, am Dienstag, 12. September 2023 in St. Gallen. (KEYSTONE/Gaetan Bal ...
Immer gute Noten haben zu müssen führt bei manchen Kindern zu Selbstzweifeln.Bild: KEYSTONE

Solche Zuschreibungen sind zu einfach. Hauptursache sind nicht in erster Linie ambitionierte Elternhäuser, eher ist es die Bildungspolitik. Sie treibt die Akademisierung des Bildungssystems voran und postuliert die «verantwortete Elternschaft» als Grundbedingung für den Schulerfolg der Kinder. Darum fühlen sich viele Väter und Mütter verpflichtet, als Produzenten des Nachwuchses zu handeln und ihn auf die Hochleisterbühne zu stossen.

Ihr Engagement wirkt bisweilen überdimensioniert. Das betrifft nicht nur den Tunnelblick aufs Gymnasium, sondern ebenso Jugendliche mit weniger ausgeprägten Begabungen, die aber unter allen Umständen nicht der Realschule (Sek C) zugeteilt werden sollen, genauso wie Langsamlernende und Hyperaktive, die mit Therapien normalisiert werden müssen.

Margrit Stamm ist ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg.
Margrit Stamm ist ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg.bild: AZ/zvg

Der Erfolgsdruck beginnt oft schon im Kindergarten

Nicht immer, aber oft, tun Bildungspolitik und Wirtschaft so, als ob Leistungsdruck eine notwendige Begleiterscheinung der Hochleistungsgesellschaft sei. Dieser Trend macht glauben, in unserer Optimierungskultur müsse man den Kindern lediglich ein paar Resilienzkurse in den Rucksack packen und sie in privaten Förderkursen so lange schleifen, bis sie unseren Vorstellungen entsprechen. Doch es gibt keine Entwicklungsspritze wie dies mit Ozempic zum Abnehmen möglich ist. Kinder spüren die Erwartungen der Erwachsenen und deren Enttäuschung, wenn sie diese nicht erfüllen. Der Erfolgsdruck beginnt oft schon im Kindergarten.

Immer gute Noten haben zu müssen führt bei manchen Kindern zu Selbstzweifeln. Mehr als 50 Prozent haben bereits am Ende der Primarschule eine Therapie hinter sich und mehr als zehn Prozent sind von Schul- und Prüfungsangst geplagt. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie spricht sogar von «Burnout Kids» respektive Erschöpfungsdepressionen.

Selbstzweifel gehen einher mit mangelndem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Wissenschaft nennt dies das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Selbstwirksame Menschen halten sich für fähig, neue Dinge zu lernen, Einfluss zu nehmen und damit Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Überleister haben oft eine tiefe Selbstwirksamkeit, weil diese durch Selbstzweifel geschwächt wird. Sie sind überzeugt, ihre Erfolge seien nur Zufälle. Darum schreiben sie diese nicht sich selbst zu, sondern den Eltern, dem Glück, der Nachhilfe. Überleister sind nicht erfolgs-, sondern misserfolgsorientiert.

Was eine förderliche Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit sein soll, ist neu zu definieren. Kinder müssen nicht durchgehend Hochleistungen an den Tag legen. Doch das ist kein Aufruf zum Mittelmass. Eher ist es ein Aufruf zu einem Perspektivenwechsel, weg von der Kultur der Überleistung hin zu authentischeren Kindern.

Heranwachsende dürfen manchmal durchschnittlich sein, Fehler machen und Misserfolge haben. «Das Herz der Kinder darf leben und wirken, doch sie müssen nicht immer glänzen». In unserer Hochleistungsgesellschaft ist dieses Zitat von Heinrich Pestalozzis zukunftsträchtiger denn je. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
210 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rantaplan
01.12.2024 22:36registriert August 2020
Das mag alles stimmen, was mir hier aber fehlt ist die kommerzielle Reizüberflutung, welcher ein Grossteil der Kinder ausgesetzt ist. Sich mit Langeweile beschäftigen zu müssen und keine permanente Ablenkung zu haben mit TV, Handy, .... oder sich hinzusetzen und über stunden an etwas zu arbeiten, weil es einfach gar nicht so viele andere Optionen gibt, kennen heute wohl nur die wenigsten Kinder. Persönlich bin ich davon überzeugt, dass dies erheblich Einfluss hat.
22410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker21
01.12.2024 22:34registriert Dezember 2020
Zum Glück konnten wir zu meiner Zeit einfach Kinder sein. Irgendwann machten die einen eine Lehre und andere gingen studieren. Für uns und die meisten Eltern war das normal und wurde so akzeptiert. Der künftige Akademiker wurde nicht gegen den Büezer ausgespielt.
1565
Melden
Zum Kommentar
avatar
Santacruz
01.12.2024 21:59registriert August 2021
Ich denke der Druck war früher um einiges grösser.

Anstelle den Kindern zu erzählen, dass Ihnen die Welt offen steht und sie ihren Wunschjob ausführen können und ganz sicher mal Millionär werden, sollte man ihnen eher Ressilienz und Ausdauer beibringen.

Als Lehrmeister kann ich sagen, dass die Arbeitsmoral der meisten Schulabgänger katastrophal ist.
14660
Melden
Zum Kommentar
210
    Self-Checkout bei Coop: Kunden zweifeln an der Zufälligkeit der Kontrollen
    Die Self-Checkout-Kassen im Coop rufen plötzlich häufiger nach Stichproben. Ein watson-User wurde ganze 18 Mal hintereinander kontrolliert – und er hat eine Theorie, warum.

    Der watson-User Stephan ist überzeugt, dass Coop die Programmierung der Self-Checkout-Kassen im Herbst angepasst hat und die Kontrollen seither systematisch durchgeführt werden – und nicht mehr zufällig.

    Zur Story