Sie haben #KeLoscht auf Sparen bei der Bildung: Schweizer Schüler auf den Strassen
«#KeLoscht» auf Abbau bei der Bildung
Schweizer Schüler haben genug, oder besser gesagt #KeLoscht. Sie protestieren landesweit in mehreren Städten gegen die Sparpolitik bei der Bildung. Heute werden zehntausende Jugendliche auf den Strassen erwartet.
Schicke uns deinen Input
16:11
Umzug ist vorbei, die Schüler machen sich auf den Heimweg
15:54
Was würde wohl Mani Matter dazu meinen?
15:50
Die Schüler verlagern den Musikunterricht kurzerhand auf die Strasse
15:46
Auch in Basel demonstrieren die Schüler gegen den Bildungsabbau
Feurige Rede von unserem Mitglied Anna Holm gegen den Bildungsabbau an der Demo in Basel! #KeLoscht pic.twitter.com/5LHTOL0u8F
— JUSO Baselland (@jusobl) 5. April 2017
15:41
Statements von Livia, Solvej und Lena!
15:32
Nil Stern, 16, Kanti Wetzikon
15:28
Rihanna schallt durch die Zürcher Gassen
15:15
Julian, 17, Kanti Küsnacht
«Wir haben die Bildung beerdigt! Wir verschenken Steuergeschenke, sparen aber an der Bildung und dem Service Public. Das geht doch nicht!»

15:10
Viele Transpis und Flugblätter
15:03
Auch die Zürcher setzten sich in Bewegung
15:00
Luzern bewegt sich
Unzufrieden mit dem Bildungsabbau: Protestmarsch der Schüler in Luzern. #KeLoscht pic.twitter.com/746ENKyYse
— SRF Regionaljournal (@srfluzern) 5. April 2017
14:50
Polizei ist präsent
Auch die Polizei verfolgt den Demo-Nachmittag und ist mit einem grossen Aufgebot vor Ort. Aktuell ist die Lage sehr friedlich.

14:42
Zürcher Demonstrationszug noch nicht in Bewegung
Die Zürcher Demonstranten sind noch immer am Bürkliplatz. Immer mehr Schüler schliessen sich an. Wann sich der Zug in Bewegung setzt ist noch nicht klar
14:30
Lulu, 17, Schülerin an der Kanti Hopro
«An meiner Schule werden immer mehr Freifächer gestrichen. Wenn es so weiter geht mit den öffentlichen Schulen, werden viele nur noch in Privatschulen gehen. Bildung sollte aber für alle zugänglich sein. So wird die Schere zwischen arm und reich noch grösser»

14:21
Aufmarsch der Jungen in Luzern
Rund 100 Aargauer Schüler haben #KeLoscht auf Bildungsabbau. Demo in Aarau eher überschaubar. pic.twitter.com/8eXKFoN02D
— SRF Regionaljournal (@srfaarau) 5. April 2017
14:21
Demo in Genf
Les étudiants suisses font entendre leur voix #KeLoscht pic.twitter.com/eoDJXaKVIB
— Lucie Monnat (@MonnatL) 5. April 2017
14:20
Vor Ort in Zürich
Schülerproteste in der ganzen Schweiz. Grosser Andrang in Zürich. watson ist vor Ort! #KeLoscht @watson_news pic.twitter.com/n1q1eWguh4
— Severin Miszkiewicz (@47ec9edb320b492) 5. April 2017
14:19
Über eine Milliarde gespart
Von 2013 bis 2018 haben die Kantone über eine Milliarde Franken auf dem Buckel von Auszubildenden eingespart. Diese von «Le Matin Dimanche» im Januar publizierte Schätzung kommt vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und von Nationalrat Mathias Reynard (SP/VS).
Selbst diese Zahl spiegle nicht die ganze Wahrheit wider, sagt der Unterwalliser Politiker. Einsparungen der Gemeinden bei Schuleinrichtungen seien darin nicht enthalten. Ausserdem klammere die 2015 durchgeführte Umfrage seither durchgeführte Sparmassnahmen aus.
Konkret geht es um kürzlich beschlossene Lohnkürzungen beim Lehrpersonal, die Aufstockung der Schülerzahlen, Schliessungen von ganzen Klassen oder die Reduzierung von Unterrichtsstunden. In den Schlagzeilen stand beispielsweise Luzern. Dort wurden Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr eine Woche in «Zwangsferien» geschickt, um 4 Millionen Franken an Lehrerlöhnen einzusparen. Als Vorbild diente eine ähnliche Massnahme im Kanton Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr eine Woche in «Zwangsferien» geschickt, um 4 Millionen Franken an Lehrerlöhnen einzusparen. Als Vorbild diente eine ähnliche Massnahme im Kanton St. Gallen im Jahr 2013.
Selbst diese Zahl spiegle nicht die ganze Wahrheit wider, sagt der Unterwalliser Politiker. Einsparungen der Gemeinden bei Schuleinrichtungen seien darin nicht enthalten. Ausserdem klammere die 2015 durchgeführte Umfrage seither durchgeführte Sparmassnahmen aus.
Konkret geht es um kürzlich beschlossene Lohnkürzungen beim Lehrpersonal, die Aufstockung der Schülerzahlen, Schliessungen von ganzen Klassen oder die Reduzierung von Unterrichtsstunden. In den Schlagzeilen stand beispielsweise Luzern. Dort wurden Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr eine Woche in «Zwangsferien» geschickt, um 4 Millionen Franken an Lehrerlöhnen einzusparen. Als Vorbild diente eine ähnliche Massnahme im Kanton Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr eine Woche in «Zwangsferien» geschickt, um 4 Millionen Franken an Lehrerlöhnen einzusparen. Als Vorbild diente eine ähnliche Massnahme im Kanton St. Gallen im Jahr 2013.
14:17
«Ich will die Bevölkerung aufmerksam machen wollen»
Timothy Oesch, 17, Co-Organisator der Demo und Mediensprecher. «Ich bin hier, weil wir die Bevölkerung und die Regierung auf die Sparmassnahmen in der Bildung aufmerksam machen wollen.»

14:18
Unmut bei den Schülern
Schülerorganisationen rufen heute in verschiedenen Schweizer Städten zu Protestkundgebungen auf. Unmut wecken bei ihnen geplante Sparübungen bei der Bildung. Die Situation gestaltet sich vor allem in der Deutschschweiz schwierig.
Lehrer, Bildung, Schule
Die Schule geht wieder los? So viel verdient dein Lehrer – der grosse Lohnreport
von Leo Helfenberger
Digital Natives? Von wegen! Die Lüge einer Generation
von Jovin Barrer
Zu heiss, fiese Fragen: Berufsmaturand klagt (teilweise) erfolgreich gegen schlechte Noten
von Jacqueline Büchi
Die Tessiner haben 10 Wochen Sommerferien – eine Aargauer Gemeinde nicht mal halb so lang
von Lea Senn, Fabio Vonarburg
Ja, der Name ist doof: 3 Gründe, warum der «Greentopf» trotzdem eine gute Sache ist
von Fabio Vonarburg
Junge haben wenig Ahnung von Biologie. Aber bist du wirklich schlauer?
von Jodok Meier
Bei MINT-Studiengängen deutlich in Unterzahl: Die Angst der Frauen vor dem Wettbewerb
von yannick nock
