Schweiz
Schwyz

Der Kanton Schwyz will Französisch erst ab Sekundarstufe unterrichten

A French lesson of a middle school class at the day school Bungertwies in Zurich, Switzerland, on March 12, 2015. The school has two kindergartens (1st and 2nd kindergarten year) and six classes of mi ...
Aus einer Umfrage geht hervor, dass sich rund 75 Prozent dafür aussprechen, Französisch erst ab der Sekundarstufe I im Kanton Schwyz zu unterrichten. Bild: KEYSTONE

Der Kanton Schwyz will Französisch erst ab Sekundarstufe unterrichten

13.10.2025, 10:3213.10.2025, 11:11

Im Kanton Schwyz sollen die Schülerinnen und Schüler erst auf der Sekundarstufe 1 Französisch lernen. Der Erziehungsrat hat diese Stossrichtung bekräftigt und das Bildungsdepartement mit der Umsetzung beauftragt, wie die Schwyzer Staatskanzlei am Montag mitteilte.

Der Schwyzer Erziehungsrat hatte sich im Vorfeld bei Schulleitungen, Schulräten und Verbänden mit einer Umfrage zum Französischunterricht umgehört. Dabei hätten sich in einer Umfrage rund 75 Prozent dafür ausgesprochen, Französisch erst auf der Sekundarstufe 1 zu unterrichten, hiess es im Communiqué.

Der Erziehungsrat folgt dieser Haltung und will auf zusätzliche Französischlektionen in der Sekundarstufe 1 verzichten, hiess es. Eine Mehrheit der Befragten sehe darin keine Nachteile für die Schwyzer Schülerinnen und Schüler, auch wenn die Lehrplanziele gemäss Lehrplan 21 damit nicht vollständig erreicht werden können. Das sei «unproblematisch», so die Staatskanzlei.

Der Bundesrat plant bekanntlich, das Sprachengesetz zu überarbeiten, um alle Kantone zur Vermittlung einer zweiten Landessprache bereits auf Primarstufe zu verpflichten. Der Erziehungsrat will sich in der Vernehmlassung dagegen aussprechen und die Verschiebung auf die Sekundarstufe 1 beibehalten, wie dem Communiqué zu entnehmen ist.

Parallel dazu will der Erziehungsrat auf den Mangel an qualifizierten Lehrpersonen reagieren. Eine neu eingesetzte Projektgruppe soll Lösungen für die Personalrekrutierung auf der Sekundarstufe 1 erarbeiten und bis Sommer 2026 Vorschläge präsentieren. Dabei, so der Kanton, soll die Unterrichtsqualität weiterhin sichergestellt bleiben.

In den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Zürich und St. Gallen entschieden die Kantonsparlamente dieses Jahr, den Französischunterricht auf die Sekundarstufe zu verschieben. In weiteren Kantonen, etwa Thurgau oder Glarus, sind Vorstösse hängig. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen in Gaza und Israel feiern Trumps Friedensabkommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
Bestsmile reicht eine Gegenklage gegen die Migros ein
Die Dentalkette ist Geschichte. Doch juristisch ist der Fall Bestsmile noch lange nicht abgeschlossen. Im Gegenteil.
Er sei «stolz», sagte Ertan Wittwer im Frühjahr 2022, als er seine Dentalkette Bestsmile an die Migros, und damit an eine «Schweizer Institution», verkaufen konnte. Beim Detailhandelskonzern mit grossen Ambitionen im Gesundheitswesen wiederum schwärmte man vom «Team» und vom «Potenzial», an das man immer geglaubt habe.
Zur Story