Schweiz
Sport

Blatter und Platini ab heute vor Gericht – die wichtigsten Antworten

Ab heute stehen Blatter und Platini vor dem Bundesgericht – das sind die Hintergründe

Sie gehörten einst zu den mächtigsten Fussballfunktionären der Welt: Ab heute stehen Sepp Blatter und Michel Platini vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona.
08.06.2022, 06:3008.06.2022, 06:30
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Was wird Sepp Blatter und Michel Platini vorgeworfen?

Die Bundesanwaltschaft wirft den beiden im Wesentlichen Betrug vor: 2011 erhielt Michel Platini vom Weltfussballverband Fifa zwei Millionen Franken überwiesen. Die Zahlung an seinen Vize hatte der damalige Fifa-Präsident Sepp Blatter erwirkt. Einen konkreten Grund für die angeblich nicht korrekte Zahlung nennt die Anklageschrift nicht. Offenbar verfolgt die Bundesanwaltschaft die These, dass Blatter mit der 2-Millionen-Zahlung verhindern wollte, dass Platini als sein Gegenkandidat für das Fifa-Präsidium antrat.

epa09559443 (FILE) - FIFA president Joseph S. Blatter (L) shakes hands with UEFA president Michel Platini (R) after his election as president at the Hallenstadion in Zurich, Switzerland, 29 May 2015 ( ...
2015 war die Welt noch in Ordnung: Der damalige Uefa-Boss Michel Platini gratuliert Sepp Blatter zur Wiederwahl als Fifa-Präsident.Bild: keystone

Und wie rechtfertigen Platini und Blatter die Zahlung?

Gemäss den beiden ehemaligen Fussballfunktionären handelte es sich um eine Nachzahlung für Beratertätigkeiten Platinis. Ab 1998 arbeitete Platini für Blatter. Eigentlich forderte er dafür eine Million Franken pro Jahr - zu viel für die Fifa. Platini erhielt lediglich 300'000 Franken. Die beiden hätten sich darauf geeinigt, später die Zahlungen nachzuholen. Ab 2010 forderte Platini dann tatsächlich Geld von der Fifa. Die Fifa tritt im Prozess als Nebenklägerin auf und fordert Geld zurück.

epa09886194 (FILE) In file photo FIFA president Sepp Blatter is photographed while banknotes thrown by British comedian Simon Brodkin hurtle through the air during a press conference following the ext ...
Blatter wurde 2015 von einem Comedian mit Banknoten beworfen.Bild: keystone

Wie wurde die Zahlung publik und wie kam das Verfahren ins Rollen?

Das ist die grosse, strittige Frage im Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Die Fifa sagt, die Bundesanwaltschaft sei von selbst auf die Zahlung aufmerksam geworden - aufgrund von Fifa-Unterlagen, die sie im Frühling 2015 beschlagnahmt hatte. Die Gegenseite glaubt das nicht, unter anderem weil die Unterlagen damals offenbar noch versiegelt waren. Mit Spannung wird deshalb die Zeugenbefragung von Olivier Thormann erwartet. Er eröffnete 2015 das Verfahren gegen Blatter - damals war Thormann Staatsanwalt des Bundes. Er verliess später die BA, nachdem ihm sein damaliger Chef, Bundesanwalt Michael Lauber, eine zu grosse Nähe zur Fifa vorwarf. Dennoch machte Thormann weiter Karriere: Die Bundesversammlung wählte ihn zum Richter am Bundesstrafgericht.

Welche Rolle spielt Fifa-Chef Gianni Infantino?

Diese Frage hängt direkt mit der vorangehenden zusammen: Woher hatte die Bundesanwaltschaft die Information zur Zwei-Millionen-Zahlung? Die These steht im Raum, dass Fifa-Boss Infantino seine Kontakte zu den Anklägern des Bundes nutzte, um Platini anzuschwärzen und ihn als Konkurrenten um das Amt des Fifa-Chefs loszuwerden. Die Eröffnung der Strafverfahren hatte für Platini eine Sperre durch die Fifa zur Folge. Es war das Ende seiner Funktionärstätigkeit. Platini hat mittlerweile Strafanzeige gegen Infantino in Paris eingereicht - wegen Justizbeeinflussung.

Fifa President Gianni Infantino is seen during the World Economic Forum in Davos, Switzerland, Monday, May 23, 2022. The annual meeting of the World Economic Forum is taking place in Davos from May 22 ...
Hat FIFA-Chef Gianni Infantino Michel Platini anschwärzen lassen?Bild: keystone

Welche Kontakte hat Infantino zur Bundesanwaltschaft?

Die Fifa und Infantino bestreiten vehement, dass der Fifa-Boss am Ursprung des Verfahrens steht. Allerdings: Bereits im Juli 2015 kam es zum ersten der vier Geheimtreffen in der Schweizerhof-Affäre, benannt nach dem Berner Nobelhotel, wo zwei der Treffen stattfanden. Infantinos Jugendfreund, der Walliser Staatsanwalt Rinaldo Arnolt, traf Ex-Bundesanwalt Michael Lauber und dessen Kommunikationschef André Marty. Kurz nach diesem Treffen erkundigte sich Thormann bei der UBS nach der auffälligen Bewegungen auf dem Konto Platinis. Die sogenannte Schweizerhof-Affäre ist jedoch nicht Teil des Blatter-Platinis-Prozesses.

Wie lange dauert der Prozess?

Insgesamt sind elf Verhandlungstage bis zum 22. Juni angesetzt. Ein Urteil soll am 8. Juli verkündet werden. Zum Prozessauftakt wird Blatter befragt, am Donnerstag folgt Platini. Danach die Zeugen - unter anderem eben Thormann. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
1 / 36
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
2023: Lionel Messi. Im Alter von 36 Jahren wird er zum achten Mal gekürt, taucht bei der Preisvergabe jedoch nicht auf. Dahinter belegten Erling Haaland und Kylian Mbappé die Plätze 2 und 3.
quelle: keystone / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schiri wird von Fussballerin in die
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Wer Israel vom ESC ausschliessen will, zielt auf die falsche Bühne
    Nemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Der richtige Ort für politischen Druck ist nicht direkt die Show- – sondern vor allem die Polit-Bühne.

    Es klingt mutig, was ESC-Gewinner Nemo sagt: Israel soll raus aus dem Eurovision Song Contest. Weil es Menschenrechte verletzt. Weil es Gaza bombardiert. Weil es nicht zu einem Event passt, der Vielfalt und Frieden feiern will. Doch diese Forderung ist zwar nachvollziehbar – aber politisch verfehlt.

    Zur Story