Eine Polter-Gruppe wollte vergangenen Samstag beim Spiel FC St.Gallen gegen Lausanne einen unvergesslichen Abend im Kybunpark zelebrieren. Doch es kam ganz anders.
In der 40. Spielminute stimmten die rund 20 Männer beim Spielstand von 0:2 in der Fankurve ein Lied an und zündeten Wunderkerzen. Das passte einigen Hardcore-Fans gar nicht. «Wir wurden angegriffen», schreibt die Gruppe laut tagblatt.ch in einer Mitteilung an den Verein.
Die Schläger hätten sie zuerst auf aggressive Weise aufgefordert, die Choreo-Aktion zu beenden. Dann seien sie tätlich angegangen worden. Dabei ging die Brille des Bräutigams kaputt. «Der Abend nahm ein trauriges Ende und niemandem war mehr zum Feiern zumute», heisst es weiter.
FCSG-Präsident Hüppi. Bild: KEYSTONE
Laut der Zeitung hat sich der Schläger aus dem Fanblock inzwischen beim Kollegen des Bräutigams gemeldet. Er wolle die Kosten für die Brille übernehmen und sich persönlich für die Prügelei entschuldigen.
«Der Moment für die Aktion war heikel, weil die Stimmung ohnehin aufgeheizt war.»
Matthias Hüppi
Laut FCSG-Präsident Matthias Hüppi laufen die Untersuchungen der Ereignisse noch. Fanarbeiter hätten bereits am Samstag Gespräche mit der Kurve geführt. «Der Moment für die Aktion war am Samstag aber heikel, weil die Stimmung ohnehin aufgeheizt war», so Hüppi zu FM1.
(amü)
Vier Jahre Knast für Ostschweizer Pyro-Werfer gefordert
Video: srf
Die turbulente Zeit des FCSG seit dem Meistertitel 2000
1 / 37
Die turbulente Zeit des FCSG seit dem Meistertitel 2000
19. Mai 2000: Der als Abstiegskandidat in die Saison gestartete FC St.Gallen gewinnt in Luzern 2:1 und sichert sich bereits vier Runden vor Schluss sensationell den zweiten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Der überragende Charles Amoah wird mit 25 Treffern Torschützenkönig.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich würde keinen Tesla mehr bestellen»: Doris Leuthard über die Energiewende und neue AKW
Die alt Bundesrätin erklärt im Interview, welche Rolle die Unternehmen für die Energiewende spielen, wie sie heute über das AKW-Verbot denkt und was sie rückblickend anders machen würde.
Doris Leuthard hat als Bundesrätin bis 2018 die Energiewende geprägt. Seither hat die 62-Jährige mehrere Mandate in der Wirtschaft inne – und sie engagiert sich beim Green Business Award. Als Jurypräsidentin bestimmt sie mit, welche Schweizer Unternehmen dafür ausgezeichnet werden, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ökologisch nachhaltig einen Mehrwert liefern. Wir treffen die frühere Parteichefin der Mitte, die damals noch CVP hiess, im Berner Hotel Bellevue, keine 100 Meter von ihrem früheren Departementsbüro entfernt.