Schweiz
St Gallen

St. Gallen: FDP-Nationalrat Walter Müller tritt ab

St. Galler FDP-Nationalrat Walter Müller tritt 2019 nicht mehr an

07.11.2018, 10:5807.11.2018, 10:58
Mehr «Schweiz»
Walter Mueller, Landwirt und Nationalrat
FDP-SG, spricht bei einer Medienkonferenz des ueberparteilichen baeuerlichen 
Komitees "2x Nein zu den Agrar-Initiativen", am Montag, 20. August 2018 ...
Walter MüllerBild: KEYSTONE

Der 70-jährige St. Galler Nationalrat Walter Müller (FDP) wird die laufende Legislatur beenden, 2019 aber nicht mehr antreten. Dies erklärte er gegenüber dem «St. Galler Tagblatt».

In einem am Mittwoch im «St. Galler Tagblatt» erschienenen Interview bestätigte Walter Müller, dass er 2019 nicht mehr antreten werde. Gleichzeitig schloss er einen vorzeitigen Rücktritt aus.

Weil er davon ausgehe, dass die St. Galler FDP beide Sitze im Nationalrat werde halten können, «sollen alle auf der Liste die Möglichkeit haben, meinen frei werdenden Sitze zu erobern», erklärte er.

Walter Müller wurde 2003 in den Nationalrat gewählt und seither regelmässig bestätigt. Der Landwirt aus Azmoos sitzt aktuell in der Sicherheitspolitischen sowie in der Aussenpolitischen Kommission. (aeg/sda)

Die verschiedenen Parteien rüsten sich für die Wahlen 2019

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Lernende fordern 8 Wochen Ferien vom Bundesrat – aus diesen Gründen

    «Lernende leisten viel – doch ihre Erholung kommt oft zu kurz»: Mit diesen Worten eröffnet der Schweizerische Gewerkschaftsbund seinen Appell an den Bundesrat. Darin werden für Lernende in der Schweiz acht Wochen Ferien im Jahr gefordert – als gesetzliches Minimum. Aktuell stehen ihnen nur fünf Wochen zu. Die Forderung wird so begründet:

    Zur Story