07.03.2018, 13:2107.03.2018, 13:31
Ermittlern aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz ist ein Schlag gegen den internationalen Waffenhandel gelungen. Bereits im Dezember hatten die Behörden in diesem Zusammenhang ein illegales Waffenarsenal im St.Gallischen Degersheim gefunden.

Darunter waren laut Polizei auch verbotene Waffen und Waffenbestandteile.Bild: KANTONSPOLIZEI SG
Nach Informationen der Nachrichtenagentur DPA wurden in Deutschland drei Haupttäter vorübergehend festgenommen. Die Polizei habe ausserdem zahlreiche Waffen sichergestellt, darunter Faustfeuerwaffen, Langwaffen und Munition.

Sichergestellte Munition.Bild: KANTONSPOLIZEI SG
Die meisten dieser Waffen stammten aus der Schweiz und Niederösterreich, wie die österreichische Landespolizei Vorarlberg am Mittwoch an einer Medienkonferenz bekanntgab. Sie bestätigte Verstrickungen mit dem im Dezember in der Schweiz verhafteten Waffenhändler aus Degersheim SG.
Nach Angaben der St.Galler Kantonspolizei hatte der 61-jährige Schweizer illegal Waffen nach Österreich verkauft. Bei einer Hausdurchsuchung am 20. Dezember vergangenen Jahres fanden die Beamten rund 280 Waffen, grosse Mengen Munition und 1.3 Millionen Franken Bargeld.

Bei einer Hausdurchsuchung am 20. Dezember vergangenen Jahres fanden die Beamten rund 280 Waffen, grosse Mengen Munition und 1.3 Millionen Franken Bargeld.Bild: KANTONSPOLIZEI SG
Darunter waren laut Polizei auch verbotene Waffen und Waffenbestandteile wie Maschinenpistolen, Schalldämpfer oder eine leere Handgranate ohne Zünder und Sprengstoff sowie viele bewilligungspflichtige Pistolen, Revolver und Gewehre. Die St. Galler Polizei hatte seit Juli 2017 gegen den Waffenhändler ermittelt, nachdem die österreichischen Strafverfolgungsbehörden dem Mann auf die Spur gekommen waren. (whr/sda/dpa)
Aktuelle Polizeibilder:
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
«Nöd Waffe tötet! Mensche tötet!»
Video: watson/Renato Kaiser
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im September 1933 starb Iraks erster König in Bern im Alter von nur 48 Jahren. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die haschemitische Dynastie im Zweistromland?
Auf dem Bundeshaus standen die Fahnen am 9. September 1933 auf Halbmast. In der Nacht zuvor war König Faysal I. von Irak im Hotel Bellevue Palace einem Herzschlag erlegen. Um 18 Uhr begaben sich Vizepräsident des Bundesrates Marcel Pilet-Golaz und der Chef des Politischen Departements, Bundesrat Giuseppe Motta, ins nahe gelegene Luxushotel, um dem dort anwesenden älteren Bruder des Verstorbenen, Exkönig Ali von Hedschas, sowie dem irakischen Aussenminister Nuri Pascha ihr Beileid auszusprechen.